Kurs für Kinder: Leuchtend Bunt – römische Freskomalerei
Führung: Als die Römer frech geworden ...
LWL-Römermuseum Haltern am See
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Deutschland
Führung Römergrab Weiden
Förderverein Römergrab Weiden e. V.
Aachener Straße 1328
50859 Köln-Weiden
Deutschland
Bad Münstereifel - Iversheim
Bad Münstereifel - Iversheim

Ein Brennofen der römischen Kalkbrennerei im Informationszentrum Iversheim
Die archäologischen Überreste der römischen Kalkbrennerei aus dem 1. bis 3. Jahrhundert belegen die auch nach heutigen Maßstäben industrielle Kalkproduktion des römischen Militärs. Ein ansprechendes Informationszentrum zeigt drei der erhaltenen Brennöfen, verschiedene Modelle und Abgüsse römischer Fundstücke. Der Dorfverschönerungsverein Iversheim e. V. betreut das Informationszentrum und bietet neben den regulären Öffnungen auch ein vielseitiges Vermittlungsprogramm.
Zugänglichkeit: öffentlich
Bonn - Cluster "Kottenforst Süd"
Bonn - Cluster "Kottenforst Süd"

Aufnahme eines Wegesteins im südlichen Kottenforst.
Der südliche Kottenforst diente dem römischen Militär zeitweilig als Manöverareal. Insgesamt sind hier zwölf Übungslager aus der Zeit zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert nachgewiesen. Ihre Erdwälle sind teilweise noch zu erkennen. Wanderwege zum Beispiel bei Villiprott oder am Heiderhof verlaufen durch das ehemalige Manöverareal.
Zugänglichkeit: privat und öffentlich
Hinweis:
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.
Bonn-Castell
Bonn-Castell

Modell des römischen Lagers, vor Ort
Das Legionslager Bonna im heutigen Stadtteil Bonn-Castell war eines der größten Legionslager im Römischen Reich. Es war von etwa 35-430 n. Chr. durchgehend belegt, insbesondere durch die angesehene Legio I Minervia. Die ehemalige Gliederung der antiken Anlage ist im heutigen Straßenbild noch gut zu erkennen. Das Lagerzentrum befand sich im Bereich der heutigen Kreuzung Römerstraße (ehemals via principalis) und Nordstraße/Badener Str. (letztere: ehemals via praetoria). Etwa 83 % des Lagers sind bis heute unterirdisch erhalten. Über das Gelände des ehemaligen Legionslagers verteilt finden sich Kopien römischer Inschriftensteine, der Nachbau eines römerzeitlichen Schwerlastkrans sowie die Rekonstruktion einer Soldatenunterkunft bzw. einer frühchristlichen Kirche.
Zugänglichkeit: öffentlich und privat
Hinweis:
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.
Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster "Kottenforst Nord"
Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster "Kottenforst Nord"

Rastplatz und Wegmarke "Am Weißen Stein" in der Nähe des Golfplatzes "Römerhof"
Der nördliche Kottenforst diente dem römischen Militär zeitweilig als Manöverareal. Insgesamt sind hier 11 Übungslager aus der Zeit zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert nachgewiesen. Ihre Erdwälle sind teilweise noch zu erkennen. Verschiedene Wanderwege zwischen Ramelshoven und dem "Weißen Stein" verlaufen durch das ehemalige Manövergebiet.
Zugänglichkeit: teils öffentlich
Hinweis:
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.
Köln-Alteburg
Köln-Alteburg

Der Straßenname "Im Römerkastell" weist wie die Nachbarstraße "Auf dem Römerberg" auf das römische Flottenlager hin.
Etwa von 10 bis 270/280 n. Chr. befand sich im heutigen Stadtteil Köln-Marienburg (früher Alteburg) das einzige Flottenkastell am Niedergermanischen Limes. An baulichen Strukturen sind neben der früheren Holz- und späteren Steinumwehrung auch die Lagerstraßen, die Mannschaftsbaracken und das Stabsgebäude sicher nachgewiesen. Ein großer Teil der Befunde ist durch die günstige Bebauungssituation bis heute erhalten. Die günstige Lage des Flottenlagers auf einer hochwasserfreien Terasse ist so noch heute nachvollziehbar.
Zugänglichkeit: öffentlich und privat
Hinweis:
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.
Köln-Deutz
Köln-Deutz

Eine moderne Aufmauerung des Osttores der Festung veranschaulicht die massiven Strukturen der Festung.
Zum Schutz der hier gelegenen Rheinbrücke ließ Kaiser Konstantin I ab etwa 310 n. Chr. am rechten Flussufer das Brückenkopfkastell Divitia errichten. Vom Kastell aus führte die steinerne Brücke mit Pfahlholzgründung über den Fluss zur Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem römischen Köln. Von der steinernen Umwehrung des Kastells ist noch etwa die Hälfte unterirdisch erhalten und an einigen Punkten zugänglich. Das östliche Haupttor des Kastells ist durch eine moderne Aufmauerung veranschaulicht.
Zugänglichkeit: öffentlich, privat und andere
Hinweis:
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.