Skip to main content

Events

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

November 2025

Ausstellung: Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus

Ausstellungsdauer: 23. Mai 2025 bis 1. März 2026

Eintauchen in den Glanz römischer Badewelten
Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene: Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken bis heute.

„Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, Mitmachstationen laden zum Auspprobieren ein, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00–18.00 Uhr
Montag geschlossen

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

25.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
26.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
27.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
28.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
29.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

Ausstellung: Archäologie im Rheinland 2024

Ausstellungsdauer: 4. September 2025 bis 4. Januar 2026

Millionen Jahre alte Baumfossilien, steinzeitliche Jagdwaffen, keltische Münzen, filigran gearbeitete römische Glasgefäße und ein Panzerhandschuh aus dem späten Mittelalter: Der archäologische und paläontologische Rückblick auf das Jahr 2024 präsentiert spannende Funde aus Ausgrabungen im gesamten Rheinland.

Die Sonderausstellung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland gastiert vom 4. September bis zum 4. Januar im Untergeschoss des Römermuseums im APX.

Die Besucher und Besucherinnen begeben sich auf einen Spaziergang durch die Zeit – von der Urgeschichte über die Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt Highlights und Schlaglichtfunde der bewegten Geschichte des Rheinlands, etwa ein römisches Schminkkästchen aus Bonn und einen Schokoladenbehälter aus einem Bunker des Zweiten Weltkriegs aus Moers-Meerbeck.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung: Sonntags um 13:30 Uhr, 1 € Erwachsene, 0,50 € Kinder, ca. 30 Minuten.

Foto (Jürgen Vogel, LVR-LMB): Gesichtsurne aus der römischen Zivilsiedlung von Bonn.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

24.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
25.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
26.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
27.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
28.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr

MiQua entdecken!

Erleben Sie jeden Donnerstag zwischen 13 und 20 Uhr im MiQua:forum spannende Informationsangebote und Veranstaltungen zu 2000 Jahren Stadtgeschichte und zum im Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"!

Mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen stellen die Kurator*innen spannende Themen vor, berichten von laufenden Forschungsprojekten, geben Einblick in das Geschehen auf der benachbarten Museumsbaustelle, informieren über den Stand des Museumsprojektes und laden andere Museen und Vereine ein.

Eine Bildergalerie zeigt ihnen vorab wichtige Originalfunde aus der zweitausendjährigen Geschichte des Ortes, die später im Museum zu sehen sein werden. Zusätzlich geben zwei Schauvitrinen Auskunft über die Baugeschichte des Praetoriums und zum Pestprogrom des Jahres 1349 im mittelalterlichen jüdischen Viertel.

Für Besucher*innen, die gerne interaktiv die Welt entdecken, hat das MiQua:forum ebenfalls Angebote:

Unternehmen Sie Ausflüge in die Vergangenheit mit Virtual Reality Brillen und erleben Sie in drei virtuellen Rekonstruktionen das Praetorium, die beeindruckende Palastanlage des römischen Statthalters, den Synagogenhof und die Mikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels sowie eine Straßenbahnfahrt im Jahr 1926, vorbei an der Synagoge Glockengasse. Diese virtuelle Straßenbahnfahrt ist eine Produktion von Time Ride.

Wie wäre es einmal zusätzlich mit einem ganz anderen Selfie? Unsere Selfiewand ist das Großfoto eines typischen Patchworks aus römischen Mauerresten, die im Mittelalter ergänzt wurden und bis zur Zerstörung des Viertels im Jahr 1943 im Keller des zugehörigen Hauses in Nutzung waren. Vor dieser Selfiewand können Sie sich ganz nach Lust und Laune mit oder ohne unterschiedliche Requisiten fotografieren.

Viel Spaß und Wissen bietet ihnen auch das interaktive Quiz im Schaufenster des MiQua:forums! Scannen Sie einfach den QR-Code auf dem digitalen Bildschirm und testen Sie Ihr Wissen mit spannenden Kurzfilmen. Lernen Sie spielerisch neue Fakten – schnell, einfach und informativ!

Es gilt immer: Einfach vorbeischauen und hereinkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Öffnungstag des MiQua:forums mit wechselnden Angeboten

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

0221 - 8097156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

27.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
04.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
11.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
18.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
25.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr

Führung: Heiter und gelassen. Mit den antiken Philosophen durch das römische Köln

Ob pöbelnde Badegäste in den Thermen oder unangenehmer Besuch zum Abendessen: Auch die Menschen im römischen Köln waren im Alltag vermutlich der einen oder anderen Stresssituation ausgesetzt. Zum Glück hielt die Philosophie genügend Ratschläge bereit, wie das Leben trotz allem mit Gelassenheit gemeistert werden kann – mal heiter, mal nachdenklich und immer aktuell.

Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt. Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: Kasse | Preis: 4,50 € | zzgl. Eintritt.

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

28.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
30.01.2026
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr

Führung: Masken für die Lebenden - Masken für die Toten

Masken und das griechisch-römische Theater gehören untrennbar zusammen. In Tragödien und Komödien wurden die Figuren damit gekennzeichnet und oft auch überzeichnet. Die typischen Charaktere waren jedem im Publikum bekannt. Und auch auf Fresken findet man oft Masken. Masken gehören aber ebenso zu den Verstorbenen: die Totenmasken der Vorfahren hingen im Haus und Theatermasken finden sich auf vielen Grabmälern, auch im römischen Köln. Wie aber passen Tod und Theater zusammen? Hier spielen Jenseitsvorstellungen und auch der Gott Dionysos eine wichtige Rolle...

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Mit: Ilka Richter | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 23.112025

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Museumsdienst Köln / Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

28.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

Offene Führung im LVR-RömerMuseum Xanten

Auch wenn Sie alleine oder im kleineren Kreis zu Besuch im LVR-Archäologischen Park und dem LVR-RömerMuseum sind, brauchen Sie nicht auf eine Führung zu verzichten. An den Wochenenden können Sie ohne Voranmeldung an offenen Führungen im Museum teilnehmen.

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein kurzweiliger Überblick durch die römische Geschichte in einem architektonisch spektakulären Bauwerk. Über 2.500 originale Funde aus der Stadt Colonia Ulpia Traiana und den Legionslagern Vetera I und II zeichnen ein anschauliches Bild des Lebens im römischen Germanien.

Tickets können an den Kassen vor Ort oder im Online-Ticketshop erworben werden (keine Reservierung vonnöten).

Die Führungen finden samstags, sonn- und feiertags statt. Sie starten im Foyer des RömerMuseums. Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Eintritt, Kinder 1 €.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: © Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

29.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
30.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
06.12.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
07.12.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
13.12.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr

Führung: Dem römischen Hafen auf der Spur

Der Hafen war sicherlich der wichtigste „Umschlagplatz“ des römischen Köln. Die Baumaterialien, aber auch viele Güter des täglichen Lebens und Gebrauchs wurden dort angelandet. Im ersten Jahrhundert n. Chr. lag er an einem Rheinarm etwa zwischen Rheingasse und Trankgasse. Im heutigen Stadtbild hat er kaum Spuren hinterlassen. Und doch wissen wir inzwischen eine ganze Menge über ihn. Dem geht die Führung am Samstag, dem 29.11.2025, unter der Leitung von Prof. Dr. Horn und PD Dr. Thomas Otten vor Ort nach. Es wird natürlich viel um Archäologisches, um Geschichten und Geschichte gehen.

Der Treffpunkt: Alter Markt (im Miqua-Forum), 15 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden).
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 35 Personen begrenzt.
Die Kosten: Mitglieder der FV Römergrab Weiden und Miqua-Freunde frei.
Gäste: 5 €.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich und ab sofort möglich (0221 - 22124425; E-Mail: info@roemergrab.de).

Adresse:

Förderverein Römergrab Weiden e. V. / Miqua-Forum
Alter Markt
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: © Sharon Nathan aus Dokumentation Sonderliegenschaften NRW 2015

Veranstalter:

Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Deutschland

0221–22124425 | info@roemergrab.de

Zur Veranstalterseite

Termine

29.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 17:30 Uhr

Weihnachtsgeschenke bei den Römern?

Bei dieser Überraschungsführung entscheiden die Teilnehmenden und der Zufall, auf welchem Weg es durch die Ausstellung geht.
Allerdings haben alle Funde etwas mit Geschenken zu tun - und mit dem Fest der Saturnalien, das die Römer am Ende des Jahres ausgiebig feierten!

Wer möchte, kann im Anschluss seine eigene Adventskerze gestalten.

Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei).

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ggf. Materialkosten für die Kreativaktion.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Zusatzinformationen:
Überraschungsführung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364 - 93760 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

30.11.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
07.12.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
14.12.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
21.12.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr

Führung für Kinder: Du bist eingeladen!

Wer wird nicht gern zum Essen eingeladen? Das war bei den Römern nicht anders. Die Gastgeber übertrafen sich gegenseitig bei der Auswahl von teuren Zutaten, edlem Geschirr und spannender Unterhaltung. Denn für die Gäste ist das Beste gerade gut genug!Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Familienführung |  Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

30.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr

Ausstellung: Antike Reloaded. Von Asterix bis Amor

Ausstellungsdauer: 30. November 2025 bis 25. Mai 2026

Die Faszination für die römische Antike ist bis heute ungebrochen. Doch wie hat sich der Blick auf diese Epoche über die Jahrhunderte hinweg verändert? Dies spiegeln insbesondere die Kunstwerke, die sich um die Visualisierung der Antike bemühen. Gemälde und Skulpturen, aber auch Zeichnungen und Druckgrafik bis hin zum Comic geben Auskunft über die Vorstellungen von Mythen und Mode sowie Architektur und Skulptur. Anhand von ausgewählten Objekten aus der Sammlung des Clemens Sels Museums Neuss vom 16. bis 20. Jahrhundert zeigt sich einmal mehr, was „Antike Reloaded“ bedeuten kann.

Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 30.11.2025

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Zusatzinformationen:
Gustav Moreau, Le Sphinx – Die Sphinx, 1886; Foto: Carsten Gliese, Köln

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

30.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
02.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
03.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
04.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
05.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr