Direkt zum Inhalt

Entdecke
die Römer

Zwei Legionäre auf Wache im Römerlager Haltern

Ob durch Städte, Straßen oder Bauten – knapp 500 Jahre haben die Römer Nordrhein-Westfalen geprägt. Das ist bis heute nahezu überall sichtbar.

Auf roemer.nrw finden Sie alles rund um das Leben zur Römerzeit in Nordrhein-Westfalen.

Entdecken Sie spannende archäologische Stätten, Museen und Funde – und vielleicht sogar Ihre eigene Stadt ganz neu! 

 

Das dürfen Sie nicht verpassen

Römerkanal-Infozentrum

Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Deutschland

Etwa auf der Hälfte der Strecke des Römerkanal-Wanderwegs kann das kostenfreie Römerkanal-Infozentrum besichtigt werden, welches zusammen mit dem Glasmuseum Rheinbach und Naturparkzentrum Himmeroder Hof im Herzen Rheinbachs liegt. Neben allen wichtigen Informationen zum Römerkanal-Wanderweg und den Regionen, durch die er verläuft, dreht sich hier alles um die Wasserleitung, mit der die Römer das damalige Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgten. Hier kommen nicht nur Römer- und Technikfreunde ins Staunen. Große Ausstellungsstücke wie der fast sechs Meter lange Chorobat oder ein echtes Teilstück der Wasserleitung verdeutlichen die technischen Meisterleistungen der Römer. Im Römerkanal-Infozentrum finden regelmäßig Veranstaltungen, Führungen und Vorträge statt und es ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge oder Fahrradtouren – nicht nur entlang des Römerkanals.

Das Römerkanal-Infozentrum ist barrierefrei gestaltet und durch Reisen für Alle zertifiziert. Den Gästen stehen zusätzlich ein Audioguide in Einfacher Sprache, ein Videoguide in Gebärdensprache sowie Infoflyer in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

 

N 50°37'27" E 6°56'55"
> Weitere Informationen

Römische Grabkammer in Köln-Weiden

Aachener Straße 1328
50859 Köln-Weiden
Deutschland

Mitten in Köln-Weiden (Aachener Straße 1328) liegt einer der größten archäologischen Schätze Nordrhein-Westfalens: eine römische Grabkammer. Seit der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. bestattete dort eine reiche Gutsfamilie ihre verstorbenen Angehörigen. Lange Zeit war die Grabkammer nicht zugänglich - erst seit Juli 2019 ist sie als Teil eines attraktiven Lern- und Erlebnisortes eröffnet worden und kann besichtigt werden.

1843 eher zufällig bei Ausschachtungsarbeiten entdeckt zählt das Weidener Römergrab heute zu den besterhaltenen und eindrucksvollsten Grabanlagen aus römischer Zeit nördlich der Alpen. Es zeigt einen Großteil seiner originalen Ausstattung – Antike pur. Die unterirdische Grabkammer würde auch in Rom etwas Besonderes sein.

Die Grabkammer gewährt vielfältige Einblicke in die Jenseitsvorstellungen, das Bestattungswesen, den Totenkult und die Grabkunst der Römer. Sie öffnet die Tür ins Reich der Toten, erzählt aber auch viel über die Lebenden.

Besucher erwartet ein einzigartiger Raumeindruck mit emotionaler Faszination verstärkt durch das geheimnisvolle, fast magische Dämmerlicht, das durch die Öffnung im Boden des aufgesetzten Schutzbaus einfällt.

Und auch das ist die Grabkammer in Weiden: eines der frühesten Zeugnisse staatlicher Denkmalpflege in Deutschland. Die Wiederherstellung und Sicherung des archäologischen Befundes, die Errichtung eines Schutzbaus darüber und eines Wärterhauses gleich nebenan durch die preußische Provinzialverwaltung, seine öffentliche Präsentation und Zugänglichkeit im Jahre 1848 sind noch heute – gut 170 Jahre danach – beispiellos. Zudem ist das gesamte Ensemble mit keinem Geringeren als mit dem ehemaligen Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner verbunden.

N 50°56'19" E 6°49'28"
> Weitere Informationen

Badehaus einer villa rustica

Naherholungsgebiet Wurmtal, In der Schley 70
52531 Übach-Palenberg
Deutschland

Überreste des Badehauses eines römischen Gutshauses aus dem 2./3. Jh. Bild: Andreas Hillebrecht, CC BY-SA 3.0

N 50°55'48" E 6°5'35"
> Weitere Informationen

Abschnitte Agrippastraße

Römerstraße, Lechenich
50374 Erftstadt
Deutschland

Übergänge der Agrippastraße am Rotbach mit Brandgräbern sowie an der Erft, Abschnitt Agrippastraße in Erftstadt.

N 50°47'52" E 6°47'35"
> Weitere Informationen

Vicus Iuliacum / Abschnitt Via Belgica

Bühne, Kirmesbrücke
52428 Jülich
Deutschland

13 ha umfassende römische Zivilsiedlung an der Via Belgica mit Bestattungen.

N 50°55'43" E 6°21'37"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - Zeughausstraße

Zeughausstr. 1-3
50667 Köln
Deutschland

Das Zeughaus (heute: Kölnisches Stadtmuseum) ist auf der Stadtmauer errichtet worden; an der südlichen Gebäudefront ist diese sichtbar; im weiteren Verlauf bis Mohrenstr./Auf dem Berlich ist die Stadtmauer (teils neuzeitlich verblendet) rund 90 m lang sichtbar

N 50°56'29" E 6°57'2"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, römische vici, Straßenstation

L 136
52457 Aldenhoven
Deutschland

Vier Kilometer langer Abschnitt der römischen Via Belgica durch das heutige Aldenhoven, der exakt dem antiken Straßenverlauf entspricht.

N 50°52'43" E 6°14'6"
> Weitere Informationen

teilrekonstruierte Aquäduktbrücke

Nachbau Aquäduktbögen Mechernich-Vussem, Titusstraße, Vussem
53894 Mechernich
Deutschland

Die römische Eifelwasserleitung führte über einige Brückenbauwerke, um Seitentäler zu überqueren. Die Teilrekonstruktion einer solchen Aquäduktbrücke wurde 1959 in Vussem auf den originalen Brückenpfeilern aus römischer Zeit errichtet. Das Veytal hat hier eine Breite von über 70 m, weist steile Hänge auf und ist in zwei Schluchten gespalten. Die Aquäduktbrücke war 80 m lang und besaß maximal zwölf Pfeiler, die die Kanalrinne trugen. Das Wasser wurde in einer Höhe von 10 m über den Talgrund geführt. Parkmöglichkeit: Vor Ort 

N 50°34'4" E 6°39'56"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, villa rustica, Vicus

Brünestraße Alexanderpark
52499 Baesweiler
Deutschland

Die Römerstraße Via Belgica verläuft teilweise durch das Stadtgebiet Baesweilers. Sie wird dort auf 8,2 Kilometern der Rad- und Wanderroute sowie an der Mansio am CarlAlexanderPark erfahrbar. Zur Zeit der Römer lag an der Via Belgica eine Straßensiedlung (vicus), in deren Sichtweite sich zudem ein römischer Gutshof befand. Er liegt im heutigen Ortsteil Beggendorf.

N 50°54'46" E 6°9'6"
> Weitere Informationen

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum

Am Amphitheater
46509 Xanten
Deutschland

Das LVR-RömerMuseum und der LVR-Archäologische Park Xanten befinden sich über den Resten der römischen Metropole Colonia Ulpia Traiana, der zweitgrößten Stadt der Provinz Niedergermanien. Im weitläufigen Park vermitteln originalgetreue Nachbauten wie der Hafentempel und das Amphitheater einen lebendigen Eindruck vom römischen Alltag in Germanien. Mit einem reichen Programm aus Mitmachangeboten und Veranstaltungen lädt das Museum zu einem anregenden Ausflug in die Geschichte ein.

N 51°39'58" E 6°27'4"
> Weitere Informationen
Sie kennen noch mehr Römer-Angebote?

Wir freuen uns über Ihre Hinweise und Fotos an
roemer [at] mhkbd.nrw.de (roemer[at]mhkbd[dot]nrw[dot]de) !

Römer in Nordrhein-Westfalen
Ein Foto der Säulen des rekonstruierten Hafentemples im LVR-Archäologischen Park Xanten
Das Römische Reich

Anfangs ein kleiner Stadtstaat, wurde aus Rom im Laufe von beinahe 700 Jahren ein Weltreich. Doch wie gelang es den Römern, so mächtig zu werden? Und warum sind wir heute nicht alle Römer?

 

Nordrhein-Westfalen im Römischen Reich

Was haben Kirschen, das Wasserklosett, Beton und die Fußbodenheizung gemeinsam? Alle diese Annehmlichkeiten waren Exportschlager einer antiken Hochkultur – des „alten Rom“. Römische Legionäre, Handwerker, Kaufleute, Siedler und Siedlerinnen brachten viele Neuerungen auch zu uns an die Nordgrenzen des Reiches. Ob das alle Einheimischen wertgeschätzt haben?

 

Modell des Römerkastells Dormagen
Aufbewahrungsgefäß
Wissensportal

Sie kamen, sahen und siegten – doch wie lebten und herrschten die Römer hier bei uns am Rhein? Hier finden Sie spannende und manchmal verblüffende Informationen zur Römerzeit in Nordrhein-Westfalen.

Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Provinz Niedergermanien, das Leben der einheimischen Bevölkerung, zu römischen Verkehrswegen und vielen weiteren Themen. Viel Freude beim Entdecken!

Der Limes - die Grenzen des römischen Reiches
Legionäre auf einem nachgebauten Abschnitt der römischen Lagerbefestigung im Roemerpark Bergkamen

Der Limes war die Grenze des Römischen Reiches. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung verlief er in über 20 modernen Ländern und war insgesamt 7 500 Kilometer lang. Je nach Situation vor Ort sahen die Limesabschnitte ganz unterschiedlich aus. 

Im Norden verlief der Limes in weiten Teilen entlang der Flüsse Rhein, Main und Donau. Diese „nassen Grenzen“ wurden durch eine Kette von Kastellen und Legionslagern abgesichert. Im heutigen Deutschland verliefen Abschnitte des Niedergermanischen Limes , der Obergermanisch-Raetische Limes und Teile des Donau-Limes .

Lesefutter für Entdeckerinnen und Entdecker
Fotografie des Entdeckerbuches der NRW-Stifung zum Niedergermanischen Limes

Seit gut vier Jahren zählen die Fundplätze des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. „Mein Römer-Entdeckerbuch – Der Niedergermanische Limes im Rheinland“ der NRW-Stiftung lädt Kinder, Familien und Schulklassen zu Entdeckertouren zu diesem Welterbe in Nordrhein-Westfalen ein. Gemeinsam mit Nicki Nuss, dem Maskottchen für Kinderangebote der NRW-Stiftung, erkunden sie die 24 Fundplätze des römischen Limes im Land – also Orte, an denen sich heute noch Spuren römischer Städte und Lager oder spannende Museen und Rekonstruktionen befinden. 

Die Spaziergänge führen durch Remagen, Iversheim, Bonn, Kottenforst, Köln-Marienburg, die Kölner Innenstadt, Köln-Deutz, Monheim, Dormagen, Neuss-Reckberg, Neuss, Krefeld-Gellep, Moers-Asberg, Duisburg-Werthausen, Alpen-Drüpt, Xanten-Fürstenberg, Xanten, Uedem, Wesel, Kalkar-Altkalkar, Kalkar-Kalkarberg, Bedburg-Hau, Kleve-Reichswald und Kleve-Keeken. Dabei versetzen packende Geschichten die jungen Leserinnen und Leser in die Zeit vor rund 2.000 Jahren. Bastel- und Kreativtipps für zu Hause und viele Illustrationen lassen die Fakten zur römischen Geschichte zusätzlich lebendig werden.

Das Entdeckerbuch wurde vollständig durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung mit 150.000 Euro finanziert. Es ist als Druckexemplar erhältlich bei der NRW-Stiftung und den Limes -Kommunen sowie digital als pdf zum Download.

Das Medienprojekt „Begrenzte Erfahrungen – erfahrene Grenzen“

„Archäologie – da geht es doch um früher“, denken viele. „Was die da ausbuddeln, hat nichts mit mir zu tun.“ Tatsächlich geben uns die Fakten aus dem Boden wichtige Impulse für das Jetzt, sei es zum Thema Klima, zum Umgang mit Ressourcen oder zum Phänomen „Grenze“, das die Archäologische Landesausstellung „Roms fließende Grenzen“ vorstellt.

Im Medienprojekt „Begrenzte Erfahrungen – erfahrene Grenzen“ haben Jugendliche und junge Erwachsene an den fünf Ausstellungsstandorten den Vergleich gewagt: Anhand der Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Limes haben sie ihre persönlichen Gedanken und Erfahrungen zum Thema Grenze in Filmen festgehalten.

Das Medienprojekt