Skip to main content

Events

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

November 2025

Kalle auf Wohnungssuche

Kalle hat sich vorzüglich in einem römischen Eimer eingerichtet, bis dieser eines Tages von Archäolog:innen entdeckt wird. Der Eimer kommt ins Museum, und Kalle begibt sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Dabei kreuzen immer wieder römische Funde und natürlich auch die Archäolog:innen seinen Weg.

Schließlich wohnt Kalle im Museum, und die Kinder haben vieles aus dem Alltag der römischen Legionäre erfahren.

Ausgehend von einem ganz besonderen Fund werden im Anschluss an die Geschichte von allen zusammen römische Nüssespiele ausprobiert.

Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei).

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Zusatzinformationen:
Führung für Kinder ab 5 Jahren

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364 - 93760 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

23.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr

Führung: Heiter und gelassen. Mit den antiken Philosophen durch das römische Köln

Ob pöbelnde Badegäste in den Thermen oder unangenehmer Besuch zum Abendessen: Auch die Menschen im römischen Köln waren im Alltag vermutlich der einen oder anderen Stresssituation ausgesetzt. Zum Glück hielt die Philosophie genügend Ratschläge bereit, wie das Leben trotz allem mit Gelassenheit gemeistert werden kann – mal heiter, mal nachdenklich und immer aktuell. Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse |Preis: 4,50 € | zzgl. Eintritt.

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

28.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr

Führung: Masken für die Lebenden - Masken für die Toten

Masken und das griechisch-römische Theater gehören untrennbar zusammen. In Tragödien und Komödien wurden die Figuren damit gekennzeichnet und oft auch überzeichnet. Die typischen Charaktere waren jedem im Publikum bekannt. Und auch auf Fresken findet man oft Masken. Masken gehören aber ebenso zu den Verstorbenen: die Totenmasken der Vorfahren hingen im Haus und Theatermasken finden sich auf vielen Grabmälern, auch im römischen Köln. Wie aber passen Tod und Theater zusammen? Hier spielen Jenseitsvorstellungen und auch der Gott Dionysos eine wichtige Rolle...

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Mit: Ilka Richter | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 23.112025

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Museumsdienst Köln / Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

28.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

Führung: Dem römischen Hafen auf der Spur

Der Hafen war sicherlich der wichtigste „Umschlagplatz“ des römischen Köln. Die Baumaterialien, aber auch viele Güter des täglichen Lebens und Gebrauchs wurden dort angelandet. Im ersten Jahrhundert n. Chr. lag er an einem Rheinarm etwa zwischen Rheingasse und Trankgasse. Im heutigen Stadtbild hat er kaum Spuren hinterlassen. Und doch wissen wir inzwischen eine ganze Menge über ihn. Dem geht die Führung am Samstag, dem 29.11.2025, unter der Leitung von Prof. Dr. Horn und PD Dr. Thomas Otten vor Ort nach. Es wird natürlich viel um Archäologisches, um Geschichten und Geschichte gehen.

Der Treffpunkt: Alter Markt (im Miqua-Forum), 15 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden).
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 35 Personen begrenzt.
Die Kosten: Mitglieder der FV Römergrab Weiden und Miqua-Freunde frei.
Gäste: 5 €.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich und ab sofort möglich (0221 - 22124425; E-Mail: info@roemergrab.de).

Adresse:

Förderverein Römergrab Weiden e. V. / Miqua-Forum
Alter Markt
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: © Sharon Nathan aus Dokumentation Sonderliegenschaften NRW 2015

Veranstalter:

Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Deutschland

0221–22124425 | info@roemergrab.de

Zur Veranstalterseite

Termine

29.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 17:30 Uhr

Ausstellung: Antike Reloaded. Von Asterix bis Amor

Ausstellungsdauer: 30. November 2025 bis 25. Mai 2026

Die Faszination für die römische Antike ist bis heute ungebrochen. Doch wie hat sich der Blick auf diese Epoche über die Jahrhunderte hinweg verändert? Dies spiegeln insbesondere die Kunstwerke, die sich um die Visualisierung der Antike bemühen. Gemälde und Skulpturen, aber auch Zeichnungen und Druckgrafik bis hin zum Comic geben Auskunft über die Vorstellungen von Mythen und Mode sowie Architektur und Skulptur. Anhand von ausgewählten Objekten aus der Sammlung des Clemens Sels Museums Neuss vom 16. bis 20. Jahrhundert zeigt sich einmal mehr, was „Antike Reloaded“ bedeuten kann.

Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 30.11.2025

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Zusatzinformationen:
Gustav Moreau, Le Sphinx – Die Sphinx, 1886; Foto: Carsten Gliese, Köln

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

30.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
02.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
03.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
04.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
05.12.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

Weihnachtsgeschenke bei den Römern?

Bei dieser Überraschungsführung entscheiden die Teilnehmenden und der Zufall, auf welchem Weg es durch die Ausstellung geht.
Allerdings haben alle Funde etwas mit Geschenken zu tun - und mit dem Fest der Saturnalien, das die Römer am Ende des Jahres ausgiebig feierten!

Wer möchte, kann im Anschluss seine eigene Adventskerze gestalten.

Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei).

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ggf. Materialkosten für die Kreativaktion.

Adresse:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Zusatzinformationen:
Überraschungsführung für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Veranstalter:

LWL-Römermuseum Haltern am See
Deutschland

02364 - 93760 | lwl-roemermuseum@lwl.org

Zur Veranstalterseite

Termine

30.11.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr

Führung für Kinder: Du bist eingeladen!

Wer wird nicht gern zum Essen eingeladen? Das war bei den Römern nicht anders. Die Gastgeber übertrafen sich gegenseitig bei der Auswahl von teuren Zutaten, edlem Geschirr und spannender Unterhaltung. Denn für die Gäste ist das Beste gerade gut genug!Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Familienführung |  Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

30.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr

December 2025

Führung in der Schaurestaurierung „Medusen-Mosaik“

Die Restaurator*innen des LVR-LandesMuseums Bonn nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben Ihnen exklusive Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“.Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der Alpen. 40 Jahre lang war das Bodenmosaik im Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des heutigen Landesmuseums, ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Nach erfolglosen Restaurierungsversuchen und acht Jahrzehnte später werden die erhaltenen Fragmente und einzelnen Steinchen des Mosaiks im Rahmen eines Restaurierungsprojekts und vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Eintrittsticket für das Museum und ein Ticket für die Führung erforderlich ist.

Adresse:

LVR-Landesmuseum Bonn
Colmantstraße 14–16
53115 Bonn
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Landesmuseum Bonn
Deutschland

0228 - 2070351 | info.landesmuseum-bonn@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

02.12.2025
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr
06.01.2026
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr
03.02.2026
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr
03.03.2026
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr
07.04.2026
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr

Archäologie & Geschichte(n) – Vortrag von Till Lodemann

Der Verein der Freunde der Museen Burg Linn sowie das Museum Burg Linn laden ein zum Vortrag von Till Lodemann.

Till Lodemann von der Stadtarchäologie Neuss spricht in seinem spannenden Vortrag vom römischen Neuss und den Ausgrabungen und Funde aus 40 Jahren Neusser Stadtarchäologie.

Der Vortrag findet am 04.12.2025 um 19.00 Uhr in der Museumsscheune, Albert-Steeger-Straße 5, 47809 Krefeld-Linn, statt. Der Eintritt kostet 8,00 € – für Vereinsmitglieder 6,00 €. Personen bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Anschließend Diskussion und Getränke.

Adresse:

Verein der Freunde der Museen Burg Linn / Museum Burg Linn
Museumsscheune
Albert-Steeger-Str. 5
47809 Krefeld
Deutschland

Veranstalter:

Verein der Freunde der Museen Burg Linn / Museum Burg Linn
Deutschland

02151 - 155390 | burglinn@krefeld.de

Zur Veranstalterseite

Termine

04.12.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr

Kurs für Kinder: Leuchtend Bunt – römische Freskomalerei

Wer es sich leisten konnte, ließ im römischen Köln sein Haus innen prachtvoll ausmalen. Götter, Helden, Fabelwesen, Pflanzen und Tiere schmückten die Wände der Stadtvillen. Sie wurden als Fresko auf den noch feuchten Wandputz aufgetragen. Wie die Römer rührt ihr mit Ei und natürlichen Pigmenten eure Farben an und malt euer eigenes Fresko – leuchtend bunt zum Mitnehmen.

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für Kinder von 9 bis 13 Jahren | Mit: Anke Leyendecker | Treffpunkt: Kasse | Preis: 9 € | Material: 2 € | Anmeldung bis: 04.12.2025.

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Museumsdienst Köln / Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

06.12.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr