Direkt zum Inhalt
 
Datum:
05. Oktober 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Offene Führungen durch das Römische Museum

Tauchen Sie ein in die Geschichte von Haus Bürgel. Lernen Sie die Römer und ihr Leben in der Spätantike kennen. Die Führung durch die Ausstellung des Römischen Museums nimmt sie mit auf eine Zeitreise von der Antike bis in die Gegenwart. Sie blicken auf die wechselvolle, 2000-jährige Geschichte von Haus Bürgel zurück und erfahren Spannendes über die Wehrarchitektur, Begräbnissitten und das römische Militär. Ausgegrabene Fundstücke aus dem antiken römischen Leben machen es möglich, den Alltag der Soldaten und ihrer Familien nachzuempfinden. Auch über die römische Bauweise und Schifffahrt sind spannende Anekdoten zu erfahren.Alle offenen Führungen werden von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Museums geleitet.Treffpunkt: Haus Bürgel, Museumsfoyer | Kosten: 8 € für Erwachsene, 4 € für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende inkl. Eintritt | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. 

Adresse:

Römisches Museum Haus Bürgel
Urdenbacher Weg 1
40789 Monheim am Rhein
Deutschland

Veranstalter:

Römisches Museum Haus Bürgel
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
20. Oktober 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kurs für Kinder: Spielen wie die Römer

Schon die Römer spielten gern und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2 000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein eigenes Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.Für: Kinder von 6 bis 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Kosten: 10,50 € | Material: 2 € | Anmeldung: bis 18.10.2025.

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum Köln
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
20. September 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Offene Führung im LVR-RömerMuseum Xanten

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein faszinierender Gang durch die römischen Jahrhunderte in einem spektakulären Bauwerk. Unter fachkundiger Führung treffen Sie auf die ersten Legionäre, die kurz vor der Zeitenwende am Rhein eintrafen, erleben die dramatischen Auswirkungen des Bürgerkriegs in Rom auf den Niederrhein und werden Zeuge von Aufstieg und Niedergang der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Über 2.500 originale Funde aus der Colonia und den Legionslagern zeichnen ein anschauliches Bild des römischen Lebens in Germanien.Die Führungen finden samstags, sonn- und feiertags statt. Sie starten im Foyer des RömerMuseums.Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Eintritt, Kinder 1 €. Die Personenzahl ist begrenzt, bitte buchen Sie Termine über die Online-Tickets im Webshop.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
07. Dezember 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kuratorenführung: Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus

Entdecken Sie die Sonderausstellung „Luxuria. Römische Thermen zwischen Alltag und Luxus“ mit dem Kurator der Ausstellung, Dustin Hoferichter.„Luxuria“ bietet den Besuchenden einen umfassenden Einblick in die römische Badewelt. Die Dauerausstellung des Hauses wird in die Erzählung integriert, digitale Rekonstruktionen und eine eindrucksvolle Raumgestaltung lassen Pracht und Glanz der großen Thermen erahnen. Darüber hinaus lockt die Ausstellung mit einem attraktiven Rahmenprogramm und spannenden Angeboten für die ganze Familie: Vielfältige Mitmachstationen, ein begleitender Audioguide auf dem eigenen Smartphone und knifflige Rätsel erwarten sowohl Kinder als auch Erwachsene.Teilnahme kostenfrei, für Erwachsene fällt der Museumseintritt an | Anmeldung bis zwei Tage vor Veranstaltung.Die Ausstellung in den Römerthermen Zülpich wird bis zum 1. März 2026 gezeigt.

Adresse:

Römerthermen Zülpich
Markt 21
Rotes Rathaus
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
11. Oktober 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Workshop für Kinder: Verwandlung durch Masken

Ein freches Grinsen, ein starrer Blick, ein Lächeln – welcher Gesichtsausdruck zieht euch in den Bann? Ob Helden, Götter, Dämonen oder Menschen – im römischen Theater waren sie sofort zu erkennen, denn die Schauspieler trugen entsprechend ausdrucksvolle Masken. Einige davon lernt ihr kennen und baut danach eure eigene Maske.Für: Kinder ab 8 Jahren | Reihe: Kinderwerkstatt | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Treffpunkt: Kasse | Preis: 9 € | Material: 2 € | Anmeldung bis: 09.10.2025.

Adresse:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
07. Oktober 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Führung in der Schaurestaurierung „Medusen-Mosaik“

Die Restaurator*innen des LVR-LandesMuseums Bonn nehmen Sie mit in die temporäre Mosaikwerkstatt im Museum und geben Ihnen exklusive Einblicke in die Arbeit am römischen „Medusen-Mosaik“.Im Jahr 1904 stießen Arbeiter im Bereich des ehemaligen römischen Legionslagers in Bonn auf einen Sensationsfund: ein nahezu vollständig erhaltenes Bodenmosaik – eine Rarität in einem Militärlager nördlich der Alpen. 40 Jahre lang war das Bodenmosaik im Bonner Provinzialmuseum, dem Vorläufer des heutigen Landesmuseums, ausgestellt, bevor es im Dezember 1944 einer Fliegerbombe zum Opfer fiel. Nach erfolglosen Restaurierungsversuchen und acht Jahrzehnte später werden die erhaltenen Fragmente und einzelnen Steinchen des Mosaiks im Rahmen eines Restaurierungsprojekts und vor den Augen des Publikums wieder zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme ein Eintrittsticket für das Museum und ein Ticket für die Führung erforderlich ist.

Adresse:

LVR-Landesmuseum Bonn
Colmantstraße 14–16
53115 Bonn
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Landesmuseum Bonn
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
05. Oktober 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Führung: Unter unseren Füßen – Archäologie der Römer und Franken

Führung durch die archäologische Sammlung des Museums Burg Linn. Jeden ersten Sonntag im Monat | Für Erwachsene | Kosten: 3 € | Erwachsene zahlen zusätzlich 8 € Museumseintritt | Treffpunkt um 15:00 Uhr im Foyer des Museums | Rheinbabenstraße 85 | Krefeld

Adresse:

Museum Burg Linn
Rheinhabenstr. 85
47809 Krefeld
Deutschland

Veranstalter:

Museum Burg Linn
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
21. September 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Führung: Das Römisch-Germanische Museum (RGM) im Belgischen Haus

Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag und Handel, seine Inschriften und Religion.Die Führung für Erwachsene des Museumsdienstes Köln findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt. Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos zzgl. Eintritt.

Adresse:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch-Germanisches Museum Köln
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
20. September 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Öffnungstage Römische Kalkbrennerei Iversheim

Beim Verlegen einer Wasserleitung wurde die römische Kalkbrennerei entdeckt und in den Jahren 1966 bis 1968 vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege ausgegraben. Damit ist es in Europa erstmalig gelungen, eine komplette Industrieanlage aus der römischen Zeit freizulegen, ihre Funktion zu untersuchen und das Bauwerk für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.Insgesamt wurden vier Kalkfabrikanlagen dieser Art archäologisch gesichert. Die gemauerten Öfen wurden rund 200 Jahre lang von Angehörigen verschiedener Legionen betrieben und lieferten monatlich bis zu 200 Tonnen des wichtigen Baustoffes.  Möglicherweise befanden sich in der unmittelbaren Umgebung bis zu einem Dutzend weiterer Brennöfen. In Iversheim bestand also im dritten Jahrhundert nach Christus eine regelrechte Kalkindustrie von größerem Ausmaß, die viele römische Baustellen in der Provinz mit wertvollem Baumaterial versorgte.Das fast 2000 Jahre alte Zeugnis der römischen Massenproduktion von Kalk in den Iversheimer Kalkmanufakturen der Antike ist in seiner Art und Größe eine europäische Rarität und seit 2021 einer der Fundplätze des UNESCO-Welterbes „Grenzen des römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“.Ehrenamtliche des Dorf-Verschönerungsvereins Iversheims machen die Anlage zu festen Öffnungszeiten an den Wochenenden von Mai bis Oktober für Interessierte zugänglich:samstags von 13:00–16:00 Uhr, sonn- und feiertags von 11:00–16:00 Uhr.Darüber hinaus können Gruppen die Kalkbrennerei nach vorheriger  Anmeldung auch zu anderen Terminen besuchen. 

Adresse:

Kalkbrennerei Iversheim Bad Münstereifel
Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel
Deutschland

Veranstalter:

Römische Kalkbrennerei / Dorfverschönerungsverein Iversheim e. V.
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
18. September 2025
Uhrzeit:
12:00 -

MiQua entdecken!

Erleben Sie jeden Donnerstag zwischen 13 und 20 Uhr im MiQua:forum spannende Informationsangebote und Veranstaltungen zu 2000 Jahren Stadtgeschichte und zum im Bau befindlichen "MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln"!

Mit Vorträgen, Lesungen und Mitmach-Aktionen stellen die Kurator*innen spannende Themen vor, berichten von laufenden Forschungsprojekten, geben Einblick in das Geschehen auf der benachbarten Museumsbaustelle, informieren über den Stand des Museumsprojektes und laden andere Museen und Vereine ein.

Eine Bildergalerie zeigt ihnen vorab wichtige Originalfunde aus der zweitausendjährigen Geschichte des Ortes, die später im Museum zu sehen sein werden. Zusätzlich geben zwei Schauvitrinen Auskunft über die Baugeschichte des Praetoriums und zum Pestprogrom des Jahres 1349 im mittelalterlichen jüdischen Viertel.

Für Besucher*innen, die gerne interaktiv die Welt entdecken, hat das MiQua:forum ebenfalls Angebote:

Unternehmen Sie Ausflüge in die Vergangenheit mit Virtual Reality Brillen und erleben Sie in drei virtuellen Rekonstruktionen das Praetorium, die beeindruckende Palastanlage des römischen Statthalters, den Synagogenhof und die Mikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels sowie eine Straßenbahnfahrt im Jahr 1926, vorbei an der Synagoge Glockengasse. Diese virtuelle Straßenbahnfahrt ist eine Produktion von Time Ride.

Wie wäre es einmal zusätzlich mit einem ganz anderen Selfie? Unsere Selfiewand ist das Großfoto eines typischen Patchworks aus römischen Mauerresten, die im Mittelalter ergänzt wurden und bis zur Zerstörung des Viertels im Jahr 1943 im Keller des zugehörigen Hauses in Nutzung waren. Vor dieser Selfiewand können Sie sich ganz nach Lust und Laune mit oder ohne unterschiedliche Requisiten fotografieren.

Viel Spaß und Wissen bietet ihnen auch das interaktive Quiz im Schaufenster des MiQua:forums! Scannen Sie einfach den QR-Code auf dem digitalen Bildschirm und testen Sie Ihr Wissen mit spannenden Kurzfilmen. Lernen Sie spielerisch neue Fakten – schnell, einfach und informativ!

Es gilt immer: Einfach vorbeischauen und hereinkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig und der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Alter Markt 31
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln
Deutschland

Zur Veranstalterseite
abonnieren