Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum vorab auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

Oktober 2025

Ausstellung: Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus

Ausstellungsdauer: 23. Mai 2025 bis 1. März 2026

Eintauchen in den Glanz römischer Badewelten
Baden und Körperpflege gehörten für Römerinnen und Römer zum Alltag. Thermen waren jedoch oft weit mehr als bloße Orte persönlicher Hygiene: Ihre enorme Größe, kostbare Ausstattung und technische Raffinesse beeindrucken bis heute.

„Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt: Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, Mitmachstationen laden zum Auspprobieren ein, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen.

ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag–Freitag
10.00–17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage
11.00–18.00 Uhr
Montag geschlossen

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

28.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
29.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
30.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
31.10.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
01.11.2025
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr

Ausstellung: Archäologie im Rheinland 2024

Ausstellungsdauer: 4. September 2025 bis 4. Januar 2026

Millionen Jahre alte Baumfossilien, steinzeitliche Jagdwaffen, keltische Münzen, filigran gearbeitete römische Glasgefäße und ein Panzerhandschuh aus dem späten Mittelalter: Der archäologische und paläontologische Rückblick auf das Jahr 2024 präsentiert spannende Funde aus Ausgrabungen im gesamten Rheinland.

Die Sonderausstellung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland gastiert vom 4. September bis zum 4. Januar im Untergeschoss des Römermuseums im APX.

Die Besucher und Besucherinnen begeben sich auf einen Spaziergang durch die Zeit – von der Urgeschichte über die Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt Highlights und Schlaglichtfunde der bewegten Geschichte des Rheinlands, etwa ein römisches Schminkkästchen aus Bonn und einen Schokoladenbehälter aus einem Bunker des Zweiten Weltkriegs aus Moers-Meerbeck.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung: Sonntags um 13:30 Uhr, 1 € Erwachsene, 0,50 € Kinder, ca. 30 Minuten.

Foto (Jürgen Vogel, LVR-LMB): Gesichtsurne aus der römischen Zivilsiedlung von Bonn.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

28.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
29.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
30.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
31.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr

Kurator*innenführung: NOVAESIUM. Eine Zeitreise in das antike Neuss

In einer Führung durch die Neupräsentation der römischen Sammlung erzählt der Kurator Dr. Carl Pause Spannendes zu ausgewählten Künstlerinnen und Kunstwerken sowie zum besonderen Konzept der Ausstellung.

Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

29.10.2025
Uhrzeit
11:30 - 12:30 Uhr
17.12.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

AV-Vortrag: Mark Aurel in seinen Briefen. Vom "Prinzen" zum Kaiser

Der „Philosophenkaiser“ Marc Aurel sticht unter den römischen Principes auch deswegen hervor, da zu ihm gleich zwei einzigartige Quellen vorliegen: seine Selbstbetrachtungen und die Briefe, die Marcus mit seinem Rhetoriklehrer M. Cornelius Fronto zunächst als Schüler und ‚Prinz‘, dann als Herrscher austauschte. Beide Quellen ermöglichen auf den ersten Blick einen überaus ‚privaten‘ Zugriff auf die Person des Kaisers. Wie sein ‚philosophisches Tagebuch‘, muss jedoch auch seine über ein Vierteljahrhundert reichende Korrespondenz genau interpretiert werden, um belastbare Aussagen für die Entwicklung des Kaisers gewinnen zu können.

PD Dr. Christoph Michels (Münster)

Vortrag in Kooperation mit dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande 

Eintritt frei, ohne Anmeldung

Adresse:

LVR-Landesmuseum Bonn
Colmantstraße 14-16
53115 Bonn
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Landesmuseum Bonn
Deutschland

0228 - 2070351 | info.landesmuseum-bonn@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

30.10.2025
Uhrzeit
18:15 - 19:45 Uhr

Führung: „Möge dir die Erde leicht sein“. Grabbräuche im römischen Köln

Kindersterblichkeit, tödliche Krankheiten, Waffengewalt – der Tod war ein ständiger Begleiter im römischen Köln. Sorgsam, liebevoll und teils sehr aufwändig wurden die Verstorbenen bestattet. Ihre Grabsteine und -beigaben erzählen vieles über die einzelnen Personen, aber auch die allgemeinen Bräuche und Jenseitsvorstellungen: Was erhoffte man sich nach dem Tod? Was wünschte man den Verstorbenen? Und warum sollte „die Erde leicht sein“? Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Museumsdienst Köln / Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

0221 - 22128094 | rgm@stadt-koeln.de

Zur Veranstalterseite

Termine

30.10.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

Kunstgenuss: PROSIT! Das römische Weintasting

An unserem langen Donnerstag erwartet Sie ein genussvoller Abend im Museum.

Entdecken Sie die faszinierende Welt der römischen Weinkultur mit unserer exklusiven Führung durch die Ausstellung. Erfahren Sie, wo der Ursprung des Weines liegt,welche Reben die Römer nutzten und wie sie ihren Wein verarbeiteten. Tauchen Sie ein in die Geschichte des römischen Weins an der Mosel und genießen Sie die göttlichen Tropfen, die seit Jahrhunderten begeistern. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Wildreben und Kulturreben kennen und entdecken Sie die Weinlagen im 4. Jahrhundert. Erfahren Sie, welche Weinsorten die Römer bevorzugten, und erleben Sie die Themen Weinherstellung, den Weg der Kulturrebebis an die Mosel sowie den Geschmack des Weines.

Unter fachkundiger Anleitung verkosten Sie vier ausgewählte römische Weine. Dazu reichen wir Ihnen ein paar köstliche Kleinigkeiten, ganz nach antikem Vorbild, die den Abend kulinarisch abrunden.

Teilnahmegebühr: 24,50 € inkl. Eintritt und Führung

Um Anmeldung wird gebeten.

Symbolbild: Superbass, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Zusatzinformationen:
Angebot des Programms Öffentliche Führung

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

30.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr

MiQua entdecken!

Erleben Sie jeden Donnerstag zwischen 13 und 20 Uhr im MiQua:forum spannende Informationsangebote und Veranstaltungen zu 2000 Jahren Stadtgeschichte und zum im Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"!

Mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen stellen die Kurator*innen spannende Themen vor, berichten von laufenden Forschungsprojekten, geben Einblick in das Geschehen auf der benachbarten Museumsbaustelle, informieren über den Stand des Museumsprojektes und laden andere Museen und Vereine ein.

Eine Bildergalerie zeigt ihnen vorab wichtige Originalfunde aus der zweitausendjährigen Geschichte des Ortes, die später im Museum zu sehen sein werden. Zusätzlich geben zwei Schauvitrinen Auskunft über die Baugeschichte des Praetoriums und zum Pestprogrom des Jahres 1349 im mittelalterlichen jüdischen Viertel.

Für Besucher*innen, die gerne interaktiv die Welt entdecken, hat das MiQua:forum ebenfalls Angebote:

Unternehmen Sie Ausflüge in die Vergangenheit mit Virtual Reality Brillen und erleben Sie in drei virtuellen Rekonstruktionen das Praetorium, die beeindruckende Palastanlage des römischen Statthalters, den Synagogenhof und die Mikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels sowie eine Straßenbahnfahrt im Jahr 1926, vorbei an der Synagoge Glockengasse. Diese virtuelle Straßenbahnfahrt ist eine Produktion von Time Ride.

Wie wäre es einmal zusätzlich mit einem ganz anderen Selfie? Unsere Selfiewand ist das Großfoto eines typischen Patchworks aus römischen Mauerresten, die im Mittelalter ergänzt wurden und bis zur Zerstörung des Viertels im Jahr 1943 im Keller des zugehörigen Hauses in Nutzung waren. Vor dieser Selfiewand können Sie sich ganz nach Lust und Laune mit oder ohne unterschiedliche Requisiten fotografieren.

Viel Spaß und Wissen bietet ihnen auch das interaktive Quiz im Schaufenster des MiQua:forums! Scannen Sie einfach den QR-Code auf dem digitalen Bildschirm und testen Sie Ihr Wissen mit spannenden Kurzfilmen. Lernen Sie spielerisch neue Fakten – schnell, einfach und informativ!

Es gilt immer: Einfach vorbeischauen und hereinkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Zusatzinformationen:
Öffnungstag des MiQua:forums mit wechselnden Angeboten

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

0221 - 8097156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

30.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
06.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
13.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
20.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr
27.11.2025
Uhrzeit
13:00 - 20:00 Uhr

Der Fluch des Legionärsgrabes. Die Gruselführung Römer

Seid ihr zwischen 10 und 14 Jahren alt? Habt ihr Lust an Halloween zusammen kreativ zu sein?

Dann macht mit bei der 1. Neusser Gruselkulturnacht. Alle Angebote und der Eintritt sind kostenfrei.

Wir freuen uns auf euch und einen schaurig schönen Abend!

Einer Legende zufolge liegt über einem römischen Soldatengrab in Neuss ein tödlicher Fluch ... Welche gruseligen Geheimnisse verbergen sich in unserer römischen Sammlung? Traust du dich, es herauszufinden? Spooky wird’s garantiert…

Anmeldung erforderlich.

Symbolbild: Hartmann Linge, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

31.10.2025
Uhrzeit
18:15 - 19:15 Uhr
31.10.2025
Uhrzeit
19:30 - 20:30 Uhr
31.10.2025
Uhrzeit
20:45 - 21:45 Uhr

Im Reich der Schatten - Halloween in Weiden

Halloween ist ein Tag des Dunklen, der spärlich leuchtenden Kürbismasken und der Verkleidungen. Seine Ursprünge liegen wohl sowohl im vorchristlichen als auch im christlichen Totenkult. Man meinte mit den Ritualen, die Totengeister und die Schrecken des Jenseits bannen zu können. Das glaubt heute keiner mehr. Und dennoch sollte man gelegentlich wieder einmal daran erinnern. Deshalb wartet die Weidener Grabkammer zu Halloween mit etwas ganz Besonderem auf: Am Freitag, dem 31.10.2025, wird sie zwischen 18 und 22 Uhr erstmals weitgehend im Dunkeln erlebt werden können. Dazu gibt es spannende Geschichten aus dem antiken Totenreich in Wort und Bild.

Das Programm:

18 Uhr und 19 Uhr: Kindergerechte Halloween-Führungen in der römischen Grabkammer (ab 8 Jahre | max. 15 Personen pro Führung)

20 Uhr: 1. Erwachsenen-Führung in der Grabkammer (max. 15 Personen)

21.30 Uhr : 2. Erwachsenen-Führung in der Grabkammer (max. 15 Personen) dazwischen

20.30 Uhr: für die Teilnehmer an den Führungen 1 und 2 (im Erweiterungsbau): antike Texte und Bilder zur römisch-griechischen Unterwelt (Dauer ca. 60 Min.)

Anmeldungen sind erforderlich (Tel.: +49 221 22124425; E-Mail: info@roemergrab.de).

Kostenbeitrag: 5 € pro Person, ermäßigt: 3,50 €

Adresse:

Römergrab Weiden
Aachener Str. 1328
50859 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Deutschland

0221-22124425; info@roemergrab.de

Zur Veranstalterseite

Termine

31.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 22:00 Uhr

November 2025

Offene Führung im LVR-RömerMuseum Xanten

Auch wenn Sie alleine oder im kleineren Kreis zu Besuch im LVR-Archäologischen Park und dem LVR-RömerMuseum sind, brauchen Sie nicht auf eine Führung zu verzichten. An den Wochenenden können Sie ohne Voranmeldung an offenen Führungen im Museum teilnehmen.

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein kurzweiliger Überblick durch die römische Geschichte in einem architektonisch spektakulären Bauwerk. Über 2.500 originale Funde aus der Stadt Colonia Ulpia Traiana und den Legionslagern Vetera I und II zeichnen ein anschauliches Bild des Lebens im römischen Germanien.

Tickets können an den Kassen vor Ort oder im Online-Ticketshop erworben werden (keine Reservierung vonnöten).

Die Führungen finden samstags, sonn- und feiertags statt. Sie starten im Foyer des RömerMuseums. Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Eintritt, Kinder 1 €.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Zusatzinformationen:
Foto: © Axel Thünker DPGh für LVR-Archäologischer Park Xanten

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

01.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
02.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
08.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
09.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr
15.11.2025
Uhrzeit
12:00 - 13:00 Uhr