Skip to main content

Events

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

October 2025

Ausstellung: Archäologie im Rheinland 2024

Ausstellungsdauer: 4. September 2025 bis 4. Januar 2026

Millionen Jahre alte Baumfossilien, steinzeitliche Jagdwaffen, keltische Münzen, filigran gearbeitete römische Glasgefäße und ein Panzerhandschuh aus dem späten Mittelalter: Der archäologische und paläontologische Rückblick auf das Jahr 2024 präsentiert spannende Funde aus Ausgrabungen im gesamten Rheinland.

Die Sonderausstellung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland gastiert vom 4. September bis zum 4. Januar im Untergeschoss des Römermuseums im APX.

Die Besucher und Besucherinnen begeben sich auf einen Spaziergang durch die Zeit – von der Urgeschichte über die Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt Highlights und Schlaglichtfunde der bewegten Geschichte des Rheinlands, etwa ein römisches Schminkkästchen aus Bonn und einen Schokoladenbehälter aus einem Bunker des Zweiten Weltkriegs aus Moers-Meerbeck.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung: Sonntags um 13:30 Uhr, 1 € Erwachsene, 0,50 € Kinder, ca. 30 Minuten.

Foto (Jürgen Vogel, LVR-LMB): Gesichtsurne aus der römischen Zivilsiedlung von Bonn.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

17.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
18.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
19.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
20.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
21.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr

Ausstellung: Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus

Ausstellungsdauer: 23. Mai 2025 bis 1. März 2026

Eintauchen in den Glanz römischer Badewelten
Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene: Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken bis heute.

„Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, Mitmachstationen laden zum Auspprobieren ein, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00–18.00 Uhr
Montag geschlossen

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

17.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
18.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
19.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
21.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
22.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

Für Kinder: Es werde Licht!

Wisst Ihr eigentlich, wie die Römer früher Licht ins Dunkel gebracht haben? Und das ganz ohne Elektrizität, Glühbirne oder Taschenlampe? An diesem Nachmittag werdet Ihr alles darüber erfahren, denn im alten Rom gab es nicht nur kunstvoll verzierte Öllampen, die mit Olivenöl betrieben wurden, sondern auch Talg-Lampen oder Bienenwachskerzen, die nicht nur als Lichtquelle dienten, sondern auch sehr angenehm geduftet haben. Ihr lernt aber nicht nur kennen, was die Römer genutzt haben und wie diese Lampen funktionieren, sondern werdet eure eigenen Kerzen aus Wachs ziehen und eine eigene Öllampe aus Ton herstellen, die ihr natürlicham Ende mit nach Hause nehmen könnt. Bürgeler Herbstferienaktionstage | Für: Kinder von 8 bis 12 Jahren | Kosten: 25 €.

Adresse:

Römisches Museum Haus Bürgel
Urdenbacher Weg 1
40789 Monheim am Rhein
Deutschland

Veranstalter:

Römisches Museum Haus Bürgel
Deutschland

02173 - 9518930 | hausbuergel@monheim.de

Zur Veranstalterseite

Termine

17.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 17:00 Uhr

Offene Führung im LVR-Archäologischen Park Xanten

An den Wochenenden von März bis Oktober können Sie ohne Voranmeldung an offenen Führungen im Park teilnehmen. Die Führungen eignen sich ideal um einen Überblick über die Geschichte des römischen Xanten und des LVR-Archäologischen Parks Xanten zu erhalten. 

Die Führung vermittelt auf unterhaltsame Weise einen Überblick über die römische Stadt und das Leben der Menschen, die einst in ihr wohnten. Bei einem Rundgang zu den wichtigsten Bauten erfahren Sie, welche archäologischen Überreste unter dem Hafentempel zu sehen sind, hören Wissenswertes über die Gladiatorenkämpfe im Amphitheater und können die besondere Atmosphäre römischer Bäder in den Herbergsthermen spüren.

Tickets können an den Kassen vor Ort oder in Ticketshop erworben werden (keine Reservierung vonnöten). 

Dauer: 60 Minuten, Kosten: Erwachsene 2 €, Kinder unter 18 Jahren 1 €.

Treffpunkt: Parkeingang Stadtzentrum. Im Rahmen der Führung kann nur ein Teil des Archäologischen Parks besichtigt werden. Wir empfehlen, genug Zeit einzuplanen, damit Sie anschließend weitere Bereiche des Parks und das LVR-RömerMuseum erkunden können. 

Foto: Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

18.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
25.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr
18.10.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
25.10.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr

Führung Römergrab Weiden

Die römische Grabkammer in Köln-Weiden ist eines der herausragendsten Zeugnisse Kölns aus römischer Zeit.

Jeden 3. Samstag im Monat von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr bietet der Förderverein Römergrab Weiden e. V. halbstündlich fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) in der Grabkammer, im Schutzbau und im Informationsbereich des Wärterhauses an.

Eintritt (inkl. Führung): 10 € (Erwachsene), 8,50 € (ermäßigt) | Anmeldungen unter 0221–22124425 (Röm.-Germ. Museum Köln) oder via E-Mail (info@roemergrab.de) sind aus räumlichen und konservatorischen Gründen zwingend erforderlich.

Adresse:

Römergrab Weiden
Aachener Straße 1328
50859 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: Förderverein Römergrab Weiden e. V. / A. Thünker, Bonn

Veranstalter:

Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Deutschland

0221 - 22124425 | info@roemergrab.de

Zur Veranstalterseite

Termine

18.10.2025
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
15.11.2025
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
20.12.2025
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
17.01.2026
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
21.02.2026
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr

Offene Führung im LVR-RömerMuseum Xanten

Auch wenn Sie alleine oder im kleineren Kreis zu Besuch im LVR-Archäologischen Park und dem LVR-RömerMuseum sind, brauchen Sie nicht auf eine Führung zu verzichten. An den Wochenenden können Sie ohne Voranmeldung an offenen Führungen im Museum teilnehmen.

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein kurzweiliger Überblick durch die römische Geschichte in einem architektonisch spektakulären Bauwerk. Über 2.500 originale Funde aus der Stadt Colonia Ulpia Traiana und den Legionslagern Vetera I und II zeichnen ein anschauliches Bild des Lebens im römischen Germanien.

Tickets können an den Kassen vor Ort oder im Online-Ticketshop erworben werden (keine Reservierung vonnöten).

Die Führungen finden samstags, sonn- und feiertags statt. Sie starten im Foyer des RömerMuseums. Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Eintritt, Kinder 1 €.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: © Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

18.10.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
19.10.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
25.10.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
26.10.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
01.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr

Öffnungstage Römische Kalkbrennerei Iversheim

Beim Verlegen einer Wasserleitung wurde die römische Kalkbrennerei entdeckt und in den Jahren 1966 bis 1968 vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege ausgegraben. Damit ist es in Europa erstmalig gelungen, eine komplette Industrieanlage aus der römischen Zeit freizulegen, ihre Funktion zu untersuchen und das Bauwerk für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt wurden vier Kalkfabrikanlagen dieser Art archäologisch gesichert. Die gemauerten Öfen wurden rund 200 Jahre lang von Angehörigen verschiedener Legionen betrieben und lieferten monatlich bis zu 200 Tonnen des wichtigen Baustoffes. Möglicherweise befanden sich in der unmittelbaren Umgebung bis zu einem Dutzend weiterer Brennöfen. In Iversheim bestand also im dritten Jahrhundert nach Christus eine regelrechte Kalkindustrie von größerem Ausmaß, die viele römische Baustellen in der Provinz mit wertvollem Baumaterial versorgte. Das fast 2000 Jahre alte Zeugnis der römischen Massenproduktion von Kalk in den Iversheimer Kalkmanufakturen der Antike ist in seiner Art und Größe eine europäische Rarität und seit 2021 einer der Fundplätze des UNESCO-Welterbes „Grenzen des römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“.

Ehrenamtliche des Dorf-Verschönerungsvereins Iversheims machen die Anlage zu festen Öffnungszeiten an den Wochenenden von Mai bis Oktober für Interessierte zugänglich: samstags von 13:00–16:00 Uhr, sonn- und feiertags von 11:00–16:00 Uhr. Darüber hinaus können Gruppen die Kalkbrennerei nach vorheriger Anmeldung auch zu anderen Terminen besuchen. 

Adresse:

Römische Kalkbrennerei Iversheim
Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel
Deutschland

Veranstalter:

Dorfverschönerungs-Verein Iversheim e. V.
Deutschland

02253 - 930602 | info@dvi-iversheim.de

Zur Veranstalterseite

Termine

18.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
25.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr

Auf dem Holzweg?

In der Führung "Auf dem Holzweg?" auf der Römerbaustelle Aliso dreht sich alles um das Thema Holz.

Bei der Überraschungsführung entscheiden die Teilnehmenden und der Zufall, wo es langgeht.

Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei).

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Zusatzinformationen:
Überraschungsführung auf der Römerbaustelle für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364 - 93760 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

19.10.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr

Führung: Das Römisch-Germanische Museum (RGM) im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag und Handel, seine Inschriften und Religion.Die Führung für Erwachsene des Museumsdienstes Köln findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt. Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos zzgl. Eintritt.

Adresse:

Römisch Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum Köln
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

19.10.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
02.11.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
16.11.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
30.11.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
14.12.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr

Öffnungstage Römische Kalkbrennerei Iversheim

Beim Verlegen einer Wasserleitung wurde die römische Kalkbrennerei entdeckt und in den Jahren 1966 bis 1968 vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege ausgegraben. Damit ist es in Europa erstmalig gelungen, eine komplette Industrieanlage aus der römischen Zeit freizulegen, ihre Funktion zu untersuchen und das Bauwerk für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt wurden vier Kalkfabrikanlagen dieser Art archäologisch gesichert. Die gemauerten Öfen wurden rund 200 Jahre lang von Angehörigen verschiedener Legionen betrieben und lieferten monatlich bis zu 200 Tonnen des wichtigen Baustoffes. Möglicherweise befanden sich in der unmittelbaren Umgebung bis zu einem Dutzend weiterer Brennöfen. In Iversheim bestand also im dritten Jahrhundert nach Christus eine regelrechte Kalkindustrie von größerem Ausmaß, die viele römische Baustellen in der Provinz mit wertvollem Baumaterial versorgte. Das fast 2000 Jahre alte Zeugnis der römischen Massenproduktion von Kalk in den Iversheimer Kalkmanufakturen der Antike ist in seiner Art und Größe eine europäische Rarität und seit 2021 einer der Fundplätze des UNESCO-Welterbes „Grenzen des römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“.

Ehrenamtliche des Dorf-Verschönerungsvereins Iversheims machen die Anlage zu festen Öffnungszeiten an den Wochenenden von Mai bis Oktober für Interessierte zugänglich: samstags von 13:00–16:00 Uhr, sonn- und feiertags von 11:00–16:00 Uhr. Darüber hinaus können Gruppen die Kalkbrennerei nach vorheriger Anmeldung auch zu anderen Terminen besuchen.

Adresse:

Römische Kalkbrennerei Iversheim
Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel
Deutschland

Veranstalter:

Dorfverschönerungs-Verein Iversheim e. V.
Deutschland

02253 - 930602 | info@dvi-iversheim.de

Zur Veranstalterseite

Termine

19.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
26.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr