Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Sie wollen „Brot und Spiele“ selbst erleben, ausprobieren, wie ein Stilus schreibt, oder römische Gerichte zaubern? Entdecken Sie hier alle Veranstaltungen rund ums Römer-Leben in Nordrhein-Westfalen!

Hinweis: Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Bitte informieren Sie sich darum vorab auf den Veranstalter-Seiten, ob Ihr Auswahl-Termin wirklich stattfinden kann!

November 2025

Workshop: Bunte Götter

Die Römer*innen liebten mythologische Geschichten. Sie erzählen von Helden, Fabelwesen und Göttern. Ihre Darstellungen finden sich auf vielen Gegenständen in der römischen Kultur. Sie sollten beschützen, helfen und Glück bringen. Heute wissen Wissenschaftler*innen, dass viele dieser Gegenstände sogar bunt bemalt waren. In der Ausstellung "Der Rhein. Leben am Fluss" entdecken wir die Geschichten dazu. Im Anschluss entsteht ein unheilabwehrendes Medusa-Relief aus Gips, das nach eigener Phantasie bemalt wird.

Kosten pro Kind: 5,00 €

Alter : ab 6 Jahren

Adresse:

LVR-Landesmuseum Bonn
Colmantstraße 14-16
53115 Bonn
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Landesmuseum Bonn
Deutschland

0228 - 2070351 | info.landesmuseum-bonn@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

02.11.2025
Uhrzeit
11:15 - 12:45 Uhr

Führung: Unter unseren Füßen – Archäologie der Römer und Franken

Führung durch die archäologische Sammlung des Museums Burg Linn. Jeden ersten Sonntag im Monat | Für Erwachsene | Kosten: 3 € | Erwachsene zahlen zusätzlich 8 € Museumseintritt | Treffpunkt um 15:00 Uhr im Foyer des Museums | Rheinbabenstraße 85 | Krefeld

Adresse:

Museum Burg Linn
Rheinbabenstraße 85
47809 Krefeld
Deutschland

Veranstalter:

Museum Burg Linn
Deutschland

02151 - 155390 | burglinn@krefeld.de

Zur Veranstalterseite

Termine

02.11.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
07.12.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
04.01.2026
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
01.02.2026
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr
01.03.2026
Uhrzeit
15:00 - 16:00 Uhr

Führung in der Schaurestaurierung „Medusen-Mosaik“

Die Restaurator*innen des LVR-LandesMuseums Bonn nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben Ihnen exklusive Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“.Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der Alpen. 40 Jahre lang war das Bodenmosaik im Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des heutigen Landesmuseums, ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Nach erfolglosen Restaurierungsversuchen und acht Jahrzehnte später werden die erhaltenen Fragmente und einzelnen Steinchen des Mosaiks im Rahmen eines Restaurierungsprojekts und vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Eintrittsticket für das Museum und ein Ticket für die Führung erforderlich ist.

Adresse:

LVR-Landesmuseum Bonn
Colmantstraße 14–16
53115 Bonn
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Landesmuseum Bonn
Deutschland

0228 - 2070351 | info.landesmuseum-bonn@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

04.11.2025
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr
02.12.2025
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr
06.01.2026
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr
03.02.2026
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr
03.03.2026
Uhrzeit
16:00 - 16:30 Uhr

Kunst & Kuchen. NOVAESIUM. Zeitreise ins antike Neuss

Nach einer Führung durch unsere neu eröffnete Römerabteilung bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 11 € inkl. Kaffee und Kuchen.

 

 

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

05.11.2025
Uhrzeit
14:30 - 16:00 Uhr

Kölner Welterbestätten am Niedergermanischen Limes: Die Limes-Cicerones und ihre Arbeit

Seit 2021 ist Köln mit den drei römischen Fundstellen Praetorium, Flottenlager Alteburg und Kastell Divitia Teil des Weltkulturerbes Niedergermanischer Limes. In diesem Jahr konnten auch sieben Kölner Stadtführer*innen ihre Kenntnisse erweitern und wurden von der Deutschen Limeskommission erfolgreich zu Limes-Cicerones zertifiziert. Sie stellen sich und die Limes-Welterbestätten vor.
Der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr und wird um 19:30 Uhr wiederholt.

Foto: MiQua/Michael Jakobs.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

0221 - 8097156 | miqua@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

06.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
06.11.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr

Das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes. Seine Geschichte, seine Monumente

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Kunow im Rahmen der Sonderausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“.

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

06.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr

Nachtführungen

Im dämmrigen Schein römischer Lampen zeigt der LVR-Archäologische Park Xanten sein geheimnisvolles Gesicht. Was wissen wir über das Nachtleben in der antiken Stadt? Welche Gefahren lauerten in den dunklen Gassen, welche Mythen rankten sich um die Sternbilder am römischen Himmel? Spärlich beleuchtete Wohnräume bieten stimmungsvolle Einblicke in das private Leben. Ein Abstecher zum Amphitheater führt in düstere Gewölbe, in denen die Gladiatoren auf ihren Kampf warten mussten.Von September bis März | Treffpunkt: Eingang Hafentempel | Kosten: 12 € pro Person | für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

02801 - 9889213 | apx@lvr.de

Zur Veranstalterseite

Termine

07.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
05.12.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
02.01.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
06.02.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
06.03.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr

Kunst & Stulle - NOEVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss

Mittags im Museum – Nach einer halbstündigen Führung durch unsere frisch eröffnete Römerabteilung gibt es anschließend das beste Pausenbrot von Feinkost Matzner! Ob vegetarisch oder herzhaft, es ist für jeden etwas dabei.

Teilnahmegebühr: 8,50 € für inkl. Eintritt und Stulle; Inhaber*innen der Art:Card 6,50 €

Um Anmeldung wird gebeten.

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

02131 - 904141 | service@clemens-sels-museum-neuss.de

Zur Veranstalterseite

Termine

12.11.2025
Uhrzeit
14:30 - 16:00 Uhr
03.12.2025
Uhrzeit
14:30 - 16:00 Uhr

Theateraufführung: Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise in die Antike: Die Theater-Performance „Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad“ wird in der Basilika der Römerthermen Zülpich aufgeführt. Diese besondere Inszenierung bringt die Theatergäste in unsere original erhaltene römische Badeanlage – ein einzigartiges Ambiente, das die Atmosphäre vergangener Zeiten lebendig werden lässt.

In „Hoc est vivere!“ (Deutsch: Das ist leben) treffen drei Generationen von Römerinnen und Römern in der Badeanlage aufeinander. Sie sprechen über Politik, tauschen Klatsch und Tratsch aus oder teilen Gedanken über die Gesundheit und das Altern. Das Besondere: "Hoc est vivere!" besteht ausschließlich aus Texten antiker römischer Autoren, die ins Deutsche übersetzt wurden. So entsteht eine spannende Mischung aus moderner Inszenierung und historischem Stoff - nicht nur für Latein-Fans ein einmaliges Erlebnis.
Zum Einklang in den Abend laden wir die Theatergäste zu einem kurzen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag in Luxus" ein, bevor die Aufführung nach einer Getränkepause beginnt.

Regie und Produktion: Prof. Christina Laabs
in Kooperation mit Theater K Aachen und Franken-Gymnasium Zülpich

Donnerstag, 13. November, 18 Uhr, Beginn der Performance 19 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten
Samstag, 15. November, 17 Uhr, Beginn der Performance 18 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten

Eintritt: 15,00 € | ermäßigt 10,00 € (inklusive Museumseintritt und Führung)
Tickets sind über das Museum erhältlich

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

13.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:00 Uhr
15.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 19:00 Uhr

Vortrag: Das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes - Seine Geschichte, seine Monumente

Seit dem 31. Juli 2021 ist der Niedergermanische Limes zwischen Remagen in Rheinland-Pfalz und Katwijk (Niederlanden) an der Nordsee als Welterbestätte bei der UNESCO eingetragen. Prof. Dr. Jürgen Kunow, ehemaliger Leiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland, blickt in seinem Abendvortrag zurück das aufwendige Antragsverfahren und die Verpflichtung für Schutz und Erforschung, die die Vertragsstaaten eingegangen sind. Darüber hinaus stellt er die wichtigsten Monumente des Niedergermanischen Limes vor, dessen Geschichte mit Caesars Gallienkrieg beginnt und erst ein halbes Jahrtausend später mit der Eroberung Kölns durch die Franken endet. Eine Sonderstellung fernab der eigentlichen Verteidigungslinie nimmt dabei die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim ein. Sie ist die am vollständigsten bekannte Anlage, für die eine Nutzung durch römische Legionen sowohl archäologisch als auch inschriftlich nachgewiesen ist.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Deutschland

02252 - 838060 | info@roemerthermen-zuelpich.de

Zur Veranstalterseite

Termine

20.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr