Skip to main content

Events

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

November 2025

Ausstellung: Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus

Ausstellungsdauer: 23. Mai 2025 bis 1. März 2026

Eintauchen in den Glanz römischer Badewelten
Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene: Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken bis heute.

„Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, Mitmachstationen laden zum Auspprobieren ein, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00–18.00 Uhr
Montag geschlossen

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

18.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
19.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
20.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
21.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
22.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

Ausstellung: Archäologie im Rheinland 2024

Ausstellungsdauer: 4. September 2025 bis 4. Januar 2026

Millionen Jahre alte Baumfossilien, steinzeitliche Jagdwaffen, keltische Münzen, filigran gearbeitete römische Glasgefäße und ein Panzerhandschuh aus dem späten Mittelalter: Der archäologische und paläontologische Rückblick auf das Jahr 2024 präsentiert spannende Funde aus Ausgrabungen im gesamten Rheinland.

Die Sonderausstellung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland gastiert vom 4. September bis zum 4. Januar im Untergeschoss des Römermuseums im APX.

Die Besucher und Besucherinnen begeben sich auf einen Spaziergang durch die Zeit – von der Urgeschichte über die Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt Highlights und Schlaglichtfunde der bewegten Geschichte des Rheinlands, etwa ein römisches Schminkkästchen aus Bonn und einen Schokoladenbehälter aus einem Bunker des Zweiten Weltkriegs aus Moers-Meerbeck.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung: Sonntags um 13:30 Uhr, 1 € Erwachsene, 0,50 € Kinder, ca. 30 Minuten.

Foto (Jürgen Vogel, LVR-LMB): Gesichtsurne aus der römischen Zivilsiedlung von Bonn.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

17.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
18.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
19.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
20.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
21.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr

Montagsvorträge im LVR-Römermuseum

An jedem dritten Montag im Monat zwischen Oktober und Mai berichten Archäologinnen und Archäologen über die jüngsten Ergebnisse ihrer Untersuchungen. Die Vorträge dauern rund eine Stunde und setzen keine speziellen Kenntnisse voraus. Anschließend bietet sich die Gelegenheit, zwanglos mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Die Vorträge finden in Zusammenarbeit mit dem Niederrheinischen Altertumsverein Xanten (NAVX) und der Volkshochschule Xanten (VHS) statt.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

17.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
19.01.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
09.02.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
16.03.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
20.04.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
11.05.2026
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr

Kurator*innenführung: NOVAESIUM. Eine Zeitreise in das antike Neuss

In einer Führung durch die Neupräsentation der römischen Sammlung erzählt der Kurator Dr. Carl Pause Spannendes zu ausgewählten Künstlerinnen und Kunstwerken sowie zum besonderen Konzept der Ausstellung.

Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt.

Anmeldung erforderlich.

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

19.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
17.12.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

MiQua entdecken!

Erleben Sie jeden Donnerstag zwischen 13 und 20 Uhr im MiQua:forum spannende Informationsangebote und Veranstaltungen zu 2000 Jahren Stadtgeschichte und zum im Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"!

Mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen stellen die Kurator*innen spannende Themen vor, berichten von laufenden Forschungsprojekten, geben Einblick in das Geschehen auf der benachbarten Museumsbaustelle, informieren über den Stand des Museumsprojektes und laden andere Museen und Vereine ein.

Eine Bildergalerie zeigt ihnen vorab wichtige Originalfunde aus der zweitausendjährigen Geschichte des Ortes, die später im Museum zu sehen sein werden. Zusätzlich geben zwei Schauvitrinen Auskunft über die Baugeschichte des Praetoriums und zum Pestprogrom des Jahres 1349 im mittelalterlichen jüdischen Viertel.

Für Besucher*innen, die gerne interaktiv die Welt entdecken, hat das MiQua:forum ebenfalls Angebote:

Unternehmen Sie Ausflüge in die Vergangenheit mit Virtual Reality Brillen und erleben Sie in drei virtuellen Rekonstruktionen das Praetorium, die beeindruckende Palastanlage des römischen Statthalters, den Synagogenhof und die Mikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels sowie eine Straßenbahnfahrt im Jahr 1926, vorbei an der Synagoge Glockengasse. Diese virtuelle Straßenbahnfahrt ist eine Produktion von Time Ride.

Wie wäre es einmal zusätzlich mit einem ganz anderen Selfie? Unsere Selfiewand ist das Großfoto eines typischen Patchworks aus römischen Mauerresten, die im Mittelalter ergänzt wurden und bis zur Zerstörung des Viertels im Jahr 1943 im Keller des zugehörigen Hauses in Nutzung waren. Vor dieser Selfiewand können Sie sich ganz nach Lust und Laune mit oder ohne unterschiedliche Requisiten fotografieren.

Viel Spaß und Wissen bietet ihnen auch das interaktive Quiz im Schaufenster des MiQua:forums! Scannen Sie einfach den QR-Code auf dem digitalen Bildschirm und testen Sie Ihr Wissen mit spannenden Kurzfilmen. Lernen Sie spielerisch neue Fakten – schnell, einfach und informativ!

Es gilt immer: Einfach vorbeischauen und hereinkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Öffnungstag des MiQua:forums mit wechselnden Angeboten

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

0221 - 8097156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
27.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
04.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
11.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
18.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr

Vortrag: Das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes - Seine Geschichte, seine Monumente

Seit dem 31. Juli 2021 ist der Niedergermanische Limes zwischen Remagen in Rheinland-Pfalz und Katwijk (Niederlanden) an der Nordsee als Welterbestätte bei der UNESCO eingetragen. Prof. Dr. Jürgen Kunow, ehemaliger Leiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland, blickt in seinem Abendvortrag zurück das aufwendige Antragsverfahren und die Verpflichtung für Schutz und Erforschung, die die Vertragsstaaten eingegangen sind. Darüber hinaus stellt er die wichtigsten Monumente des Niedergermanischen Limes vor, dessen Geschichte mit Caesars Gallienkrieg beginnt und erst ein halbes Jahrtausend später mit der Eroberung Kölns durch die Franken endet. Eine Sonderstellung fernab der eigentlichen Verteidigungslinie nimmt dabei die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim ein. Sie ist die am vollständigsten bekannte Anlage, für die eine Nutzung durch römische Legionen sowohl archäologisch als auch inschriftlich nachgewiesen ist.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr

Offene Führung im LVR-RömerMuseum Xanten

Auch wenn Sie alleine oder im kleineren Kreis zu Besuch im LVR-Archäologischen Park und dem LVR-RömerMuseum sind, brauchen Sie nicht auf eine Führung zu verzichten. An den Wochenenden können Sie ohne Voranmeldung an offenen Führungen im Museum teilnehmen.

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein kurzweiliger Überblick durch die römische Geschichte in einem architektonisch spektakulären Bauwerk. Über 2.500 originale Funde aus der Stadt Colonia Ulpia Traiana und den Legionslagern Vetera I und II zeichnen ein anschauliches Bild des Lebens im römischen Germanien.

Tickets können an den Kassen vor Ort oder im Online-Ticketshop erworben werden (keine Reservierung vonnöten).

Die Führungen finden samstags, sonn- und feiertags statt. Sie starten im Foyer des RömerMuseums. Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Eintritt, Kinder 1 €.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: © Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

22.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
23.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
29.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
30.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
06.12.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr

Julia Sabina Medica - Rundgang in "römischer" Begleitung

Julia Sabina Medica, eine der wenigen praktizierenden Ärztinnen der Antike, begibt sich auf den Weg von Italien ins Römerlager Haltern. Im Gepäck hat sie ihr chirurgisches Besteck und heilende Duftöle. Gerne berichtet sie Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren über die medizinische Arbeit ihrer männlichen Kollegen in der Legion.

Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei).

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364 - 93760 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

23.11.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr

Öffentliche Führung: NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss

Öffentliche Führung zu ausgewählten Themen der Neupräsentation unserer Römerabteilung.

Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

23.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
14.12.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
21.12.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr

Kalle auf Wohnungssuche

Kalle hat sich vorzüglich in einem römischen Eimer eingerichtet, bis dieser eines Tages von Archäolog:innen entdeckt wird. Der Eimer kommt ins Museum, und Kalle begibt sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Dabei kreuzen immer wieder römische Funde und natürlich auch die Archäolog:innen seinen Weg.

Schließlich wohnt Kalle im Museum, und die Kinder haben vieles aus dem Alltag der römischen Legionäre erfahren.

Ausgehend von einem ganz besonderen Fund werden im Anschluss an die Geschichte von allen zusammen römische Nüssespiele ausprobiert.

Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei).

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Zusatzinformationen:
Führung für Kinder ab 5 Jahren

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364 - 93760 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

23.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr