Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum vorab auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

Juni 2023

Stars der Antike - Gladiatoren Spezial

Mit Schild und Dreizack sind die Gladiatoren im APX zu Gast. Höhepunkte sind die Präsentationen der Kampfkunst gleich neben der Arena. Das angrenzende Trainingslager lädt zum Zuschauen ein und wartet mit spannenden Fakten auf neugierige Gäste. Die Vorführungen finden jeweils um 12 und 15 Uhr statt.

Die Veranstaltung ist im regulären Eintrittspreis enthalten. Bitte kaufen Sie ein Eintrittsticket vor Ort an der Kasse oder im Webshop.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto Axel Thünker DGPh

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

Anmeldung: Kulturinfo Rheinland, Tel: 02234/99 21 555, info@kulturinfo-rheinland.de

Zur Veranstalterseite

Termine

08.06.2023
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
09.06.2023
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
10.06.2023
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
11.06.2023
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

Offene Führung im LVR-RömerMuseum

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein faszinierender Gang durch die römischen Jahrhunderte in einem spektakulären Bauwerk. Unter fachkundiger Führung treffen Sie auf die ersten Legionäre, die kurz vor der Zeitenwende am Rhein eintrafen, erleben die dramatischen Auswirkungen des Bürgerkriegs in Rom auf den Niederrhein und werden Zeuge von Aufstieg und Niedergang der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Über 2.500 originale Funde aus der Colonia und den Legionslagern zeichnen ein anschauliches Bild des römischen Lebens in Germanien.

Die Personenzahl ist begrenzt, bitte buchen Sie Termine auch über die Online-Tickets im Webshop.

Foto: Axel Thünker DGPh

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Um Vorbuchung der Tickets wird gebeten.

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

Besucherservice APX Xanten, Tel.: 02801 988 9213 / E-Mail: xanten@kulturinfo-rheinland.de

Zur Veranstalterseite

Termine

10.06.2023
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
11.06.2023
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
17.06.2023
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
18.06.2023
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
24.06.2023
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr

KURS Schreiben auf römische Art

Die Buchstaben der Römer nutzen wir noch heute. Sie hinterließen ihre Schrift auf großen Steinen und kleinen Wachstafeln: kaiserliche Inschriften auf Stein, aber auch Briefe auf Wachstafeln und Tinte und Schreibfedern kannst du im Museum sehen. Anschließend stellst du ein Lesezeichen aus Papyrus her.

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 08.06.2023

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstr. 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

Telefon: 0221-221/28094 und 221/28095; E-Mail: RGM@STADT-KOELN.DE

Zur Veranstalterseite

Termine

10.06.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr

Auf dem Holzweg?

In der Führung "Auf dem Holzweg?" auf der Römerbaustelle dreht sich alles ums Thema Holz. Bei der Überraschungsführung entscheiden die Teilnehmenden und der Zufall, wo es langgeht.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Zusatzinformationen:
Überraschungsführung auf der Römerbaustelle für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364 9376-0 oder lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

11.06.2023
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr

FÜHRUNG Die Römermaus Musculus erzählt: Leben im römischen Köln

Köln war in der Römerzeit eine große und wichtige Stadt. Aber wie genau funktionierte das Leben damals? Was kaufte man auf dem Markt ein? Wie sahen die Häuser aus und die Menschen, die dort lebten? Welche Berufe hatten sie und was machten sie in ihrer Freizeit? Musuculus, die Römermaus, weiß Bescheid und zeigt dir, wie die Stadt damals ausgesehen hat.

Familienführung mit Ilka Richter
Teilnahme: kostenlos
Treffpunkt: Kasse
Von: Museumsdienst Köln

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstr. 46
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Für Kinder ab 5 Jahren // Bild: Alexas_Fotos auf Pixabay

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

Telefon: 0221-221/2 44 38 und -221/2 45 90, E-Mail: RGM@STADT-KOELN.DE

Zur Veranstalterseite

Termine

11.06.2023
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr

Führung: Das Römisch-Germanische Museum im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln und in seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.

Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Hinweise:

Treffpunkt: Kasse / Teilnahme: kostenlos, zzgl. Eintritt / Von: Museumsdienst Köln 

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstr. 46
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Führung für Erwachsene

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

Telefon 0221-221 28094 und 0221-221 28095, E-Mail: RGM@STADT-KOELN.DE

Zur Veranstalterseite

Termine

11.06.2023
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
25.06.2023
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr

Führung Römergrab Köln-Weiden

Die römische Grabkammer in Köln-Weiden, Aachener Straße 1328, ist eines der herausragendsten Zeugnisse Kölns aus römischer Zeit.

Jeden 3. Samstag im Monat von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr bietet der Förderverein Römergrab Weiden e.V. halbstündlich fachkundige Führungen (Dauer ca. 60 Minuten) in der Grabkammer, im Schutzbau und im Informationsbereich des Wärterhauses an.

Eintritt (inkl. Führung): 10,-- € (Erwachsene), 8,50 € (ermäßigt) - Anmeldungen unter 0221-22124425 (Röm.-Germ. Museum Köln) oder via Mail (info@roemergrab.de) sind aus räumlichen, konservatorischen und pandemischen Gründen zwingend erforderlich.

Adresse:

Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Aachener Straße 1328
50859 Köln-Weiden
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: Förderverein Römergrab Weiden e. V. / A. Thünker, Bonn

Veranstalter:

Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Deutschland

+49 (0) 221–22124425 oder info@roemergrab.de

Zur Veranstalterseite

Termine

17.06.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
15.07.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
19.08.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
16.09.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
21.10.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr

FÜHRUNG (Fund-)Geschichten. Wie Objekte ans Licht kamen

Viel Interessantes über das römische Köln und seine Menschen – das erzählen die Funde in den Vitrinen. Genauso spannend ist aber oft die Geschichte ihrer Entdeckung. Manche Dinge kamen ganz zufällig ans Tageslicht, manche hielt man zunächst für einen Scherz. Wie viel der Boden Kölns für die Archäologie bereithält und wie die Forscher*innen aus diesen Puzzleteilen das Wissen über die Antike mehren, erfahren Sie in dieser Führung. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martin Wieland Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Foto: KGS Brugg, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0&gt;, via Wikimedia Commons

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstr. 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

Telefon: 0221-221/28094 und 221/28095; E-Mail: RGM@STADT-KOELN.DE

Zur Veranstalterseite

Termine

18.06.2023
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr

Die spätantike Sicherheitsarchitektur in den germanischen und belgischen Provinzen

Die fortgesetzten Germaneneinfälle des 3. und 4. Jahrhunderts machten es notwendig, fortifikatorische Maßnahmen zur Sicherung der Grenzen des Römischen Reiches und des Hinterlandes durchzuführen. Dazu zählten neben den Kastellen an den großen Flüssen (Boppard, Deutz, Bürgel, Neumagen) auch die Sicherung von Verkehrswegen und Siedlungszentren (Aachen, Jülich, Jünkerath, Bitburg, Mayen etc.). Darüber hinaus entstanden unzählige Kleinfestungen, die eine größtmögliche Sicherheit der Landbevölkerung garantieren sollten (Burgi). Ein spannender Vortrag, der nicht nur die damaligen Verteidigungsstrategien darlegt, sondern auch die teilweise noch imposanten Überreste spätantiker Festungsarchitektur in Wort und Bild vorstellt.

Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an hausbuergel@monheim.de oder telefonisch unter 02173 / 951 89 30.
//
Referent: Michael Kuhn / Ort: Haus Bürgel, Seminarraum des Römischen Museums / Kosten: 10,00 € inkl. Verköstigung von Puls und Wein
//
Foto: Lena Piorek

Adresse:

Römisches Museum Haus Bürgel
Urdenbacher Weg 1
40789 Monheim am Rhein
Deutschland

Veranstalter:

Römisches Museum Haus Bürgel
Deutschland

hausbuergel@monheim.de

Zur Veranstalterseite

Termine

25.06.2023
Uhrzeit
15:00 - 17:00 Uhr

FÜHRUNG Das Ubiermonument – Der verborgene Turm

Wie so oft in Köln stießen Bauarbeiter auf römische Überreste, als sie 1965 an der Malzmühle 1 mit Ausschachtungsarbeiten beschäftigt waren. Der Turm aus Steinquadern, die über sechs Meter akkurat übereinandergeschichtet sind, erwies sich als sensationeller Fund: Er war Bestandteil der ersten Stadtbefestigung des römischen Köln und gilt als ältestes Bauwerk aus behauenen Steinquadern in mediterraner Bauweise nördlich der Alpen. Unweit des Heumarktes erzählt das Ubiermonument eindrucksvoll von den Anfängen der römischen Stadt direkt am Rhein, den logistischen Herausforderungen am Beginn der römischen Herrschaft in Germanien und den technischen Fähigkeiten seiner Erbauer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Kempcke-Richter | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Ubiermonument, An der Malzmühle 1 | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 25.06.2023

Adresse:

Ubiermonument
An der Malzmühle 1
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

Telefon: 0221-221/28094 und 221/28095; E-Mail: RGM@STADT-KOELN.DE

Zur Veranstalterseite

Termine

30.06.2023
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr