Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum vorab auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

April 2025

Führung: Mauern erzählen. Gang durch die Geschichte der Burg

Jeden zweiten Sonntag im Monat | Für Erwachsene | Kosten: 3 € | Erwachsene zahlen zusätzlich 8 € Museumseintritt | Treffpunkt um 15:00 Uhr im Foyer des Museums | Rheinbabenstraße 85 | Krefeld

Adresse:

Museum Burg Linn
Rheinhabenstr. 85
47809 Krefeld
Deutschland

Veranstalter:

Museum Burg Linn
Deutschland

+49 (0)2151 15539–0 | burglinn@krefeld.de

Zur Veranstalterseite

Termine

13.04.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
11.05.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
08.06.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
13.07.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
10.08.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

Kurs für Kinder: Zurück in die Steinzeit

Es gab noch kein elektrisches Licht, keine Supermärkte, keine Computer ... Wie lebte man vor 7000 Jahren? Vor allem mit Jagen und Sammeln? Die Menschen der Jungsteinzeit verbesserten mit großem Erfindungsreichtum ihre Werkzeuge weiter, und mahlten harte Getreidekörner zu feinem Mehl und stellten erste Gefäße aus Ton her. Und wie baute man damals eigentlich ein Haus? Es gibt viel zum Ausprobieren und Entdecken!

Bitte einen Karton mitbringen, in dem ein kleines Tongefäß mitgenommen werden kann.

Für: Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Töpfern | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Treffpunkt: Kasse | Preis: 10,50 € | Material: 2 € | Anmeldung bis: 12.04.2025

Adresse:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

+49 (0)221 221–28094

Zur Veranstalterseite

Termine

14.04.2025
Uhrzeit
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs für Kinder: Medusa, Hercules und Co.

Römer und Römerinnen liebten ihre antiken Helden. Mal in Geschichten erzählt, in Stein gemeißelt, an Wände und auf Glas gemalt oder im Theater bewundert, waren sie ihnen stets präsent. Was aber erzählen Medusa, Herkules und die anderen? Und was hat Dionysos mit all dem zu tun? Kann man mit den Augen „hören“? 

Finde es im Museum heraus und gestalte nach dem Vorbild antiker Theatermasken deine eigene Maske. Wir malen wie in römischer Zeit mit Ei-Tempera-Farbe.

Für: Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Malen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Treffpunkt: Kasse | Preis: 10,50 € | Material: 2 € | Anmeldung bis: 23.04.2025.

Adresse:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

+49 (0)221 221–28094

Zur Veranstalterseite

Termine

25.04.2025
Uhrzeit
11:00 - 14:00 Uhr

Mai 2025

Öffnungstage Römische Kalkbrennerei Iversheim

Beim Verlegen einer Wasserleitung wurde die römische Kalkbrennerei entdeckt und in den Jahren 1966 bis 1968 vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege ausgegraben. Damit ist es in Europa erstmalig gelungen, eine komplette Industrieanlage aus der römischen Zeit freizulegen, ihre Funktion zu untersuchen und das Bauwerk für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Insgesamt wurden vier Kalkfabrikanlagen dieser Art archäologisch gesichert. Die gemauerten Öfen wurden rund 200 Jahre lang von Angehörigen verschiedener Legionen betrieben und lieferten monatlich bis zu 200 Tonnen des wichtigen Baustoffes.  Möglicherweise befanden sich in der unmittelbaren Umgebung bis zu einem Dutzend weiterer Brennöfen. In Iversheim bestand also im dritten Jahrhundert nach Christus eine regelrechte Kalkindustrie von größerem Ausmaß, die viele römische Baustellen in der Provinz mit wertvollem Baumaterial versorgte.

Das fast 2000 Jahre alte Zeugnis der römischen Massenproduktion von Kalk in den Iversheimer Kalkmanufakturen der Antike ist in seiner Art und Größe eine europäische Rarität und seit 2021 einer der Fundplätze des UNESCO-Welterbes „Grenzen des römischen Reiches – Niedergermanischer Limes “.

Ehrenamtliche des Dorf-Verschönerungsvereins Iversheims machen die Anlage zu festen Öffnungszeiten an den Wochenenden von Mai bis Oktober für Interessierte zugänglich:
samstags von 13:00–16:00 Uhr, sonn- und feiertags von 11:00–16:00 Uhr.

Darüber hinaus können Gruppen die Kalkbrennerei nach vorheriger  Anmeldung auch zu anderen Terminen besuchen.

 

Adresse:

Kalkbrennerei Iversheim Bad Münstereifel
Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel
Deutschland

Veranstalter:

Römische Kalkbrennerei / Dorfverschönerungsverein Iversheim e. V.
Deutschland

info@DVI-Iversheim.de

Zur Veranstalterseite

Termine

03.05.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
10.05.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
17.05.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
24.05.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
31.05.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
04.05.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
11.05.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
18.05.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
25.05.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr
01.06.2025
Uhrzeit
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs für Kinder: Verwandlung durch Masken

Ein freches Grinsen, ein starrer Blick, ein Lächeln – welcher Gesichtsausdruck zieht euch in den Bann? Ob Helden, Götter, Dämonen oder Menschen – im römischen Theater waren sie sofort zu erkennen, denn die Schauspieler trugen entsprechend ausdrucksvolle Masken. Einige davon lernt ihr kennen und baut danach eure eigene Maske.

Für: Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Treffpunkt: Kasse | Preis: 9 € | Material: 2 € | Anmeldung bis: 01.05.2025.

Adresse:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

+49 (0)221 221–28094

Zur Veranstalterseite

Termine

03.05.2025
Uhrzeit
14:00 - 16:00 Uhr

Führung: Gekommen, um zu bleiben: die Ubier

Die erste römische Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Köln ist nach ihnen benannt: oppidum Ubiorum. Aber er waren diese Ubier? Woher stammten sie, was unterschied sie von den Römern? Und woran können wir heute erkennen, was im römischen Köln von den Ubiern beeinflusst war und was nicht? Gehen Sie im Museum auf Spurensuche und entdekcen Sie den germanischen Einfluss in der römischen Stadt. 

Für: Senior*innen | Reihe: SeniorenTreff | Mit: Dr. Daniela Rösing | Von: Museumsdienst Köln
Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstr. 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

+49 (0)221 221–28094

Zur Veranstalterseite

Termine

15.05.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

Vortrag: Wat wor dat fröher schön…? Ein Blick in die Geschichte bis zum MiQua – op Kölsch!

Nä, wat wor do vill los op dem Platz vür dem Rodhuus! Wat verbirch sich dann hinger däm Museum? Dä Vürdrag jitt et an dem Dag op Kölsch un op Huhdeutsch!

Von Agrippina bis Doppelfeld und noch vieles mehr: Im MiQua wird es rund 2000 Jahre Geschichte zu entdecken geben. Doch was geschah vor der Baustelle am Rathausplatz und woher stammt die Idee für das künftige Museum? Im Vortrag gibt Dr. Klaus Burghard, Vorsitzender der Fördergesellschaft MiQua-Freunde e. V., Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Stadt und die Entstehung des Museumsprojekts im Herzen der Stadt – auch auf Kölsch!

Der Vortrag mit Dr. Klaus Burghard und Samantha Bornheim M. A. startet um 16:00 Uhr (bis 17:30 Uhr) und wird um 18:00 Uhr (bis 19:30 Uhr) wiederholt. Sie können jederzeit dazukommen. Der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Alter Markt 31
Rotes Rathaus
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Deutschland

+49 (0)221 809–7156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

15.05.2025
Uhrzeit
16:00 - 19:30 Uhr

Kinderführung: Die Römermaus Musculus erzählt

Das Leben im römischen Köln: Köln war in der Römerzeit eine große und wichtige Stadt. Aber wie genau funktionierte das Leben damals? Was kaufte man auf dem Markt ein? Wie sahen die Häuser aus und die Menschen, die dort lebten? Welche Berufe hatten sie und was machten sie in ihrer Freizeit? Musuculus, die Römermaus, weiß Bescheid und zeigt dir, wie die Stadt damals ausgesehen hat.

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Reihe: Familienführung | Mit: Ilka Richter | Von: Museumsdienst Köln
Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstr. 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

+49 (0)221 221–28094

Zur Veranstalterseite

Termine

18.05.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:00 Uhr

Vergangenheit neu erleben: Mit Virtual Reality durch 2000 Jahre Stadtgeschichte

Erleben Sie die Geschichte Kölns aus einer völlig neuen Perspektive! Im Mai bietet sich die Möglichkeit, Virtual-Reality-Anwendungen auszuprobieren. Erkunden Sie mit VR-Brillen das römische Praetorium, die Synagoge in der Glockengasse und vieles mehr.

Fachkundig angeleitet werden Sie von Julia Rongen und Timo Riese aus dem MiQua-Team, die Sie gerne mit weiteren Informationen zu den gezeigten Orten aus der Vergangenheit und Gegenwart Kölns versorgen.

Eine Anwendung dauert maximal 5 Minuten. Sie können jederzeit dazukommen. Der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Alter Markt 31
Rotes Rathaus
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Deutschland

+49 (0)221 809–7156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

22.05.2025
Uhrzeit
16:00 - 19:00 Uhr

Exkursion: Das Ubiermonument – Der verborgene Turm

Wie so oft in Köln stießen Bauarbeiter auf römische Überreste, als sie 1965 an der Malzmühle 1 mit Ausschachtungsarbeiten beschäftigt waren. Der Turm aus Steinquadern, die über sechs Meter akkurat übereinandergeschichtet sind, erwies sich als sensationeller Fund: Er war Bestandteil der ersten Stadtbefestigung des römischen Köln und gilt als ältestes Bauwerk aus behauenen Steinquadern in mediterraner Bauweise nördlich der Alpen. Unweit des Heumarktes erzählt das Ubiermonument eindrucksvoll von den Anfängen der römischen Stadt direkt am Rhein, den logistischen Herausforderungen am Beginn der römischen Herrschaft in Germanien und den technischen Fähigkeiten seiner Erbauer.

Für: Erwachsene | Reihe: Programm plus | Mit: Martin Wieland | Von: Museumsdienst Köln |
Treffpunkt: Ubiermonument, An der Malzmühle 1 | Teilnahme: kostenlos
Anmeldung bitte bis zum 18.05.2025

Adresse:

Ubiermonument
An der Malzmühle 1
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

+49 (0)221 221–28094

Zur Veranstalterseite

Termine

23.05.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr