Direkt zum Inhalt

Uedem-Hochwald

Rest eines Erdwalles mit Laubbäumen als Relikt eines römischen Übungslagers in Uedem-Hochwald.
Bild:

Rest eines Erdwalles eines römischen Übungslagers in Uedem-Hochwald.

13 Übungslager

Im Uedemer Hochwald wurde 1994 mit insgesamt 13 Übungslagern ein vollständiges Manöverareal des römischen Militärs entdeckt. Bis heute sind die etwa 0,5 m hoch erhaltenen Erdwälle der Lager größtenteils gut erkennbar. Die Lager wurden zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert errichtet.

Zugänglichkeit: öffentlich

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Stadtmauer / Hafentor

Kurt-Hackenberg-Platz
50667 Köln
Deutschland

Hafentor und Stadtmauerabschnitt mit davor liegendem hölzernen Laufsteg entlang der Uferkante. Unter dem Tor führt ein Abwasserkanal aus der Stadt heraus. Das Tor wurde bei den Ausgrabungsarbeiten im Vorfeld des Baus der neuen Stadtbahnlinie entdeckt und ruht an seinem ursprünglichem Platz nun auf der Decke des Tunnels.

N 50°56'25" E 6°57'35"
> Weitere Informationen

Abschnitte Agrippastraße

Römerstraße, Lechenich
50374 Erftstadt
Deutschland

Übergänge der Agrippastraße am Rotbach mit Brandgräbern sowie an der Erft, Abschnitt Agrippastraße in Erftstadt.

N 50°47'52" E 6°47'35"
> Weitere Informationen

Römerkanal-Infozentrum

Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Deutschland

Etwa auf der Hälfte der Strecke des Römerkanal-Wanderwegs kann das kostenfreie Römerkanal-Infozentrum besichtigt werden, welches zusammen mit dem Glasmuseum Rheinbach und Naturparkzentrum Himmeroder Hof im Herzen Rheinbachs liegt. Neben allen wichtigen Informationen zum Römerkanal-Wanderweg und den Regionen, durch die er verläuft, dreht sich hier alles um die Wasserleitung, mit der die Römer das damalige Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgten. Hier kommen nicht nur Römer- und Technikfreunde ins Staunen. Große Ausstellungsstücke wie der fast sechs Meter lange Chorobat oder ein echtes Teilstück der Wasserleitung verdeutlichen die technischen Meisterleistungen der Römer. Im Römerkanal-Infozentrum finden regelmäßig Veranstaltungen, Führungen und Vorträge statt und es ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge oder Fahrradtouren – nicht nur entlang des Römerkanals.

Das Römerkanal-Infozentrum ist barrierefrei gestaltet und durch Reisen für Alle zertifiziert. Den Gästen stehen zusätzlich ein Audioguide in Einfacher Sprache, ein Videoguide in Gebärdensprache sowie Infoflyer in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

 

N 50°37'27" E 6°56'55"
> Weitere Informationen

Sarkophag

zwischen Jahnwiese und Adenauer-Weiher
50933 Köln
Deutschland

Sarkophag mit Spuren von Grabräubern; zugehörig zur Müngersdorfer Villa rustica, die sich im Bereich der Jahnwiesen erstreckt.

N 50°56'40" E 6°52'21"
> Weitere Informationen

Pfeiler-Rest Aquädukt Eifelwasserleitung

Berrenrather Str. 436
50937 Köln
Deutschland

Auf der Berrenrather Str. verlief ein flacher Aquädukt , der Wasser nach Köln transportierte. Ein Teil (Gußkern) eines Pfeilers dieser Brücke mit vielen Bögen ist oberirdisch erhalten, weitere Fundamente unterirdisch. Die Eifelwasserleitung. war mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Ab 80/90 n. Chr. versorgte sie die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA ), das heutige Köln, für rund 190 Jahre mit frischem Quellwasser.

N 50°54'38" E 6°55'2"
> Weitere Informationen

Absatzbecken Eifelwasserleitung

Absetzbecken Duffesbach, Berrenrather Straße, Sülz, Lindenthal
50937 Köln
Deutschland

Der 7 x 7 m große Fundamentblock mit zwei Becken diente als Absatzbecken oder Schlammfang der ersten Vorgebirgsleitung aus dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. Neben dem Schutzhaus steht einer von mehr als 20 Abschnitten der Eifelwasserleitung, die 1979 beim Ausbau der Landstraße L 195 in Mechernich-Breitenbenden weichen mussten.Die Eifelwasserleitung war mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Ab 80/90 n. Chr. versorgte sie die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA ), das heutige Köln, für rund 190 Jahre mit frischem Quellwasser.

Bild: Römisch-Germanisches Museum Köln

N 50°54'40" E 6°55'5"
> Weitere Informationen

Marschlager

Römerlager Anreppen
Am Römerlager
33129 Delbrück-Anreppen
Deutschland

Das Römerlager Anreppen wurde erst 1968 entdeckt. Dank der über Jahrzehnte durchgeführten Grabungen des Westfälischen Museums für Archäologie zählt heute das Römerlager Anreppen zu den wichtigsten frührömischen Denkmälern in Deutschland. Das 23 ha große Lager liegt direkt am heutigen Südufer der Lippe und hat die Form eines unregelmäßigen, lang gestreckten Ovals.

N 51°44'41" E 8°35'21"
> Weitere Informationen

Forum Arenacum Rindern

Hohe Str. 116
47533 Kleve-Rindern
Deutschland

Das Museum FORUM ARENACUM zeigt auf knapp 300 Quadratmetern römische und fränkische Funde aus Rindern und Umgebung, darunter Teile einer der größten Privatsammlungen Nordrhein-Westfalens.

N 51°48'47" E 6°7'37"
> Weitere Informationen

Römische Siedlung "Aquae Granni"

Elisenbrunnen, Friedrich-Wilhelm-Platz, Kaiserplatz
52062 Aachen
Deutschland

Zahlreiche Funde und Gebäudespuren, darunter Tempel und mehrere Thermen , belegen eine Besiedlung des heutigen Aachener Zentrums durch die Römer schon ab dem 2. Jahrzehnt vor Christi Geburt.

N 50°46'25" E 6°5'13"
> Weitere Informationen

Aufschluss Eifelwasserleitung

Siedlung Milde
53894 Mechernich-Breitenbenden
Deutschland

Das beim Straßenbau angeschnittene Teilstück der römischen Eifelwasserleitung bei Breitenbenden zeigt mehrere technische Details, die einen anschaulichen Einblick in die römische Technik des Aquäduktbaus geben. Dem Leitungsgerinne aus Stampfbeton (Opus camenticium) sitzt das Mauerwerk der Kanalwangen aus Handquadersteinen auf. Das Gewölbe, bestehend aus Grauwacke unter Verwendung von Mörtel, wurde über einem hölzernen Lehrgerüst errichtet. Die Abdrücke der Bretterlagen des Gerüstes sind im Mörtel noch sichtbar!

N 50°34'38" E 6°40'40"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim