Skip to main content

Events

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

November 2025

Ausstellung: Archäologie im Rheinland 2024

Ausstellungsdauer: 4. September 2025 bis 4. Januar 2026

Millionen Jahre alte Baumfossilien, steinzeitliche Jagdwaffen, keltische Münzen, filigran gearbeitete römische Glasgefäße und ein Panzerhandschuh aus dem späten Mittelalter: Der archäologische und paläontologische Rückblick auf das Jahr 2024 präsentiert spannende Funde aus Ausgrabungen im gesamten Rheinland.

Die Sonderausstellung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland gastiert vom 4. September bis zum 4. Januar im Untergeschoss des Römermuseums im APX.

Die Besucher und Besucherinnen begeben sich auf einen Spaziergang durch die Zeit – von der Urgeschichte über die Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt Highlights und Schlaglichtfunde der bewegten Geschichte des Rheinlands, etwa ein römisches Schminkkästchen aus Bonn und einen Schokoladenbehälter aus einem Bunker des Zweiten Weltkriegs aus Moers-Meerbeck.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung: Sonntags um 13:30 Uhr, 1 € Erwachsene, 0,50 € Kinder, ca. 30 Minuten.

Foto (Jürgen Vogel, LVR-LMB): Gesichtsurne aus der römischen Zivilsiedlung von Bonn.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

07.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
08.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
09.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
10.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
11.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr

Ausstellung: Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus

Ausstellungsdauer: 23. Mai 2025 bis 1. März 2026

Eintauchen in den Glanz römischer Badewelten
Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene: Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken bis heute.

„Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, Mitmachstationen laden zum Auspprobieren ein, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00–18.00 Uhr
Montag geschlossen

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

07.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
08.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
09.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
11.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
12.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

Nachtführungen

Im dämmrigen Schein römischer Lampen zeigt der LVR-Archäologische Park Xanten sein geheimnisvolles Gesicht. Was wissen wir über das Nachtleben in der antiken Stadt? Welche Gefahren lauerten in den dunklen Gassen, welche Mythen rankten sich um die Sternbilder am römischen Himmel? Spärlich beleuchtete Wohnräume bieten stimmungsvolle Einblicke in das private Leben. Ein Abstecher zum Amphitheater führt in düstere Gewölbe, in denen die Gladiatoren auf ihren Kampf warten mussten.Von September bis März | Treffpunkt: Eingang Hafentempel | Kosten: 12 € pro Person | für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

07.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
05.12.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
02.01.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
06.02.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
06.03.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr

Offene Führung im LVR-RömerMuseum Xanten

Auch wenn Sie alleine oder im kleineren Kreis zu Besuch im LVR-Archäologischen Park und dem LVR-RömerMuseum sind, brauchen Sie nicht auf eine Führung zu verzichten. An den Wochenenden können Sie ohne Voranmeldung an offenen Führungen im Museum teilnehmen.

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein kurzweiliger Überblick durch die römische Geschichte in einem architektonisch spektakulären Bauwerk. Über 2.500 originale Funde aus der Stadt Colonia Ulpia Traiana und den Legionslagern Vetera I und II zeichnen ein anschauliches Bild des Lebens im römischen Germanien.

Tickets können an den Kassen vor Ort oder im Online-Ticketshop erworben werden (keine Reservierung vonnöten).

Die Führungen finden samstags, sonn- und feiertags statt. Sie starten im Foyer des RömerMuseums. Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Eintritt, Kinder 1 €.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: © Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

08.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
09.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
15.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
16.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
22.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr

Erfolgreicher Feldherr gesucht!

Die Legionen stießen unter Augustus tief in das Innere Germaniens vor. Einer ihrer Feldherren steht im Zentrum der Führung. Doch welcher ist es? Drusus, Tiberius oder Varus? War er wirklich erfolgreich?

Ausstellungsobjekte liefern "Puzzlesteine", die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen.

Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei).

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Zusatzinformationen:
Führung für Familien mit Kindern ab 10 Jahren

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364 - 93760 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

09.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr

Führung: Das Römisch-Germanische Museum (RGM) im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag und Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung für Erwachsene findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt. Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos zzgl. Eintritt.

Adresse:

Römisch Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Museumsdienst Köln / Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

09.11.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
14.12.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
29.12.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
11.01.2026
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
08.02.2026
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
22.02.2026
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
15.03.2026
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
30.03.2026
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

Öffentliche Führung: NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss

Öffentliche Führung zu ausgewählten Themen der Neupräsentation unserer Römerabteilung.

Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

09.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
23.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
14.12.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
21.12.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr

Kunst & Stulle - NOEVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss

Mittags im Museum – Nach einer halbstündigen Führung durch unsere frisch eröffnete Römerabteilung gibt es anschließend das beste Pausenbrot von Feinkost Matzner! Ob vegetarisch oder herzhaft, es ist für jeden etwas dabei.

Teilnahmegebühr: 8,50 € für inkl. Eintritt und Stulle; Inhaber*innen der Art:Card 6,50 €

Um Anmeldung wird gebeten.

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

12.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 13:30 Uhr
03.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 13:30 Uhr

MiQua entdecken!

Erleben Sie jeden Donnerstag zwischen 13 und 20 Uhr im MiQua:forum spannende Informationsangebote und Veranstaltungen zu 2000 Jahren Stadtgeschichte und zum im Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"!

Mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen stellen die Kurator*innen spannende Themen vor, berichten von laufenden Forschungsprojekten, geben Einblick in das Geschehen auf der benachbarten Museumsbaustelle, informieren über den Stand des Museumsprojektes und laden andere Museen und Vereine ein.

Eine Bildergalerie zeigt ihnen vorab wichtige Originalfunde aus der zweitausendjährigen Geschichte des Ortes, die später im Museum zu sehen sein werden. Zusätzlich geben zwei Schauvitrinen Auskunft über die Baugeschichte des Praetoriums und zum Pestprogrom des Jahres 1349 im mittelalterlichen jüdischen Viertel.

Für Besucher*innen, die gerne interaktiv die Welt entdecken, hat das MiQua:forum ebenfalls Angebote:

Unternehmen Sie Ausflüge in die Vergangenheit mit Virtual Reality Brillen und erleben Sie in drei virtuellen Rekonstruktionen das Praetorium, die beeindruckende Palastanlage des römischen Statthalters, den Synagogenhof und die Mikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels sowie eine Straßenbahnfahrt im Jahr 1926, vorbei an der Synagoge Glockengasse. Diese virtuelle Straßenbahnfahrt ist eine Produktion von Time Ride.

Wie wäre es einmal zusätzlich mit einem ganz anderen Selfie? Unsere Selfiewand ist das Großfoto eines typischen Patchworks aus römischen Mauerresten, die im Mittelalter ergänzt wurden und bis zur Zerstörung des Viertels im Jahr 1943 im Keller des zugehörigen Hauses in Nutzung waren. Vor dieser Selfiewand können Sie sich ganz nach Lust und Laune mit oder ohne unterschiedliche Requisiten fotografieren.

Viel Spaß und Wissen bietet ihnen auch das interaktive Quiz im Schaufenster des MiQua:forums! Scannen Sie einfach den QR-Code auf dem digitalen Bildschirm und testen Sie Ihr Wissen mit spannenden Kurzfilmen. Lernen Sie spielerisch neue Fakten – schnell, einfach und informativ!

Es gilt immer: Einfach vorbeischauen und hereinkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Öffnungstag des MiQua:forums mit wechselnden Angeboten

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

0221 - 8097156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

13.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
20.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
27.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
04.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
11.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr

Theateraufführung: Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise in die Antike: Die Theater-Performance „Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad“ wird in der Basilika der Römerthermen Zülpich aufgeführt. Diese besondere Inszenierung bringt die Theatergäste in unsere original erhaltene römische Badeanlage – ein einzigartiges Ambiente, das die Atmosphäre vergangener Zeiten lebendig werden lässt.

In „Hoc est vivere!“ (Deutsch: Das ist leben) treffen drei Generationen von Römerinnen und Römern in der Badeanlage aufeinander. Sie sprechen über Politik, tauschen Klatsch und Tratsch aus oder teilen Gedanken über die Gesundheit und das Altern. Das Besondere: "Hoc est vivere!" besteht ausschließlich aus Texten antiker römischer Autoren, die ins Deutsche übersetzt wurden. So entsteht eine spannende Mischung aus moderner Inszenierung und historischem Stoff - nicht nur für Latein-Fans ein einmaliges Erlebnis.
Zum Einklang in den Abend laden wir die Theatergäste zu einem kurzen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag in Luxus" ein, bevor die Aufführung nach einer Getränkepause beginnt.

Regie und Produktion: Prof. Christina Laabs
in Kooperation mit Theater K Aachen und Franken-Gymnasium Zülpich

Donnerstag, 13. November, 18 Uhr, Beginn der Performance 19 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten
Samstag, 15. November, 17 Uhr, Beginn der Performance 18 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten

Eintritt: 15,00 € | ermäßigt 10,00 € (inklusive Museumseintritt und Führung)
Tickets sind über das Museum erhältlich

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

13.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
15.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 19:00 Uhr