Skip to main content

Events

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

September 2025

Ausstellung: Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus

Ausstellungsdauer: 23.05.2025 bis 01.03.2026

Eintauchen in den Glanz römischer Badewelten
Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene: Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken bis heute.

„Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, Mitmachstationen laden zum Auspprobieren ein, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.

ÖFFNUNGSZEITEN

Dienstag–Freitag
10.00 - 17.00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00 - 18.00 Uhr

Montag geschlossen

Adresse:

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
Deutschland

Tel.: 02252 838060; E-Mail: info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

16.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
17.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
18.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
19.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
20.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

MiQua entdecken!

Erleben Sie jeden Donnerstag zwischen 13 und 20 Uhr im MiQua:forum spannende Informationsangebote und Veranstaltungen zu 2000 Jahren Stadtgeschichte und zum im Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"!

Mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen stellen die Kurator*innen spannende Themen vor, berichten von laufenden Forschungsprojekten, geben Einblick in das Geschehen auf der benachbarten Museumsbaustelle, informieren über den Stand des Museumsprojektes und laden andere Museen und Vereine ein.

Eine Bildergalerie zeigt ihnen vorab wichtige Originalfunde aus der zweitausendjährigen Geschichte des Ortes, die später im Museum zu sehen sein werden. Zusätzlich geben zwei Schauvitrinen Auskunft über die Baugeschichte des Praetoriums und zum Pestprogrom des Jahres 1349 im mittelalterlichen jüdischen Viertel.

Für Besucher*innen, die gerne interaktiv die Welt entdecken, hat das MiQua:forum ebenfalls Angebote:

Unternehmen Sie Ausflüge in die Vergangenheit mit Virtual Reality Brillen und erleben Sie in drei virtuellen Rekonstruktionen das Praetorium, die beeindruckende Palastanlage des römischen Statthalters, den Synagogenhof und die Mikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels sowie eine Straßenbahnfahrt im Jahr 1926, vorbei an der Synagoge Glockengasse. Diese virtuelle Straßenbahnfahrt ist eine Produktion von Time Ride.

Wie wäre es einmal zusätzlich mit einem ganz anderen Selfie? Unsere Selfiewand ist das Großfoto eines typischen Patchworks aus römischen Mauerresten, die im Mittelalter ergänzt wurden und bis zur Zerstörung des Viertels im Jahr 1943 im Keller des zugehörigen Hauses in Nutzung waren. Vor dieser Selfiewand können Sie sich ganz nach Lust und Laune mit oder ohne unterschiedliche Requisiten fotografieren.

Viel Spaß und Wissen bietet ihnen auch das interaktive Quiz im Schaufenster des MiQua:forums! Scannen Sie einfach den QR-Code auf dem digitalen Bildschirm und testen Sie Ihr Wissen mit spannenden Kurzfilmen. Lernen Sie spielerisch neue Fakten – schnell, einfach und informativ!

Es gilt immer: Einfach vorbeischauen und hereinkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Öffnungstag des MiQua:forums mit wechselnden Angeboten

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

+49 (0)221 809–7156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

18.09.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
25.09.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
02.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
09.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
16.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr

Offene Führung im LVR-RömerMuseum Xanten

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein faszinierender Gang durch die römischen Jahrhunderte in einem spektakulären Bauwerk. Unter fachkundiger Führung treffen Sie auf die ersten Legionäre, die kurz vor der Zeitenwende am Rhein eintrafen, erleben die dramatischen Auswirkungen des Bürgerkriegs in Rom auf den Niederrhein und werden Zeuge von Aufstieg und Niedergang der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Über 2.500 originale Funde aus der Colonia und den Legionslagern zeichnen ein anschauliches Bild des römischen Lebens in Germanien.Die Führungen finden samstags, sonn- und feiertags statt. Sie starten im Foyer des RömerMuseums.Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Eintritt, Kinder 1 €. Die Personenzahl ist begrenzt, bitte buchen Sie Termine über die Online-Tickets im Webshop.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: © Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

+49 (0)2801 988 9213 | xanten@kulturinfo-rheinland.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.09.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
21.09.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
27.09.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
28.09.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
04.10.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr

In Gebärdensprache: Offene Führung in der Schiffswerft

Die Führung führt durch die Schiffswerft und das Schiffszelt. Erläutert werden:die Rekonstruktionen römischer Werkzeuge,neueste Forschungsergebnisse zur Bauweise der antiken Plattbodenschiffe,die Bedeutung der Schifffahrt für den Handel undfür die Versorgung der römischen Stadt und des benachbarten Legionslagers mit Baumaterial und Waren aus aller Welt. Treffpunkt: Schiffswerft | Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Museumseintritt, Kinder 1 €.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

+49 (0)2801 988 9213 | xanten@kulturinfo-rheinland.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.09.2025
Uhrzeit
14:30 - 16:00 Uhr

Familienwochenende: Ran an die Riemen - Rudern wie die Römer!

Die Römerinnen und Römer der Legio XIX stechen auf dem Halterner Stausee mit dem Römerschiff Victoria in See und laden Interessierte zum Mitrudern ein. Gerudert oder unter Segel schafft die Victoria bis zu sechs Knoten (11 km/h)!

Auch im LWL-Römermuseum dreht sich alles um das Thema Wasser! Von 12 bis 14 Uhr und 15 bis 17 Uhr können Kinder ihre eigenen Ehrenabzeichen und Schmuckstücke in maritimem Design gestalten.

20.9.
14 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Alle Mann an Bord!", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren, im LWL-Römermuseum

21.9.
11 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Alle Mann an Bord!", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren, im LWL-Römermuseum
14 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Alle Mann an Bord!", für Familien mit Kindern ab sechs Jahren, im LWL-Römermuseum

Das Mitrudern ist kostenlos. Nach dem Motto "Pay what you want" wird eine Spende erbeten, die dem Einsatz und Erhalt der "Victoria" zugute kommt.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Zusatzinformationen:
Römerschiff Victoria auf dem Halterner Stausee

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364/93760; lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

20.09.2025
Uhrzeit
10:00 - 18:00 Uhr
21.09.2025
Uhrzeit
10:00 - 18:00 Uhr

Offene Führung im LVR-Archäologischen Park Xanten

Auch wenn Sie alleine oder im kleineren Kreis zu Besuch im Archäologischen Park Xanten sind, brauchen Sie nicht auf eine Führung zu verzichten. An den Wochenenden können Sie ohne Voranmeldung an offenen Führungen im Park und im Museum teilnehmen.Alle offenen Führungen dauern eine Stunde. Tickets können nur tagesaktuell an den Kassen vor Ort erworben werden (keine Reservierung). Zusätzlich zum Eintritt fällt ein Unkostenbeitrag von 2 € pro Erwachsenem an, Kinder zahlen 1 €. Treffpunkt ist am Parkeingang Stadtzentrum beziehungsweise im Museumsfoyer.Die Personenzahl ist begrenzt, bitte buchen Sie Termine auch über die Online-Tickets im Webshop.Foto: Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten 

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Für Erwachsene und Kinder

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

+49 (0)2801 988 9213 | xanten@kulturinfo-rheinland.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
21.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
27.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
28.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
04.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
13.09.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
14.09.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
20.09.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
21.09.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
27.09.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr

Öffnungstage Römische Kalkbrennerei Iversheim

Beim Verlegen einer Wasserleitung wurde die römische Kalkbrennerei entdeckt und in den Jahren 1966 bis 1968 vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege ausgegraben. Damit ist es in Europa erstmalig gelungen, eine komplette Industrieanlage aus der römischen Zeit freizulegen, ihre Funktion zu untersuchen und das Bauwerk für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.Insgesamt wurden vier Kalkfabrikanlagen dieser Art archäologisch gesichert. Die gemauerten Öfen wurden rund 200 Jahre lang von Angehörigen verschiedener Legionen betrieben und lieferten monatlich bis zu 200 Tonnen des wichtigen Baustoffes.  Möglicherweise befanden sich in der unmittelbaren Umgebung bis zu einem Dutzend weiterer Brennöfen. In Iversheim bestand also im dritten Jahrhundert nach Christus eine regelrechte Kalkindustrie von größerem Ausmaß, die viele römische Baustellen in der Provinz mit wertvollem Baumaterial versorgte.Das fast 2000 Jahre alte Zeugnis der römischen Massenproduktion von Kalk in den Iversheimer Kalkmanufakturen der Antike ist in seiner Art und Größe eine europäische Rarität und seit 2021 einer der Fundplätze des UNESCO-Welterbes „Grenzen des römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“.Ehrenamtliche des Dorf-Verschönerungsvereins Iversheims machen die Anlage zu festen Öffnungszeiten an den Wochenenden von Mai bis Oktober für Interessierte zugänglich:samstags von 13:00–16:00 Uhr, sonn- und feiertags von 11:00–16:00 Uhr.Darüber hinaus können Gruppen die Kalkbrennerei nach vorheriger  Anmeldung auch zu anderen Terminen besuchen. 

Adresse:

Kalkbrennerei Iversheim Bad Münstereifel
Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel
Deutschland

Veranstalter:

Römische Kalkbrennerei / Dorfverschönerungsverein Iversheim e. V.
Deutschland

info@dvi-iversheim.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.09.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
27.09.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
04.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
11.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
18.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
14.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
21.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
28.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
05.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
12.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr

Internationales Römerfest

Gladiatoren trainieren und bilden römische Legionäre aus. Legionäre und Auxiliare präsentieren ihre Ausstattung und erzählen von ihren Pflichten im Dienste des römischen Kaisers Augustus. Handwerker führen römische und germanische Kunstfertigkeiten vor. Germanische Hilfstruppen und Germanen zeigen das Alltagsleben der einheimischen Bevölkerung.Das Römerfest im Römerpark Bergkamen ist Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Adresse:

Römerpark Bergkamen
Am Römerberg 1
59192 Bergkamen
Deutschland

Veranstalter:

Stadtmuseum Bergkamen / Römerpark
Deutschland

+49 (0)2306 3060210 | info@stadtmuseum-bergkamen.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
21.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

Führung Römergrab Weiden

Die römische Grabkammer in Köln-Weiden ist eines der herausragendsten Zeugnisse Kölns aus römischer Zeit.

Jeden 3. Samstag im Monat von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr bietet der Förderverein Römergrab Weiden e. V. halbstündlich fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) in der Grabkammer, im Schutzbau und im Informationsbereich des Wärterhauses an.

Eintritt (inkl. Führung): 10 € (Erwachsene), 8,50 € (ermäßigt) | Anmeldungen unter 0221–22124425 (Röm.-Germ. Museum Köln) oder via E-Mail (info@roemergrab.de) sind aus räumlichen und konservatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Adresse:

Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Aachener Straße 1328
50859 Köln-Weiden
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: Förderverein Römergrab Weiden e. V. / A. Thünker, Bonn

Veranstalter:

Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Deutschland

+49 (0)221–22124425 | info@roemergrab.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.09.2025
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
18.10.2025
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
15.11.2025
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
20.12.2025
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
17.01.2026
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr

Führung: Das Römisch-Germanische Museum (RGM) im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag und Handel, seine Inschriften und Religion.Die Führung für Erwachsene des Museumsdienstes Köln findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt. Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos zzgl. Eintritt.

Adresse:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum Köln
Deutschland

+49 (0)221 221–28094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

21.09.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
05.10.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
19.10.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
02.11.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
16.11.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr