Entdecke
die Römer

Ob durch Städte, Straßen oder Bauten – knapp 500 Jahre haben die Römer Nordrhein-Westfalen geprägt. Das ist bis heute nahezu überall sichtbar.
Auf roemer.nrw finden Sie alles rund um das Leben zur Römerzeit in Nordrhein-Westfalen.
Entdecken Sie spannende archäologische Stätten, Museen und Funde – und vielleicht sogar Ihre eigene Stadt ganz neu!

Der Niedergermanische Limes war eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Über rund 230 Kilometer verlief er auch durch Nordrhein-Westfalen.
Seit Juli 2021 zählt der Niedergermanische Limes zum UNESCO-Welterbe. Aus diesem Anlass zeigt „Roms fließende Grenzen - Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2021/2022“ die faszinierenden neuen Forschungsergebnisse rund um den Niedergermanischen Limes.
Von September 2021 bis Oktober 2022 machen an fünf Ausstellungsorten spektakuläre Neufunde, Modelle und Aktionen den Alltag in der ehemaligen römischen Provinz Niedergermanien und den angrenzenden Gebieten lebendig.
In 86 reich bebilderten Beiträgen macht der Begleitband zur Archäologischen Landesausstellung "Roms fließende Grenzen" das Leben an und mit dem "nassen Limes" lebendig. Erfahren Sie mehr über
- Das römische Rheinland – Vom Werden der Provinz Niedergermanien
- Roms Adler am Rhein – Der Niedergermanische Limes als nordwestliche Grenze des römischen Imperiums
- Mediterrane Lebensart – Die römischen Städte Köln und Xanten
- Vici, Villen, Wohnstallhäuser – Leben auf dem Lande
- Leben mit Rom – Römischer Einfluss und germanische Tradition in der Germania magna
Der Begleitband ist in den Ausstellungs-Standorten von „Roms fließende Grenzen“ und im Buchhandel erhältlich.

Das neugierige Eichhörnchen der NRW-Stiftung hat für Dich tolle Römer-Entdeckungen vorbereitet.
Nicki Nuss, das neugierige Eichhörnchen der NRW-Stiftung, nimmt dich mit durch die fünf Ausstellungen zur Archäologischen Landesausstellung „Roms fließende Grenzen“. Mit Nickis Entdeckerbuch kannst du spannende Rätsel lösen und spielerisch in die Zeit der Römer eintauchen. Es wartet außerdem ein toller Wettbewerb auf dich! Wenn du mit deiner Schulklasse eine Ausstellung besuchen möchtest, übernimmt die NRW-Stiftung im Rahmen des „Heimat-Touren“-Programms die Fahrtkosten.
Alle Infos und viele weitere tolle Abenteuer mit Nicki Nuss findest du auf der Internetseite www.nrw-entdecken.de.
Viel Spaß beim Erkunden!
Wir freuen uns über Ihre Hinweise und Fotos an
roemer [at] mhkbd.nrw.de !

Anfangs ein kleiner Stadtstaat, wurde aus Rom im Laufe von beinahe 700 Jahren ein Weltreich. Doch wie gelang es den Römern, so mächtig zu werden? Und warum sind wir heute nicht alle Römer?
Was haben Kirschen, das Wasserklosett, Beton und die Fußbodenheizung gemeinsam? Alle diese Annehmlichkeiten waren Exportschlager einer antiken Hochkultur – des „alten Rom“. Römische Legionäre, Handwerker, Kaufleute, Siedler und Siedlerinnen brachten viele Neuerungen auch zu uns an die Nordgrenzen des Reiches. Ob das alle Einheimischen wertgeschätzt haben?


Der Limes war die Grenze des Römischen Reiches. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung verlief er in über 20 modernen Ländern und war insgesamt 7 500 Kilometer lang. Je nach Situation vor Ort sahen die Limesabschnitte ganz unterschiedlich aus.
Im Norden verlief der Limes in weiten Teilen entlang der Flüsse Rhein, Main und Donau. Diese „nassen Grenzen“ wurden durch eine Kette von Kastellen und Legionslagern abgesichert. Im heutigen Deutschland verliefen Abschnitte des Niedergermanischen Limes, der Obergermanisch-Raetische Limes und Teile des Donau-Limes.