Hopp til hovedinnhold

Ontdek de
Romeinen

Twee legionairs op wacht in het Romeinse kamp Haltern

Of het nu gaat om steden, wegen of gebouwen - de Romeinen hebben zo’n 500 jaar lang hum stempel gedrukt op Noordrijn-Westfalen. Dat is ook vandaag nog vrijwel overal zichtbaar.

Op roemer.nrw lees je alles over het leven ten tijde van de Romeinen in Noordrijn-Westfalen. 

Ontdek spannende archeologische vindplaatsen, musea en vondsten - en leer een nieuwe wereld kennen! 

 

U mag dit niet missen

LWL-Römermuseum Haltern am See

Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Römer live erleben im LWL-Römermuseum Haltern am See! Vor rund 2.000 Jahren befand sich hier die Schaltzentrale römischer Macht rechts des Rheins. Über 1.200 Original-Exponate zeugen von der hochentwickelten Kultur und Technik der Römer. Spannende Angebote und Events mit echten Römerinnen und Römern ermöglichen es, in den Alltag der römischen Legionäre in Westfalen einzutauschen.

N 51°44'23" E 7°10'14"
> Lees verder

VIA Erlebnisraum Römerstraße

Verein Erlebnisraum Römerstraße e.V. c/o Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln
Archäologische Bodendenkmalpflege und –denkmalschutz, Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Sie haben Lust auf eine Reise durch Zeit und Raum im Rheinland? Dann entdecken Sie zu Fuß oder per Rad den Erlebnisraum links und rechts der alten Römerstraßen!

N 50°56'20" E 6°57'14"
> Lees verder

Kastell

Marktplatz 11
52428 Jülich
Deutschland

N 50°55'20" E 6°21'27"
> Lees verder

Stadtmauer / sog. „Sarg der Agrippina“

Komödienstr. 19
50667 Köln
Deutschland

Der runde Abschluss des Gebäudes Komödienstr. 19 ruht auf den Grundmauern eines Zwischenturmes der Stadtmauer; im Gehweg vor den Häusern Komödienstr. 43/45 ist ein ca. 6 m langes Teilstück der Stadtmauer konserviert.

N 50°56'29" E 6°57'17"
> Lees verder

Grüner Pütz

Eifeler Quellenpfad, Eifelsteig
53947 Nettersheim
Deutschland

Einfassung des südlichsten Quellenzuflusses der römischen Eifelwasserleitung.

N 50°29'32" E 6°39'44"
> Lees verder

Absatzbecken Eifelwasserleitung

Absetzbecken Duffesbach, Berrenrather Straße, Sülz, Lindenthal
50937 Köln
Deutschland

Der 7 x 7 m große Fundamentblock mit zwei Becken diente als Absatzbecken oder Schlammfang der ersten Vorgebirgsleitung aus dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. Neben dem Schutzhaus steht einer von mehr als 20 Abschnitten der Eifelwasserleitung, die 1979 beim Ausbau der Landstraße L 195 in Mechernich-Breitenbenden weichen mussten.Die Eifelwasserleitung war mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Ab 80/90 n. Chr. versorgte sie die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, für rund 190 Jahre mit frischem Quellwasser.Bild: Römisch-Germanisches Museum Köln

N 50°54'40" E 6°55'5"
> Lees verder

Ausgrabungszone und Sarkophage

Im Ferkulum 29
50678 Köln
Deutschland

Römische und frühmittelalterliche Gräber sowie Mauern der Vorgängerbauten der hochmittelalterlichen Kirche sind in der Ausgrabungszone unter der Kirche zu besichtigen. Drei der Sarkophage aus dem Gräberfeld rund um St. Severin sind neben der Kirche aufgestellt.

N 50°55'25" E 6°57'36"
> Lees verder

Villa rustica "Frauenthal"

südöstlich Carl-Schurz-Straße
50374 Erftstadt
Deutschland

Römisches Landgut, bewirtschaftet zwischen dem 2. und 4. Jh. nach Christus

N 50°48'28" E 6°48'20"
> Lees verder

Abschnitt römische Hafenstraße

Römische Hafenstraße, Roncalliplatz
50667 Köln
Deutschland

Die Hafenstraße war Teil des Straßensystems im römischen Köln und existierte wohl seit Anlage der Stadt um 7 v. Chr.

N 50°56'24" E 6°57'29"
> Lees verder

LVR-LandesMuseum Bonn

Colmantstr. 14-16
53115 Bonn
Deutschland

Im LVR-LandesMuseum erwartet den Besucher eine erlebnisreiche Zeitreise vom Neandertaler bis in die Gegenwart. Es präsentiert herausragende Funde, Schätze und Kunstwerke aus 400.000 Jahren. Ein vielfältiges Angebot von Workshops und Veranstaltungen lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu immer neuen Entdeckungsreisen durch die Geschichte ein.

N 50°43'55" E 7°5'36"
> Lees verder
Kent u nog meer aanbiedingen van Römer?

We kijken uit naar uw tips en foto's op
roemer [at] mhkbd.nrw.de (roemer[at]mhkbd[dot]nrw[dot]de) !

Romeinen in Noordrijn-Westfalen
Een foto van de zuilen van de gereconstrueerde haventempel in het LVR Archeologisch Park Xanten
Het Romeinse Rijk

Aanvankelijk een kleine stadstaat, groeide Rome in de loop van bijna 700 jaar uit tot een wereldrijk. Maar hoe konden de Romeinen zo machtig worden? En waarom zijn we vandaag de dag niet allemaal Romeinen?

 

Noordrijn-Westfalen in het Romeinse Rijk

Wat hebben kersen, het watercloset, beton en vloerverwarming met elkaar gemeen? Al deze voorzieningen waren de exporthits van een antieke hoogontwikkelde cultuur - van het ‘oude Rome’. Romeinse legionairs, kooplieden, ambachtslieden en kolonisten brachten veel vernieuwingen naar de Rijn. Of de lokale bevolking dit zo op prijs stelde?

 

Maquette van het Romeinse fort van Dormagen
De Limes - de grenzen van het Romeinse Rijk
Legionairs op een gereconstrueerd deel van de Romeinse kampversterkingen in Roemerpark Bergkamen

De Limes was de grens van het Romeinse Rijk. Ten tijde van zijn grootste expansie liep hij door meer dan 20 moderne landen en was in totaal 7.500 kilometer lang. Afhankelijk van de situatie ter plaatse zagen de Limes-trajecten er heel verschillend uit. 

In het noorden  liep de Limes in grote delen langs de rivieren Rijn, Main en Donau. Deze ‘natte grenzen’ werden door een keten van forten en legerkampen beveiligd. Delen van de Nedergermaanse Limes, de Bovengermaans-Raetische Limes en delen van de Donau-Limes liepen door wat nu Duitsland is.