Direkt zum Inhalt
 
Datum:
17. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Montagsvorträge im LVR-Römermuseum

An jedem dritten Montag im Monat zwischen Oktober und Mai berichten Archäologinnen und Archäologen über die jüngsten Ergebnisse ihrer Untersuchungen. Die Vorträge dauern rund eine Stunde und setzen keine speziellen Kenntnisse voraus. Anschließend bietet sich die Gelegenheit, zwanglos mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Die Vorträge finden in Zusammenarbeit mit dem Niederrheinischen Altertumsverein Xanten (NAVX) und der Volkshochschule Xanten (VHS) statt.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
28. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Führung: Masken für die Lebenden - Masken für die Toten

Masken und das griechisch-römische Theater gehören untrennbar zusammen. In Tragödien und Komödien wurden die Figuren damit gekennzeichnet und oft auch überzeichnet. Die typischen Charaktere waren jedem im Publikum bekannt. Und auch auf Fresken findet man oft Masken. Masken gehören aber ebenso zu den Verstorbenen: die Totenmasken der Vorfahren hingen im Haus und Theatermasken finden sich auf vielen Grabmälern, auch im römischen Köln. Wie aber passen Tod und Theater zusammen? Hier spielen Jenseitsvorstellungen und auch der Gott Dionysos eine wichtige Rolle...

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Mit: Ilka Richter | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 23.112025

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Museumsdienst Köln / Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
01. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Ausstellung: Archäologie im Rheinland 2024

Ausstellungsdauer: 4. September 2025 bis 4. Januar 2026

Millionen Jahre alte Baumfossilien, steinzeitliche Jagdwaffen, keltische Münzen, filigran gearbeitete römische Glasgefäße und ein Panzerhandschuh aus dem späten Mittelalter: Der archäologische und paläontologische Rückblick auf das Jahr 2024 präsentiert spannende Funde aus Ausgrabungen im gesamten Rheinland.

Die Sonderausstellung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland gastiert vom 4. September bis zum 4. Januar im Untergeschoss des Römermuseums im APX.

Die Besucher und Besucherinnen begeben sich auf einen Spaziergang durch die Zeit – von der Urgeschichte über die Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt Highlights und Schlaglichtfunde der bewegten Geschichte des Rheinlands, etwa ein römisches Schminkkästchen aus Bonn und einen Schokoladenbehälter aus einem Bunker des Zweiten Weltkriegs aus Moers-Meerbeck.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung: Sonntags um 13:30 Uhr, 1 € Erwachsene, 0,50 € Kinder, ca. 30 Minuten.

Foto (Jürgen Vogel, LVR-LMB): Gesichtsurne aus der römischen Zivilsiedlung von Bonn.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
06. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kölner Welterbestätten am Niedergermanischen Limes: Die Limes-Cicerones und ihre Arbeit

Seit 2021 ist Köln mit den drei römischen Fundstellen Praetorium, Flottenlager Alteburg und Kastell Divitia Teil des Weltkulturerbes Niedergermanischer Limes. In diesem Jahr konnten auch sieben Kölner Stadtführer*innen ihre Kenntnisse erweitern und wurden von der Deutschen Limeskommission erfolgreich zu Limes-Cicerones zertifiziert. Sie stellen sich und die Limes-Welterbestätten vor.
Der Vortrag beginnt um 17:00 Uhr und wird um 19:30 Uhr wiederholt.

Foto: MiQua/Michael Jakobs.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
MiQua:forum
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
23. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kurs: Bilder wie in Pompeji - Römische Freskomalerei

Bis heute haben römische Wandmalereien nichts von ihrer Faszination verloren. Die frischen Farben und der lockere Pinselstrich ziehen uns unwillkürlich in ihren Bann. Gestalten Sie eigene Tafelbilder nach römischen Vorlagen, oder bringen Sie ein Foto Ihrer Wahl mit, das sie römisch interpretieren. Die Farben mischen Sie selbst an aus Ei und natürlichen Pigmenten.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 18.11.2025.

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Museumsdienst Köln / Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
20. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Vortrag: Das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes - Seine Geschichte, seine Monumente

Seit dem 31. Juli 2021 ist der Niedergermanische Limes zwischen Remagen in Rheinland-Pfalz und Katwijk (Niederlanden) an der Nordsee als Welterbestätte bei der UNESCO eingetragen. Prof. Dr. Jürgen Kunow, ehemaliger Leiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland, blickt in seinem Abendvortrag zurück das aufwendige Antragsverfahren und die Verpflichtung für Schutz und Erforschung, die die Vertragsstaaten eingegangen sind. Darüber hinaus stellt er die wichtigsten Monumente des Niedergermanischen Limes vor, dessen Geschichte mit Caesars Gallienkrieg beginnt und erst ein halbes Jahrtausend später mit der Eroberung Kölns durch die Franken endet. Eine Sonderstellung fernab der eigentlichen Verteidigungslinie nimmt dabei die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim ein. Sie ist die am vollständigsten bekannte Anlage, für die eine Nutzung durch römische Legionen sowohl archäologisch als auch inschriftlich nachgewiesen ist.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
13. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Theateraufführung: Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise in die Antike: Die Theater-Performance „Hoc est vivere! Ein Nachmittag im römischen Bad“ wird in der Basilika der Römerthermen Zülpich aufgeführt. Diese besondere Inszenierung bringt die Theatergäste in unsere original erhaltene römische Badeanlage – ein einzigartiges Ambiente, das die Atmosphäre vergangener Zeiten lebendig werden lässt.

In „Hoc est vivere!“ (Deutsch: Das ist leben) treffen drei Generationen von Römerinnen und Römern in der Badeanlage aufeinander. Sie sprechen über Politik, tauschen Klatsch und Tratsch aus oder teilen Gedanken über die Gesundheit und das Altern. Das Besondere: "Hoc est vivere!" besteht ausschließlich aus Texten antiker römischer Autoren, die ins Deutsche übersetzt wurden. So entsteht eine spannende Mischung aus moderner Inszenierung und historischem Stoff - nicht nur für Latein-Fans ein einmaliges Erlebnis.
Zum Einklang in den Abend laden wir die Theatergäste zu einem kurzen Rundgang durch die aktuelle Ausstellung "Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag in Luxus" ein, bevor die Aufführung nach einer Getränkepause beginnt.

Regie und Produktion: Prof. Christina Laabs
in Kooperation mit Theater K Aachen und Franken-Gymnasium Zülpich

Donnerstag, 13. November, 18 Uhr, Beginn der Performance 19 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten
Samstag, 15. November, 17 Uhr, Beginn der Performance 18 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten

Eintritt: 15,00 € | ermäßigt 10,00 € (inklusive Museumseintritt und Führung)
Tickets sind über das Museum erhältlich

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
28. Dezember 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kunst & Kuchen. Das Weihnachtsspecial

Lassen Sie die Weihnachtstage bei uns im Museum ausklingen! Nach einer Führung durch unsere neu eröffnete Römerabteilung bietet sich bei einer leckeren Kaffeespezialität und feinem Gebäck die Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 11 € inkl. Kaffee und Kuchen.

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
10. Dezember 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kunst & Kuchen. Das Direktorinnen-Special: Antike Reloaded

Nach einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung mit der Direktorin und Kuratorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 11 € inkl. Kaffee und Kuchen.

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
05. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kunst & Kuchen. NOVAESIUM. Zeitreise ins antike Neuss

Nach einer Führung durch unsere neu eröffnete Römerabteilung bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 11 € inkl. Kaffee und Kuchen.

 

 

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

Zur Veranstalterseite
abonnieren