Roms fließende Grenzen

Seit dem 27. Juli 2021 zählt der Niedergermanische Limes zum UNESCO-Welterbe.
Aus diesem Grund präsentiert die siebte „Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen“ 2021/2022 die faszinierenden neuen Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Niedergermanischen Limes.
Mit spektakulären Neufunden, originalgetreuen Nachbauten und vielen Aktionen macht „Roms fließende Grenzen“ die Zeit der Römer in Nordrhein-Westfalen wieder lebendig.

30.09.2021—16.10.2022
Xanten – Der Limes am Niederrhein
Viele neu entdeckte Überreste römischer Militäranlagen am Niederrhein zeigen, wie wichtig die nordwestliche Grenze für das römische Imperium war. Erfahren Sie mehr über das Leben der Legionäre: mit Nachbauten römischer Schiffe, einem begehbaren Limes und digitalen Tools. Wie war der Alltag im Schatten
des römischen Militärs dies- und jenseits des Rheins?
LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
www.apx.lvr.de
25.11.2021—03.07.2022
Bonn – Leben am Limes
Schon vor 2 000 Jahren war das Rheinland der Schmelztiegel einer lebendigen und vielfältigen Gesellschaft. Wie waren die Menschen in Stadt, Land
und über den Rhein hinweg miteinander verbunden? Wie wohnten und arbeiteten sie in den Militärlagern, Städten und Dörfern? Faszinierende Funde und ein interaktives Limesmodell machen für Sie die Lebenswelt der Menschen
am Niedergermanischen Limes anschaulich und lebendig.
LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16
53115 Bonn
www.landesmuseum-bonn.lvr.de


25.03.2022—30.10.2022
Haltern am See – Rom in Westfalen 2.0
Um Christi Geburt versuchten römische Legionen, ihr Reich nach Osten zu erweitern. Sie erbauten mächtige Militärbastionen entlang der Lippe - doch der heftige Widerstand germanischer Stämme zwang die römischen Truppen an den Rhein zurück. Mit spektakulären Neufunden, dem originalgetreuen Nachbau eines Wachhauses und im neuen „Escape Room“ erleben Sie in Haltern die Römerzeit in Westfalen hautnah!
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
www.lwl-roemermuseum-haltern.de
29.04.2022—09.10.2022
Köln – Rom am Rhein
Statthalterpalast, Tempel, Prachtstraßen und Plätze – bis heute zeigen die Spuren dieser Monumente Kölns Bedeutung als Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien. In die blühende Großstadt kamen Menschen und Waren aus dem gesamten Imperium, Keramik und feinste Glasprodukte gingen von hier aus in das Reich. Highlight-Funde und digitale Rekonstruktionen zeigen Ihnen das spannende Leben im „Rom am Rhein“.
Kulturzentrum am Neumarkt
Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Ausstellungsplanung durch
Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
www.roemisch-germanisches-museum.de
und
MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Augustiner Straße 10–12
50667 Köln
miqua.lvr.de


- bereits beendet -
Detmold – Grenzüberschreitung am Limes
Wer waren die Germanen und waren sie überhaupt ein zusammenhängendes
Volk? Was aßen sie, wie wohnten sie? Was änderte sich, als die Römer mit dem Limes eine Grenze entlang des Rheins zogen? Erleben Sie mit eindrucksvollen Funden im Lippischen Landesmuseum die römische Grenzüberschreitung am Limes aus germanischer Sicht.
Lippisches Landesmuseum Detmold
Ameide 4
32756 Detmold
www.lippisches-landesmuseum.de