Skip to main content

Neuss-Gnadental

Ein Hinweisschild auf den ehemaligen römischen Lagerbereich in Neuss-Gnadental.
Image:

Information board at the site of the Roman camp in Neuss-Gnadental.

Legionary fortress and cavalry barracks at Novaesium

The Roman legionary fortress at Novaesium received international attention when it was extensively excavated by Konstantin Coenen in the late19th century. Coenen’s floor plan still serves as the blueprint for the layout of a typical Roman fort. The fortress occupied the site from 43 AD until around 100 AD. Later an auxiliary camp, which also housed a cavalry unit, was built on the site of the original camp. The camp existed until around 300 AD. The street plan and settlement patterns of the present-day city still retain traces of the camp layout. Roughly 80% of the ancient structures have survived buried underground.

Access: public and private

Note:
The archaeological remains that make up the Lower Germanic Limes (NGL) UNESCO World Heritage Site are all very well preserved. Most of these structures are buried underground and well protected. Some are visible above ground. So far, there is very little on-site information explaining the history and significance of these finds. We are currently working on a comprehensive package of information and presentation resources to promote public understanding of these sites.

The best Roman sites near you
The best Roman sites in North Rhine-Westphalia

Römischer Steinbruch

Katzensteine, L 61, Katzvey
53894 Mechernich
Germany

Spuren römischen Sandsteinabbaus ab dem 1. Jh. nach Christus im Sandstein-Ensemble "Katzensteine"

N 50°36'3" E 6°41'2"
> Learn more

Eifelmuseum Gildehaus

Ahrstr. 55-57
53945 Blankenheim
Germany

Informationszentrum zur Geschichte der Römer und ihrer Nachwirkungen in Blankenheim und der Nordeifel. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Geschichte der Römervilla Blankenheim - mit einer Nutzungsgeschichte vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. - und ihre moderne Rekonstruktion

N 50°26'14" E 6°38'59"
> Learn more

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln / MiQua:forum

derzeit: MiQua:forum (Museums-Infopoint)
Alter Markt 31
50667 Köln
Germany

Das MiQua befindet sich derzeit noch im Bau, wird jedoch in naher Zukunft ein außergewöhnliches Museum inmitten der Stadt sein, das 2 000 Jahre Kölner Geschichte und Kultur auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine faszinierende Ausstellung, die beeindruckende archäologische Funde präsentiert und die römische Vergangenheit sowie die jüdische Geschichte und Kultur der Stadt lebendig werden lässt.

Schon vor der Eröffnung des MiQua bietet Ihnen das MiQua:forum im Roten Haus am Alter Markt 31 ein Schaufenster ins zukünftige Museum. Besuchen Sie das MiQua:forum jeden Donnerstag von 13 bis 20 Uhr. Ab 16 Uhr bieten die Kuratorinnen und Kuratoren und der Direktor des MiQua ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Informationsangebot. 
Lernen Sie Geschichten von 2 000 Jahren Zusammenleben im Herzen Kölns kennen und erfahren Sie mehr zu Baugeschehen, jüdischem Leben sowie römischen und mittelalterlichen archäologischen Funden. 

Eine Anmeldung ist in der Regel nicht notwendig. Für wenige Veranstaltungen ist eine Anmeldung jedoch erforderlich, dann wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Der Eintritt ist frei. 

Schauen Sie einfach vorbei - das MiQua-Team freut sich auf Sie!

 

N 50°56'19" E 6°57'35"
> Learn more

Matronentempel

Krausstraße 2, Zingsheim
53947 Nettersheim
Germany

Überreste/Teilrekonstruktion des Matronentempels "Vor Hirschberg"

N 50°30'33" E 6°39'21"
> Learn more

Römerlager Anreppen

Am Römerlager
33129 Delbrück-Anreppen
Germany

Das Römerlager Anreppen wurde erst 1968 entdeckt. Dank der über Jahrzehnte durchgeführten Grabungen des Westfälischen Museums für Archäologie zählt heute das Römerlager Anreppen zu den wichtigsten frührömischen Denkmälern in Deutschland. Das 23 ha große Lager liegt direkt am heutigen Südufer der Lippe und hat die Form eines unregelmäßigen, lang gestreckten Ovals.

N 51°44'20" E 8°35'34"
> Learn more

Abschnitt Via Belgica, Vicus mit Gallo-römischem Umgangstempel

Gladbacher Straße 58
50189 Elsdorf
Germany

Vom 1. bis ins 4. Jahrhundert bewohnte römische Siedlung an der Via Belgica mit gallorömischem Umgangstempel, Bestattungen, einer Straßenstation und Gutshöfen.

N 50°56'11" E 6°34'1"
> Learn more

Spätrömischer Burgus "Villenhaus"

Brühl
50321 Hürth
Germany

Römischer Straßenposten aus dem 3. Jh. am höchsten Punkt der Ville.

N 50°49'6" E 6°53'22"
> Learn more

Barkhausen Marschlager

Im Römerlager
32457 Porta Westfalica-Barkhausen
Germany

Wohl zweimal belegtes römisches Marschlager aus der Zeit zwischen 12 v. Chr. bis 16 n. Chr, der Zeit der augusteisch-tiberischen Germanienoffensiven. Etwa 3 ha wurden ergraben, Gesamtmaße sind nicht bekannt. Keine feste Bebauung nachgewiesen, jedoch 13 Feldbacköfen.

N 52°15'26" E 8°54'38"
> Learn more

Römerkeller Dormagen

Kölner Straße 38
41541 Dormagen
Germany

Reiter bestimmten in der Römerzeit das Bild in „Durnomagus “. Mitten in der heutigen Innenstadt war eine Einheit mit 480 Soldaten (Ala ) stationiert. Diese bewachten als schnelle Eingreiftruppe die Rheingrenze. An das Reiterkastell schloss sich ein Lagerdorf an. Ausstellungen zum römischen Dormagen gibt es im Historischen Rathaus und im „Römerkeller“ zu entdecken. 

N 51°7'19" E 6°50'41"
> Learn more

Römerkanal-Infozentrum

Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Germany

Etwa auf der Hälfte der Strecke des Römerkanal-Wanderwegs kann das kostenfreie Römerkanal-Infozentrum besichtigt werden, welches zusammen mit dem Glasmuseum Rheinbach und Naturparkzentrum Himmeroder Hof im Herzen Rheinbachs liegt. Neben allen wichtigen Informationen zum Römerkanal-Wanderweg und den Regionen, durch die er verläuft, dreht sich hier alles um die Wasserleitung, mit der die Römer das damalige Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgten. Hier kommen nicht nur Römer- und Technikfreunde ins Staunen. Große Ausstellungsstücke wie der fast sechs Meter lange Chorobat oder ein echtes Teilstück der Wasserleitung verdeutlichen die technischen Meisterleistungen der Römer. Im Römerkanal-Infozentrum finden regelmäßig Veranstaltungen, Führungen und Vorträge statt und es ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge oder Fahrradtouren – nicht nur entlang des Römerkanals.

Das Römerkanal-Infozentrum ist barrierefrei gestaltet und durch Reisen für Alle zertifiziert. Den Gästen stehen zusätzlich ein Audioguide in Einfacher Sprache, ein Videoguide in Gebärdensprache sowie Infoflyer in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

 

N 50°37'27" E 6°56'55"
> Learn more
The towns and cities along the Limes in North Rhine-Westphalia
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim