Direkt zum Inhalt

Köln-Mitte

Köln-Mitte

Das Praetorium, der Palast des römischen Statthalters unter dem Kölner Rathaus
Praetorium

Seit der Zeit um Christi Geburt befand sich im Bereich des Kölner Rathausplatzes zunächst das Hauptquartier des niedergermanischen Heeres, ab dem späten 1. Jh. n. Chr. dann der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien, das sogenannte Praetorium. Es ist das größte und am besten erforschte römische Bauwerk entlang des Rheins. Die steinernen Überreste von insgesamt vier nachgewisenen Hauptbauphasen sind in weitem Umfang erhalten. Die frühere unterirdische Museumspräsentation der antiken Ruinen geht derzeit im Neubau der MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln auf.

Zugänglichkeit: öffentlich

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Römerkanal-Wanderweg

Römerkanal-Infozentrum
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Deutschland

Der Römerkanal-Wanderweg verläuft zwischen Nettersheim in der Eifel und Köln Sülz. Auf 116 km Strecke führt er vorbei an der römischen Eifelwasserleitung. In sieben Etappen aufgeteilt lässt sich dieses besondere Bauwerk hautnah erleben. Mehr als 50 Infotafeln und zahlreiche verbliebene Teilstücke der Eifelwasserleitung geben spannende Einblicke in die römische Ingenieurskunst. Die Nähe zum ÖPNV verspricht eine entspannte An- und Abreise und unterwegs laden zahlreiche Gastgeber entlang des Weges zu Einkehr und Übernachtung ein.

N 50°37'43" E 6°57'30"
> Weitere Informationen

Gallo-römischer Tempelbezirk "Varnenum"

Varnenum, Breiniger Straße
52076 Aachen-Kornelimünster
Deutschland

Ladislaus Hoffner, via Wikimedia Commons

N 50°43'45" E 6°11'22"
> Weitere Informationen

Meilenstein

Bergheimer Straße
53909 Zülpich
Deutschland

N 50°42'8" E 6°39'29"
> Weitere Informationen

Badehaus einer villa rustica

Naherholungsgebiet Wurmtal, In der Schley 70
52531 Übach-Palenberg
Deutschland

Überreste des Badehauses eines römischen Gutshauses aus dem 2./3. Jh. Bild: Andreas Hillebrecht, CC BY-SA 3.0

N 50°55'48" E 6°5'35"
> Weitere Informationen

teilrekonstruierte Aquäduktbrücke

Nachbau Aquäduktbögen Mechernich-Vussem, Titusstraße, Vussem
53894 Mechernich
Deutschland

Die römische Eifelwasserleitung führte über einige Brückenbauwerke, um Seitentäler zu überqueren. Die Teilrekonstruktion einer solchen Aquäduktbrücke wurde 1959 in Vussem auf den originalen Brückenpfeilern aus römischer Zeit errichtet. Das Veytal hat hier eine Breite von über 70 m, weist steile Hänge auf und ist in zwei Schluchten gespalten. Die Aquäduktbrücke war 80 m lang und besaß maximal zwölf Pfeiler, die die Kanalrinne trugen. Das Wasser wurde in einer Höhe von 10 m über den Talgrund geführt. Parkmöglichkeit: Vor Ort 

N 50°34'4" E 6°39'56"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - Marsplatz

Marsplatz 3-5
50667 Köln
Deutschland

Teile der rheinseitigen Stadtmauer sind im Gewölbe des Restaurants erhalten.

N 50°56'15" E 6°57'33"
> Weitere Informationen

Teilstück der römischen Eifelwasserleitung

Mühlgraben
53925 Kall-Dalbenden
Deutschland

Erhaltener kleiner Durchlass der römischen Wasserleitung, angelegt zur Überquerung eines Trockentales.

N 50°30'47" E 6°34'23"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, römische vici, Straßenstation

L 136
52457 Aldenhoven
Deutschland

Vier Kilometer langer Abschnitt der römischen Via Belgica durch das heutige Aldenhoven, der exakt dem antiken Straßenverlauf entspricht.

N 50°52'43" E 6°14'6"
> Weitere Informationen

Ausgrabungszone und Sarkophage

Im Ferkulum 29
50678 Köln
Deutschland

Römische und frühmittelalterliche Gräber sowie Mauern der Vorgängerbauten der hochmittelalterlichen Kirche sind in der Ausgrabungszone unter der Kirche zu besichtigen. Drei der Sarkophage aus dem Gräberfeld rund um St. Severin sind neben der Kirche aufgestellt.

N 50°55'25" E 6°57'36"
> Weitere Informationen

Radroute „Via Romana“

Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH
Minoritenplatz 2
47533 Kleve
Deutschland

Die ca. 260 km lange Route „Via Romana“ Rad-Touristen durch 2.000 Jahre Geschichte, entlang der niederrheinischen Naturlandschaften, vorbei an mittelalterlichen Stadtkernen, sehenswerten Museen bis hin zu Parkanlagen und Schlössern. Startpunkte sind die ehemaligen Römersiedlungen Ulpia Noviomagus Batavorum – heute Nijmegen, die älteste Stadt der Niederlande – und die Colonia Ulpia Traiana bei Xanten.

N 51°47'52" E 6°8'39"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Dormagen

Dormagen

Kopfstein-Pflasterung und eine kleine Aufmauerung vor dem Alten Rathaus im Herzen der  Dormagener Innenstadt. Die Steine liegen im Verlauf der römischen Lagermauer.
Bild:

Die Pflasterung vor dem Alten Rathaus im Herzen der  Dormagener Innenstadt  zeigt den Verlauf der römischen Lagermauer

Hilfstruppenkastell Durnomagus, Burgus

Seit den 80er Jahren des 1. Jahrhunderts bis ca. 161 n. Chr. befand sich im heutigen Dormagen ein römisches Reiterkastell. Hier gelang es erstmals am Niedergermanischen Limes, sogenannte Stallgruben und damit die Unterkünfte der Pferde nachzuweisen. Nach der Zerstörung des Lagers durch einen Brand wurde unter Nutzung der früheren Wehrmauer in eine der Ecken des vormaligen Kastells eine kleine Befestigung eingebaut, die bis etwa 430 n. Chr. bestand. Noch heute ist die Struktur des ehemaligen Reiterkastells gut im Stadtbild zu erkennen.

Zugänglichkeit: öffentlich und privat

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Brunnen

Europaschule, Raderthalgürtel 3
50968 Köln
Deutschland

Seit 2011 in der Schule sichtbar gemachter römischer Brunnen des 2. Jh., der zu einem Landgut gehörte.

N 50°54'10" E 6°57'1"
> Weitere Informationen

LVR-Römerthermen Zülpich

Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch 2000 Jahre Badekultur! Das Museum zeigt ausgehend von der besterhaltenen römischen Thermenanlage ihrer Art nördlich der Alpen – einem Bodendenkmal von nationalem Rang – die Kulturgeschichte des Badens von der Antike bis in die Gegenwart. Viele Mitmachstationen laden Klein und Groß zum Entdecken und Verweilen ein.

N 50°41'24" E 6°38'55"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - St. Aposteln

Apostelnstr. / Gertrudenstr.
50667 Köln
Deutschland

Römischer Originalbefund unterirdisch (nicht sichtbar). Zwischen St. Aposteln und dem Neumarkt sind der Verlauf der Stadtmauer und die Lage des Westtores (zum Teil) im Pflaster gekennzeichnet.

N 50°56'16" E 6°56'44"
> Weitere Informationen

Römerlager Anreppen

Am Römerlager
33129 Delbrück-Anreppen
Deutschland

Das Römerlager Anreppen wurde erst 1968 entdeckt. Dank der über Jahrzehnte durchgeführten Grabungen des Westfälischen Museums für Archäologie zählt heute das Römerlager Anreppen zu den wichtigsten frührömischen Denkmälern in Deutschland. Das 23 ha große Lager liegt direkt am heutigen Südufer der Lippe und hat die Form eines unregelmäßigen, lang gestreckten Ovals.

N 51°44'20" E 8°35'34"
> Weitere Informationen

Marschlager

Römerlager Kneblinghausen, Schüttelhorst
59602 Rüthen-Kneblinghausen
Deutschland

Wohl zwei nacheinander bestehende römische Lagerplätze aus dem 1. Jh. n. Chr. Die Umwehrungsanlagen (Wall-Graben-Anlage, Holz-Erde-Mauer, Tore) konnten nachgewiesen werden, die Innenbebauung ist bisher ungeklärt.

N 51°29'55" E 8°30'8"
> Weitere Informationen

Museum Burg Linn

Rheinbabenstr. 85
47809 Krefeld
Deutschland

Das Museum zeigt vielfältige Highlight-Funde verschieder Epochen, unter anderem zum Aufstand der Bataver gegen die Römer und zum Römerkastell Gelduba.

N 51°20'5" E 6°38'10"
> Weitere Informationen

LWL-Römermuseum Haltern am See

Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Römer live erleben im LWL-Römermuseum Haltern am See! Vor rund 2.000 Jahren befand sich hier die Schaltzentrale römischer Macht rechts des Rheins. Über 1.200 Original-Exponate zeugen von der hochentwickelten Kultur und Technik der Römer. Spannende Angebote und Events mit echten Römerinnen und Römern ermöglichen es, in den Alltag der römischen Legionäre in Westfalen einzutauschen.

N 51°44'23" E 7°10'14"
> Weitere Informationen

Wachtturm (Rekonstruktion)

Am Reckberg, Grimlinghausen
41468 Neuss
Deutschland

Ende des 19. Jahrhunderts legte der Neusser Archäologe Constantin Koenen auf dem Reckberg die Fundamente eines Wachturms frei, der den Römern wohl auch zur Übermittlung von Signalen gedient hatte. 1991 errichtete man unweit dieser Fundstelle eine Rekonstruktion des Bauwerks.

N 51°10'13" E 6°46'40"
> Weitere Informationen

Gebäudegrundrisse Eifelwasserleitung

Römische Kanalmeisterei, B 477, Siedlung Milde
53894 Mechernich-Breitenbenden
Deutschland

Im Krebsbachtal bei Breitenbenden wurden mehrere Einstiegsschächte in den Römerkanal und drei Gebäudegrundrisse aus seiner Betriebszeit aufgedeckt. Möglicherweise handelt es sich um die Reste einer Art Kanalmeisterei, in der eine kleine Mannschaft zur Inspektion der Leitung untergebracht war. Parkmöglichkeit: Ende Prof.-Robert-Ellscheid-Weg 

N 50°34'38" E 6°40'40"
> Weitere Informationen

Archäologische Vitrine

Friedrich-Wilhelm-Platz
52062 Aachen
Deutschland

Auf 60 Quadratmetern können in einem überdachten Schutzbau archäologische Funde in Aachen bestaunt werden. Von der Jungsteinzeit über die Römerzeit bis hin zum späten Mittelalter sind in der archäologischen Vitrine Fundstücke zu sehen, die bei Tiefbauarbeiten auf dem Gelände des Aachener Elisengartens gefunden wurden.

N 50°46'27" E 6°5'15"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Monheim

Monheim

Der hell verputzte Turm von Haus Bürgel und seine anschließende Ziegelmauer mit antiken Resten vor blauem Himmel. Im Vordergrund befindet sich eine Grünfläche und ein Fahrradständer mit Fahrrad.
Bild:

Bis heute sind im heutigen Gebäude des Landgutes Haus Bürgel Elemente der antiken Festung erhalten.

Hilfstruppenkastell: Spätantike Festung Haus Bürgel

Der Grundriss des heutigen Haus Bürgel entspricht weitgehend dem der spätantiken Festung. Obertägig sind in der Ziegelmauer des Gebäudes Reste des antiken Mauerkerns bis auf eine Höhe von teilweise 4 Metern sichtbar. Auch unterirdisch haben sich römische Befunde wie z. B. ein Badebereich erhalten. Zwei Ausstellungsbereiche und ein Lehrgarten veranschaulichen die besondere Geschichte des Ortes.

Zugänglichkeit: öffentlich und andere

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Stadtmauer - Zeughausstraße

Zeughausstr. 1-3
50667 Köln
Deutschland

Das Zeughaus (heute: Kölnisches Stadtmuseum) ist auf der Stadtmauer errichtet worden; an der südlichen Gebäudefront ist diese sichtbar; im weiteren Verlauf bis Mohrenstr./Auf dem Berlich ist die Stadtmauer (teils neuzeitlich verblendet) rund 90 m lang sichtbar

N 50°56'29" E 6°57'2"
> Weitere Informationen

Villa rustica "Frauenthal"

südöstlich Carl-Schurz-Straße
50374 Erftstadt
Deutschland

Römisches Landgut, bewirtschaftet zwischen dem 2. und 4. Jh. nach Christus

N 50°48'28" E 6°48'20"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, villa Rustica

In der Widdau, Dechant-Hansen-Allee
50226 Frechen
Deutschland

Die Via Belgica war die römische Fernstraße von Köln nach Boulogne-sur-Mer. Etwa 60 Kilometer der Straße liegen im heutigen Rheinland. Sie verläuft von dort durch die niederländische Provinz Zuid Limburg über die Wallonie in Belgien bis zur Küste an den Ärmelkanal.

N 50°56'23" E 6°45'31"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, römische vici, Straßenstation

L 136
52457 Aldenhoven
Deutschland

Vier Kilometer langer Abschnitt der römischen Via Belgica durch das heutige Aldenhoven, der exakt dem antiken Straßenverlauf entspricht.

N 50°52'43" E 6°14'6"
> Weitere Informationen

Abschnitt Agrippastraße

Adolf-Dasbach-Weg 5
50354 Hürth-Köln
Deutschland

Vom Kölner Barbarossaplatz bis zum Naturfreundehaus Villehaus in Hürth-Hermülheim verläuft die heutige Luxemburger Straße exakt über der alten Agrippastraße.Bild: HOWI via Wikimedia Commons

N 50°51'60" E 6°52'32"
> Weitere Informationen

Stadtmauer / Nordtor

Domkloster 4
50667 Köln
Deutschland

Wiedererrichteter östlicher, seitlicher Torbogen des römischen Nordtores; der mittlere Bogen mit der Inschrift CCAA befindet sich im RGM am Roncalliplatz

N 50°56'29" E 6°57'26"
> Weitere Informationen

Gräberfeld

Am Alten Bahnhof
50354 Hürth-Hermülheim
Deutschland

Gräberfeld mit 45 Bestattungen aus dem 3.-5. Jh. N. Chr.

N 50°52'45" E 6°53'29"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, befestigte Straßenstation "Heidenburg"

Quadrath-Ichendorf
50127 Bergheim
Deutschland

Befestigte römische Straßenstation wohl aus dem 2. Jh. nach Christus. Überreste der Wall- und Graben-Anlage sind noch heute zu erkennen.

N 50°56'9" E 6°40'58"
> Weitere Informationen

Stadtmuseum Duisburg

Johannes-Corputius-Platz 1
47051 Duisburg
Deutschland

Das Kultur- und Stadthistorische Museum am Duisburger Innenhafen lädt ein zu einer Zeitreise durch die Duisburger Stadtgeschichte von der Steinzeit bis zum Wirtschaftswunder. Auch die Römer haben Spuren hinterlassen: Das römische Militärlager Asciburgium brachte römische Lebensart an den Niederrhein. Typisch römische Keramik, filigrane Gläser und Überreste römischer Militärtechnik lassen sich noch heute bestaunen.  

N 51°26'14" E 6°45'40"
> Weitere Informationen

Römischer Steinbruch

Römischer Steinbruch, Gemünder Straße
53925 Kall
Deutschland

Spuren römischen Sandsteinabbaus in einem Buntsandstein-Ensemble.

N 50°32'42" E 6°33'14"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Neuss-Reckberg

Neuss-Reckberg

Landschaftsansicht mit Ackerfläche im Vordergrund. Der Hintergrund zeigt einen Waldzug sowie Dach und Obergeschoss des rekonstruierten römischen Wachturms. Rechts von ihm ragen die Seile der Rheinbrücke bei Neuss in den grauen Himmel.
Bild:

Der rekonstruierte Reckberger Wachtturm veranschaulicht auch am heutigen Rheinverlauf seine antike Funktion. 

Kleinkastell und Wachtturm Reckberg

Die Kombination aus Kleinkastell und Wachtturm ist für den Niedergermanischen Limes nur hier am Reckberg nachgewiesen. Das Ensemble bestand von Anfang des 2. bis zur Mitte des 3. Jahhunderts n. Chr. und diente der Überwachung des Verkehrs zu Land und zu Wasser. Nahe des Originalstandortes steht heute die nicht mehr ganz zeitgemäße Rekonstruktion eines römischen Wachtturmes.

Zugänglichkeit: öffentlich und privat

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Römerkanal-Infozentrum

Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Deutschland

Etwa auf der Hälfte der Strecke des Römerkanal-Wanderwegs kann das kostenfreie Römerkanal-Infozentrum besichtigt werden, welches zusammen mit dem Glasmuseum Rheinbach und Naturparkzentrum Himmeroder Hof im Herzen Rheinbachs liegt. Neben allen wichtigen Informationen zum Römerkanal-Wanderweg und den Regionen, durch die er verläuft, dreht sich hier alles um die Wasserleitung, mit der die Römer das damalige Köln mit bestem Wasser aus der Eifel versorgten. Hier kommen nicht nur Römer- und Technikfreunde ins Staunen. Große Ausstellungsstücke wie der fast sechs Meter lange Chorobat oder ein echtes Teilstück der Wasserleitung verdeutlichen die technischen Meisterleistungen der Römer. Im Römerkanal-Infozentrum finden regelmäßig Veranstaltungen, Führungen und Vorträge statt und es ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge oder Fahrradtouren – nicht nur entlang des Römerkanals.

Das Römerkanal-Infozentrum ist barrierefrei gestaltet und durch Reisen für Alle zertifiziert. Den Gästen stehen zusätzlich ein Audioguide in Einfacher Sprache, ein Videoguide in Gebärdensprache sowie Infoflyer in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

 

N 50°37'27" E 6°56'55"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - Mühlenbach

zw. Mühlenbach 17 und 49
50676 Köln
Deutschland

In diesem Bereich ist die Stadtmauer über ca. 80 m zu verfolgen. Da sie als Rückwand der daran angebauten Häuser diente, ist die originale Oberfläche nur noch teilweise erhalten.

N 50°55'60" E 6°57'25"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - Clemensstraße

Clemensstraße
50676 Köln
Deutschland

An mehreren Stellen in der westlichen Seite der Clemensstraße (Hausnr. 35, 23, 9, 5-7) ist die römische Stadtmauer im Erdgeschossbereich zu sehen.

N 50°56'4" E 6°56'45"
> Weitere Informationen

Badehaus einer villa rustica

Naherholungsgebiet Wurmtal, In der Schley 70
52531 Übach-Palenberg
Deutschland

Überreste des Badehauses eines römischen Gutshauses aus dem 2./3. Jh. Bild: Andreas Hillebrecht, CC BY-SA 3.0

N 50°55'48" E 6°5'35"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - Thieboldsgasse

hinter Thieboldsgasse 3-13
50676 Köln
Deutschland

In den Hinterhöfen längster erhaltener Stadtmauer-Abschnitt (ca. 170 m Länge); zugänglich vom Mauritiussteinweg

N 50°55'52" E 6°56'51"
> Weitere Informationen

Villa rustica "Fortuna" mit Thermen und Töpferei

Römische Villa, Walbottstraße
53332 Botzdorf
Deutschland

Unterirdische Überreste eines typisch römischen Gutshofes mit Thermen und zwei Töpferöfen.

N 50°45'43" E 6°57'20"
> Weitere Informationen

Vicus Iuliacum / Abschnitt Via Belgica

Bühne, Kirmesbrücke
52428 Jülich
Deutschland

13 ha umfassende römische Zivilsiedlung an der Via Belgica mit Bestattungen.

N 50°55'43" E 6°21'37"
> Weitere Informationen

Römisches Militärlager

Römerlager Olfen, Zum Krähenbusch
59399 Olfen
Deutschland

Römisches Standlager aus der Zeit zwischen 11 v. Chr. – ca. 8/7 v. Chr. (Feldzüge des Drusus) mit trapezförmigem Grundriss und einer Innenfläche von ca. 5,4 ha. Die Lagerumwehrung bestand aus einem Spitzgraben und einer Holz-Erde-Maue, die Innenbebauung aus Lehmfachwerkbauten.

N 51°41'23" E 7°21'2"
> Weitere Informationen

Römerpark Bergkamen / Stadtmuseum Bergkamen

Am Römerberg 1
59192 Bergkamen
Deutschland

Der Römerpark Bergkamen bietet mit der Rekonstruktion eines Teilabschnittes der Holz-Erde-Mauer, der Römerabteilung im nahegelegenen Stadtmuseum und dem Archäologischen Lehrpfad zu den wichtigsten Fundstätten des Römerlagers, einen hervorragenden Einblick in die bedeutende römische Geschichte der Stadt Bergkamen und der gesamten Region.

N 51°36'53" E 7°35'6"
> Weitere Informationen

Abschnitt Eifelwasserleitung

Am Römerkanal 10
53881 Euskirchen-Kreuzweingarten
Deutschland

Die römische Eifelwasserleitung war mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Ab 80/90 n. Chr. versorgte sie die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, für rund 190 Jahre mit frischem Quellwasser. Ihre Überreste zählen zu den bekanntesten Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen.Bild: PutPut via Wikimedia Commons

N 50°36'44" E 6°47'17"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Neuss-Gnadental

Neuss-Gnadental

Ein Hinweisschild auf den ehemaligen römischen Lagerbereich in Neuss-Gnadental.
Bild:

Hinweistafel auf den ehemaligen römischen Lagerbereich in Neuss-Gnadental.

Legions-/Reiterlager Novaesium

Das römische Legionslager Novaesium erlangte nach umfassenden Ausgrabungen durch Konstantin Coenen bereits Ende des 19. Jahrhunderts als "Koenenlager" internationale Bekanntheit. Sein Grundriss gilt auch nach wie vor als "Blaupause" eines römischen Legionslagers. Es bestand von 43 bis etwa 100 n. Chr., anschließend erreichtete man im Zentrum der vormaligen Lagerfläche ein Hilfstruppenkastell, in dem eine Reitereinheit untergebracht war. Das Kastell bestand bis etwa 300 n. Chr. Bis heute ist der Lagergrundriss im modernen Straßen- und Siedlungssystem erkennbar. Unterirdisch sind noch etwa 80 % der früheren Strukturen erhalten. 

Zugänglichkeit: öffentlich und privat

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Badehaus einer villa rustica

Naherholungsgebiet Wurmtal, In der Schley 70
52531 Übach-Palenberg
Deutschland

Überreste des Badehauses eines römischen Gutshauses aus dem 2./3. Jh. Bild: Andreas Hillebrecht, CC BY-SA 3.0

N 50°55'48" E 6°5'35"
> Weitere Informationen

Vicus Iuliacum / Abschnitt Via Belgica

Bühne, Kirmesbrücke
52428 Jülich
Deutschland

13 ha umfassende römische Zivilsiedlung an der Via Belgica mit Bestattungen.

N 50°55'43" E 6°21'37"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, römische vici, Straßenstation

L 136
52457 Aldenhoven
Deutschland

Vier Kilometer langer Abschnitt der römischen Via Belgica durch das heutige Aldenhoven, der exakt dem antiken Straßenverlauf entspricht.

N 50°52'43" E 6°14'6"
> Weitere Informationen

VIA Erlebnisraum Römerstraße

Verein Erlebnisraum Römerstraße e.V. c/o Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln
Archäologische Bodendenkmalpflege und –denkmalschutz, Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Sie haben Lust auf eine Reise durch Zeit und Raum im Rheinland? Dann entdecken Sie zu Fuß oder per Rad den Erlebnisraum links und rechts der alten Römerstraßen!

N 50°56'20" E 6°57'14"
> Weitere Informationen

ArchaeoRegion Nordeifel

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Endenicher Str. 133
53115 Bonn
Deutschland

Die Nordeifel ist reich an archäologischen Denkmälern unterschiedlichster Zeitstellungen. Stellen Sie sich per Informationsbroschüre oder der Website selbst spannende Ausflugsziele zusammen und gehen Sie auf Entdeckungs-Tour! Vor Ort bieten Ihnen moderne Tafeln verständlichen Informationen auf aktuellem Wissensstand.

N 50°43'22" E 7°5'25"
> Weitere Informationen

Clemens Sels Museum

Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Das Clemens Sels Museum Neuss zeigt Funde aus 400 Jahren römischer Militärgeschichte. Novaesium, das antike Neuss, ist der älteste römische Militärstandort am Niederrhein. International bekannt ist das Legionslager, das der Neusser Archäologe Constantin Koenen Ende des 19. Jahrhundert ausgrub. Herausragende Bildzeugnisse römischer Auxiliarsoldaten sind die Grabsteine der Feldzeichenträger Oclatius und Pancuius.

N 51°11'40" E 6°41'55"
> Weitere Informationen

Brunnen

Europaschule, Raderthalgürtel 3
50968 Köln
Deutschland

Seit 2011 in der Schule sichtbar gemachter römischer Brunnen des 2. Jh., der zu einem Landgut gehörte.

N 50°54'10" E 6°57'1"
> Weitere Informationen

LVR-LandesMuseum Bonn

Colmantstr. 14-16
53115 Bonn
Deutschland

Im LVR-LandesMuseum erwartet den Besucher eine erlebnisreiche Zeitreise vom Neandertaler bis in die Gegenwart. Es präsentiert herausragende Funde, Schätze und Kunstwerke aus 400.000 Jahren. Ein vielfältiges Angebot von Workshops und Veranstaltungen lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu immer neuen Entdeckungsreisen durch die Geschichte ein.

N 50°43'55" E 7°5'36"
> Weitere Informationen

Turmfundamente

Helenenstr./Ecke St.-Apern-Str.
50667 Köln
Deutschland

Die Fundamente des sogenannten Helenenturms wurden für weitere Aufbauten verwendet.

N 50°56'23" E 6°56'46"
> Weitere Informationen

Römischer Vicus und römisches Matronenheiligtum „Görresburg“

Archäologischer Landschaftspark Nettersheim, Kaninhecke/ Eifelsteig
53947 Nettersheim
Deutschland

Nachweise eines städtisch geprägten Zentrums überregionaler Bedeutung. Belegt sind die Tempelanlage, das römische Straßendorf, die Straßenanlage, ein (jüngeres) Kastells sowie Spuren intensiver Eisenerzverhüttung. Identifikation möglicherweise als das römerzeitliche "Marcomagus".

N 50°29'32" E 6°39'44"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Krefeld-Gellep

Krefeld-Gellep

Ein Straßenschild mit zusätzlich angebrachtem Helm symbolisiert den Bereich des ehemaligen Militärstandortes.
Bild:

Ein Straßenschild mit Helm symbolisiert den Bereich des ehemaligen Militärstandortes.

Hilfstruppenkastell Gelduba

Der Platz des römischen Hilfstruppenkastells Gelduba umfasst mehrere bedeutende archäologische Befunde. Die Kern- und Pufferzone des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes umfassen hier den Bereich des Kastells sowie Teile eines Marschlagers und eines Schlachtfeldes, die beide aus der Zeit des Bataveraufstandes 69/70 n. Chr. datieren. Zunächst in Holz-Erde- bzw. Fachwerkbauweise errichtet, wurde das Kastell im Laufe seines Bestehens mehrfach umgebaut. In ihm war eine Reitereinheit stationiert. Die Baustrukturen des Kastells sind im Boden noch gut erhalten, obertägig aber nicht sichtbar.

Zugänglichkeit: öffentlich und privat

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.
 

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Abschnitt Eifelwasserleitung

Pützweg
53347 Alfter
Deutschland

Die römische Eifelwasserleitung war mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Ab 80/90 n. Chr. versorgte sie die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, für rund 190 Jahre mit frischem Quellwasser. Ihre Überreste zählen zu den bekanntesten Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen.

N 50°43'6" E 7°1'24"
> Weitere Informationen

Römervilla Blankenheim

In den Alzen
53945 Blankenheim
Deutschland

Neben thematischen Rad- und Wanderwegen lassen sich in Blankenheim auch die Reste eines römischen Landguts ("Villa rustica") finden, das zu den größter dieser Art im Rheinland gehörte. Mit moderner Architektur wurde hierbei die Säulenvorhalle, der Porticus, rekonstruiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sehenswerte römische Hinterlassenschaften können im Römerinformationszentrum des Eifelmuseums/Gildehaus begutachtet werden.

N 50°26'31" E 6°38'32"
> Weitere Informationen

Kalkbrennerei Iversheim

Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel-Iversheim
Deutschland

Das fast 2000 Jahre alte Zeugnis der römischen Massenproduktion von Kalk in den Iversheimer Kalkmanufakturen der Antike ist in seiner Art und Größe eine europäische Rarität

N 50°35'14" E 6°46'19"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, villa rustica, Vicus

Brünestraße Alexanderpark
52499 Baesweiler
Deutschland

Die Römerstraße Via Belgica verläuft teilweise durch das Stadtgebiet Baesweilers. Sie wird dort auf 8,2 Kilometern der Rad- und Wanderroute sowie an der Mansio am CarlAlexanderPark erfahrbar. Zur Zeit der Römer lag an der Via Belgica eine Straßensiedlung (vicus), in deren Sichtweite sich zudem ein römischer Gutshof befand. Er liegt im heutigen Ortsteil Beggendorf.

N 50°54'46" E 6°9'6"
> Weitere Informationen

Römischer Steinbruch

Römischer Steinbruch, Gemünder Straße
53925 Kall
Deutschland

Spuren römischen Sandsteinabbaus in einem Buntsandstein-Ensemble.

N 50°32'42" E 6°33'14"
> Weitere Informationen

Römerlager Anreppen

Am Römerlager
33129 Delbrück-Anreppen
Deutschland

Das Römerlager Anreppen wurde erst 1968 entdeckt. Dank der über Jahrzehnte durchgeführten Grabungen des Westfälischen Museums für Archäologie zählt heute das Römerlager Anreppen zu den wichtigsten frührömischen Denkmälern in Deutschland. Das 23 ha große Lager liegt direkt am heutigen Südufer der Lippe und hat die Form eines unregelmäßigen, lang gestreckten Ovals.

N 51°44'20" E 8°35'34"
> Weitere Informationen

Römerkanal-Wanderweg

Römerkanal-Infozentrum
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
Deutschland

Der Römerkanal-Wanderweg verläuft zwischen Nettersheim in der Eifel und Köln Sülz. Auf 116 km Strecke führt er vorbei an der römischen Eifelwasserleitung. In sieben Etappen aufgeteilt lässt sich dieses besondere Bauwerk hautnah erleben. Mehr als 50 Infotafeln und zahlreiche verbliebene Teilstücke der Eifelwasserleitung geben spannende Einblicke in die römische Ingenieurskunst. Die Nähe zum ÖPNV verspricht eine entspannte An- und Abreise und unterwegs laden zahlreiche Gastgeber entlang des Weges zu Einkehr und Übernachtung ein.

N 50°37'43" E 6°57'30"
> Weitere Informationen

Grüner Pütz

Eifeler Quellenpfad, Eifelsteig
53947 Nettersheim
Deutschland

Einfassung des südlichsten Quellenzuflusses der römischen Eifelwasserleitung.

N 50°29'32" E 6°39'44"
> Weitere Informationen

Abschnitt Eifelwasserleitung

Am Römerkanal 10
53881 Euskirchen-Kreuzweingarten
Deutschland

Die römische Eifelwasserleitung war mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Ab 80/90 n. Chr. versorgte sie die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, für rund 190 Jahre mit frischem Quellwasser. Ihre Überreste zählen zu den bekanntesten Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen.Bild: PutPut via Wikimedia Commons

N 50°36'44" E 6°47'17"
> Weitere Informationen

Spätrömischer Burgus "Villenhaus"

Brühl
50321 Hürth
Deutschland

Römischer Straßenposten aus dem 3. Jh. am höchsten Punkt der Ville.

N 50°49'6" E 6°53'22"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Duisburg-Werthausen

Duisburg-Werthausen

Blick über die Grünfläche beim Wohngebiet in Duisburg-Werthausen, in der Teile des römischen Kleinkastells lagen.
Bild:

In einem heutigen Wohngebiet mit Grünfläche lag das römische Kleinkastell.

Kleinkastell Werthausen

Von 85 n. Chr. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. befand sich im heutigen Duisburg-Werthausen ein sogenanntes Kleinkastell. Seine Position auf der damals rechten Rheinseite belegt den römischen Einfluss auch über den Fluss hinweg. Neben der Kastellmauer mit zwei Toren sind zwei Türme und eine Zisterne im Bereich der ehemaligen Lagerstraße nachgewiesen. Vor Ort weisen eine Markierung im Straßenasphalt und eine Informationstafel auf den ehemaligen Kastellbereich hin.

Zugänglichkeit: öffentlich und privat

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Abschnitt römische Hafenstraße

Römische Hafenstraße, Roncalliplatz
50667 Köln
Deutschland

Die Hafenstraße war Teil des Straßensystems im römischen Köln und existierte wohl seit Anlage der Stadt um 7 v. Chr.

N 50°56'24" E 6°57'29"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica

Schloß Rimburg, Bruchhausener Straße 7
52531 Übach-Palenberg
Deutschland

Abschnitt der Via Belgica mit Grablege aus dem 1./2. Jh. n. Chr.

N 50°54'54" E 6°5'19"
> Weitere Informationen

Gebäudegrundrisse Eifelwasserleitung

Römische Kanalmeisterei, B 477, Siedlung Milde
53894 Mechernich-Breitenbenden
Deutschland

Im Krebsbachtal bei Breitenbenden wurden mehrere Einstiegsschächte in den Römerkanal und drei Gebäudegrundrisse aus seiner Betriebszeit aufgedeckt. Möglicherweise handelt es sich um die Reste einer Art Kanalmeisterei, in der eine kleine Mannschaft zur Inspektion der Leitung untergebracht war. Parkmöglichkeit: Ende Prof.-Robert-Ellscheid-Weg 

N 50°34'38" E 6°40'40"
> Weitere Informationen

Römische Marschlager

Kassacker 3
46284 Dorsten-Holsterhausen
Deutschland

Bis zu 10 Marschlager aus der Zeit ca. 12 v. Chr. – ca. 16 n. Chr mit kurzer Verweildauer der Truppen von wenigen Tagen bis Wochen. Die Lager sind nicht vollständig erhalten (moderne Überbauung, Ufererosion der Lippe). Die Lagergröße war ausreichend für 3 Legionen, mehrere Hilfstruppen und Tross. Es gab keine Innenbebauung in Marschlagern, die Legionäre campierten in Zelten.

N 51°40'26" E 6°56'7"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - St. Aposteln

Apostelnstr. / Gertrudenstr.
50667 Köln
Deutschland

Römischer Originalbefund unterirdisch (nicht sichtbar). Zwischen St. Aposteln und dem Neumarkt sind der Verlauf der Stadtmauer und die Lage des Westtores (zum Teil) im Pflaster gekennzeichnet.

N 50°56'16" E 6°56'44"
> Weitere Informationen

Abschnitt Eifelwasserleitung

Am Römerkanal 10
53881 Euskirchen-Kreuzweingarten
Deutschland

Die römische Eifelwasserleitung war mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Ab 80/90 n. Chr. versorgte sie die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, für rund 190 Jahre mit frischem Quellwasser. Ihre Überreste zählen zu den bekanntesten Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen.Bild: PutPut via Wikimedia Commons

N 50°36'44" E 6°47'17"
> Weitere Informationen

Gräberfeld

Am Alten Bahnhof
50354 Hürth-Hermülheim
Deutschland

Gräberfeld mit 45 Bestattungen aus dem 3.-5. Jh. N. Chr.

N 50°52'45" E 6°53'29"
> Weitere Informationen

teilrekonstruierte Aquäduktbrücke

Nachbau Aquäduktbögen Mechernich-Vussem, Titusstraße, Vussem
53894 Mechernich
Deutschland

Die römische Eifelwasserleitung führte über einige Brückenbauwerke, um Seitentäler zu überqueren. Die Teilrekonstruktion einer solchen Aquäduktbrücke wurde 1959 in Vussem auf den originalen Brückenpfeilern aus römischer Zeit errichtet. Das Veytal hat hier eine Breite von über 70 m, weist steile Hänge auf und ist in zwei Schluchten gespalten. Die Aquäduktbrücke war 80 m lang und besaß maximal zwölf Pfeiler, die die Kanalrinne trugen. Das Wasser wurde in einer Höhe von 10 m über den Talgrund geführt. Parkmöglichkeit: Vor Ort 

N 50°34'4" E 6°39'56"
> Weitere Informationen

Kalkbrennerei Iversheim

Kalkarer Weg
53902 Bad Münstereifel-Iversheim
Deutschland

Das fast 2000 Jahre alte Zeugnis der römischen Massenproduktion von Kalk in den Iversheimer Kalkmanufakturen der Antike ist in seiner Art und Größe eine europäische Rarität

N 50°35'14" E 6°46'19"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - Zeughausstraße

Zeughausstr. 1-3
50667 Köln
Deutschland

Das Zeughaus (heute: Kölnisches Stadtmuseum) ist auf der Stadtmauer errichtet worden; an der südlichen Gebäudefront ist diese sichtbar; im weiteren Verlauf bis Mohrenstr./Auf dem Berlich ist die Stadtmauer (teils neuzeitlich verblendet) rund 90 m lang sichtbar

N 50°56'29" E 6°57'2"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Moers-Asberg

Moers-Asberg

Eine Informationstafel in Moers-Asberg als Hinweis auf den ehemaligen Lagerbereich.
Bild:

Informationstafeln weisen in Moers-Asberg auf den ehemaligen Lagerbereich hin. 

Hilfstruppenkastell Asciburgium

Das im heutigen Moers-Asberg gelegen Kastell Asciburgium mit seinen zahlreichen Nutzungsphasen ist ein Beispiel für die frühe Stationierung von Hilfstruppen am Niedergermanischen Limes. Um 15/16 v. Chr. gegründet, war das Lager zunächst von einer Holz-Erde-Mauer und einem Doppelgraben umgeben. Eine Innenbebauung ist nicht bekannt, die Soldaten lebten wohl in Zelten. Um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. wurden dann feste Bauten errichtet und eine Reitereinheit hierhin verlegt. Schließlich, nachdem der Platz zuvor schon seit langer Zeit nicht mehr genutzt worden war, errichteten die Römer hier in der Spätantike eine starke Befestigungsanlage, einen sog. burgus. Heute ist das Gelände weitgehend überbaut.

Zugänglichkeit: privat und öffentlich

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Pfeiler-Rest Aquädukt Eifelwasserleitung

Berrenrather Str. 436
50937 Köln
Deutschland

Auf der Berrenrather Str. verlief ein flacher Aquädukt, der Wasser nach Köln transportierte. Ein Teil (Gußkern) eines Pfeilers dieser Brücke mit vielen Bögen ist oberirdisch erhalten, weitere Fundamente unterirdisch. Die Eifelwasserleitung. war mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen. Ab 80/90 n. Chr. versorgte sie die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das heutige Köln, für rund 190 Jahre mit frischem Quellwasser.

N 50°54'38" E 6°55'2"
> Weitere Informationen

Grabkammer

Äußerer Grüngürtel, südl. Kalscheurer Weiher
50997 Köln-Zollstock
Deutschland

einfache, rechteckige Grabkammer aus Tuffsteinen

N 50°53'29" E 6°56'5"
> Weitere Informationen

Römischer Steinbruch

Römischer Steinbruch, Gemünder Straße
53925 Kall
Deutschland

Spuren römischen Sandsteinabbaus in einem Buntsandstein-Ensemble.

N 50°32'42" E 6°33'14"
> Weitere Informationen

Sarkophag

zwischen Jahnwiese und Adenauer-Weiher
50933 Köln
Deutschland

Sarkophag mit Spuren von Grabräubern; zugehörig zur Müngersdorfer Villa rustica, die sich im Bereich der Jahnwiesen erstreckt.

N 50°56'40" E 6°52'21"
> Weitere Informationen

Stadtmauer - Clemensstraße

Clemensstraße
50676 Köln
Deutschland

An mehreren Stellen in der westlichen Seite der Clemensstraße (Hausnr. 35, 23, 9, 5-7) ist die römische Stadtmauer im Erdgeschossbereich zu sehen.

N 50°56'4" E 6°56'45"
> Weitere Informationen

Abschnitt Via Belgica, Vicus mit Gallo-römischem Umgangstempel

Gladbacher Straße 58
50189 Elsdorf
Deutschland

Vom 1. bis ins 4. Jahrhundert bewohnte römische Siedlung an der Via Belgica mit gallorömischem Umgangstempel, Bestattungen, einer Straßenstation und Gutshöfen.

N 50°56'11" E 6°34'1"
> Weitere Informationen

Grafschafter Museum im Moerser Schloss

Kastell 9
47441 Moers
Deutschland

Lange vor den Herren von Moers war das heutige Moerser Stadtgebiet besiedelt. Eine Zeit der kulturellen Blüte kam mit den Römern. Neben der Kultur- und Alltagsgeschichte der Region zeigt das Grafschafter Museum im Schloss die Geschichte des Schlosses und viele weitere spannende Themen wie eine historische Puppenstubensammlung und Sonderausstellungen.Bild: Steffen Schmitz via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

N 51°26'58" E 6°37'28"
> Weitere Informationen

Marschlager

Römerlager Kneblinghausen, Schüttelhorst
59602 Rüthen-Kneblinghausen
Deutschland

Wohl zwei nacheinander bestehende römische Lagerplätze aus dem 1. Jh. n. Chr. Die Umwehrungsanlagen (Wall-Graben-Anlage, Holz-Erde-Mauer, Tore) konnten nachgewiesen werden, die Innenbebauung ist bisher ungeklärt.

N 51°29'55" E 8°30'8"
> Weitere Informationen

RomaNEum Neuss

Brückstraße 1
41460 Neuss
Deutschland

Das „RomaNEum“, das die Volkshochschule, die Musikschule und die Fernuniversität Hagen beherbergt, steht an einem historischen Ort. Im Gebäude sind Fundamente römischer Gebäude zu besichtigen. Vor dem RomaNEum sind die Grundrisse einer Herberge im Pflaster markiert.

N 51°11'53" E 6°41'43"
> Weitere Informationen

Stadtmauer und wiederaufgestellter Keller

Kurt-Hackenberg-Platz 2
50667 Köln
Deutschland

Außerhalb der Stadtmauer wiedererrichteter Keller, der ursprünglich zu einem römischen Privathaus innerhalb der Stadt gehörte und an der Nord-Süd-Hauptstraße lag.

N 50°56'25" E 6°57'35"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Alpen-Drüpt

Alpen-Drüpt

Panoramablick über das ehemalige Militärgelände
Bild:

Panoramablick über das ehemalige Militärgelände

Hilfstruppenkastell und Marschlager Drüpt

Das 2015 bei Alpen-Drüpt entdeckte Hilfstruppenkastell datiert in das 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Zwei große Marschlager bisher unbekannter Datierung zeigen ferner, dass hier, zwischen Vetera castra bei Xanten und Asciburgium/Moers-Asberg ein strategisch bedeutsamer Ort war. Die Lagerflächen sind teilweise überbaut und werden heute mehrheitlich landwirtschaftlich genutzt. Der Fundplatz wird von der L137 gequert und ist zum Teil über Feldwege zugänglich.

Zugänglichkeit: teils öffentlich, über Feldwege

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Sarkophage (nicht zugänglich)

Giesdorfer Allee 100
50997 Köln
Deutschland

Die zu einem Gutshof in Godorf, Godorfer Hauptstr. 171, zugehörigen Sarkophage sind im 400 m entfernten Garten aufgestellt.

N 50°51'50" E 6°57'54"
> Weitere Informationen

Badehaus einer villa rustica

Naherholungsgebiet Wurmtal, In der Schley 70
52531 Übach-Palenberg
Deutschland

Überreste des Badehauses eines römischen Gutshauses aus dem 2./3. Jh. Bild: Andreas Hillebrecht, CC BY-SA 3.0

N 50°55'48" E 6°5'35"
> Weitere Informationen

rekonstruierte römische Brunnenfassung ("Klausbrunnen")

Kaller Straße, Urfey
53894 Mechernich-Kallmuth
Deutschland

Im Mechernicher Stadtgebiet verlaufen 25 km der sogenannten Eifelwasserleitung, einem der größten antiken Technikbauten nördlich der Alpen. Die 95,5 km lange Leitung versorgte vom 1. bis ins 3. Jahrhundert das antike Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) täglich mit 20 Millionen Litern Trinkwasser aus Quellen der „Sötenicher Kalkmulde“ bei Kall. Etliche sichtbare Teile dieses bedeutenden Bodendenkmals sind entlang des Römerkanal-Wanderwegs erlebbar. Die Brunnenstube Klausbrunnen etwa 700 m östlich von Kallmuth ist ein besonders schön rekonstruiertes Beispiel für eine römische Quellfassung. Unterhalb dieser Quellfassung ist der in der zweiten Bauphase des Römerkanals errichtete Leitungszweig aus dem Urfttal angeschlossen. Parkmöglichkeit: Vor Ort

N 50°33'15" E 6°37'10"
> Weitere Informationen

Grüner Pütz

Eifeler Quellenpfad, Eifelsteig
53947 Nettersheim
Deutschland

Einfassung des südlichsten Quellenzuflusses der römischen Eifelwasserleitung.

N 50°29'32" E 6°39'44"
> Weitere Informationen

Archäologischer Landschaftspark

Urftstr. 2-4
53947 Nettersheim
Deutschland

Der archäologische Landschaftspark macht die römische Siedlung von Nettersheim in der Landschaft sichtbar: Matronenheiligtum, Wohnhäuser, gewerbliche und öffentliche Bauten sowie eine Befestigungsanlage.

N 50°29'25" E 6°37'40"
> Weitere Informationen

Turmteile Stadtmauer

Griechenpforte
50676 Köln
Deutschland

Teile eines Turms sind an der Griechenpforte erhalten

N 50°55'50" E 6°56'51"
> Weitere Informationen

Vicus Neubourheim

Königshäuschen 27
52428 Jülich
Deutschland

4,5 ha große römische Straßensiedlung mit Gärten und Werkstätten.

N 50°54'41" E 6°20'12"
> Weitere Informationen

Villa rustica "Frauenthal"

südöstlich Carl-Schurz-Straße
50374 Erftstadt
Deutschland

Römisches Landgut, bewirtschaftet zwischen dem 2. und 4. Jh. nach Christus

N 50°48'28" E 6°48'20"
> Weitere Informationen

Abschnitt Agrippastraße

Industriestraße - Luxemburger Straße
50354 Hürth-Ville
Deutschland

Fortsetzung der antiken römischen Fernstraße über die Ville.Bild: HOWI via Wikimedia Commons, Ausschnitt

N 50°52'21" E 6°52'55"
> Weitere Informationen

RomaNEum Neuss

Brückstraße 1
41460 Neuss
Deutschland

Das „RomaNEum“, das die Volkshochschule, die Musikschule und die Fernuniversität Hagen beherbergt, steht an einem historischen Ort. Im Gebäude sind Fundamente römischer Gebäude zu besichtigen. Vor dem RomaNEum sind die Grundrisse einer Herberge im Pflaster markiert.

N 51°11'53" E 6°41'43"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim

Xanten-Fürstenberg

Xanten-Fürstenberg

Wiesen- und Ackerfläche mit Baumgruppen auf dem Fürstenberg.
Bild:

Blick über das Gelände des Fürstenbergs. Verschiedene Informationstafeln vor Ort veranschaulichen die Situation. 

Legionslager Vetera I

Auf dem Gelände des Fürstenbergs bei Xanten liegen die archäologischen Überreste der beiden größten Lager für gleich zwei Legionen im Römischen Reich, die hier nacheinander bestanden. Ebenfalls nachgewiesen sind die Strukturen zweier Aufmarsch- und Trainingsgelände (campi), eines Amphitheaters sowie einer zivilen Ansiedlung. Das Gelände ist bis heute nicht überbaut. 

Zugänglichkeit: privat, öffentlich, andere

Hinweis: 
Die Fundplätze der UNESCO-Welterbestätte Niedergermanischen Limes (NGL) zeichnen sich alle durch eine sehr gute Erhaltung aus. Die archäologischen Strukturen liegen in der Regel geschützt im Boden und sind nur vereinzelt obertägig sichtbar. Bisher gibt es nur an wenigen Plätzen ein Informationsangebot, das über die Geschichte und Bedeutung des Ortes informiert. Eine flächendeckende Erschließung der Fundplätze durch Vermittlungs- und Präsentationsangebote ist jedoch in Vorbereitung.

Römer-Highlights in der Nähe
Römer-Highlights in Nordrhein-Westfalen

Matronentempel

Krausstraße 2, Zingsheim
53947 Nettersheim
Deutschland

Überreste/Teilrekonstruktion des Matronentempels "Vor Hirschberg"

N 50°30'33" E 6°39'21"
> Weitere Informationen

Lippisches Landesmuseum Detmold

Ameide 4
32756 Detmold
Deutschland

Das Lippische Landesmuseum ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes und liegt im Zentrum von Detmold gegenüber dem Weserrenaissanceschloß der Fürsten zu Lippe.

Gegründet 1835 als Naturhistorisches Museum entwickelte es sich bis heute zu einer großartigen Sammlung lippischer und außerlippischer Kulturgüter aus den Bereichen Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Landesgeschichte, Volkskunde, Kunst, Möbeldesign sowie Kulturen der Welt.

N 51°56'14" E 8°52'36"
> Weitere Informationen

Ubiermonument

An der Malzmühle 1
50676 Köln
Deutschland

Das 4/5 n. Chr. errichtete sog. Ubiermonument in Köln markiert die Südostecke der späteren römischen Kolonie. Reste der Stadtmauer aus dem späten 1. Jahrhundert schließen an das Bauwerk an. Die ursprüngliche Funktion des Bauwerks ist umstritten. Wahrscheinlich war es Teil einer älteren Stadtbefestigung des Oppidum Ubiorum und markierte die Einfahrt zum Rheinhafen.

N 50°56'2" E 6°57'34"
> Weitere Informationen

Vicus Neubourheim

Königshäuschen 27
52428 Jülich
Deutschland

4,5 ha große römische Straßensiedlung mit Gärten und Werkstätten.

N 50°54'41" E 6°20'12"
> Weitere Informationen

Abschnitt Agrippastraße

NSG Nonnenbachtal und Seitentaeler mit Froschberg und Gillenberg
B 51, Blankenheimerdorf
53945 Blankenheim
Deutschland

Sichtbarer Teil der "Agrippastraße", der Fernstraße vom Mittelmeer bis nach Lyon, die M. Vipsanius Agrippa errichten ließ.

N 50°24'12" E 6°41'26"
> Weitere Informationen

Wachtturm?

Römische Wall-Graben-Anlage, Promenade
33604 Bielefeld
Deutschland

Unvollendete Anlage aus der Zeit der Drususfeldzüge 11-9 v. Chr. Der Außendurchmesser des Kreisgrabens betrug 32 m, der der rekonstruierten Innenfläche 24 m. Es gab keine Innenbebauung.

N 52°0'31" E 8°32'13"
> Weitere Informationen

ArchaeoRegion Nordeifel

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Endenicher Str. 133
53115 Bonn
Deutschland

Die Nordeifel ist reich an archäologischen Denkmälern unterschiedlichster Zeitstellungen. Stellen Sie sich per Informationsbroschüre oder der Website selbst spannende Ausflugsziele zusammen und gehen Sie auf Entdeckungs-Tour! Vor Ort bieten Ihnen moderne Tafeln verständlichen Informationen auf aktuellem Wissensstand.

N 50°43'22" E 7°5'25"
> Weitere Informationen

Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln

Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Mit Funden von der Urgeschichte bis ins frühe Mittelalter zeigt das Museum die Entwicklung und Bedeutung Kölns durch die Jahrhunderte. Im Belgischen Haus präsentiert das Römisch-Germanische Museum während der Sanierung seines Stammhauses am Roncalliplatz das Beste aus seinen Sammlungen, darunter die weltweit einzigartige Sammlung antiken Glases. Besucher*innen begegnen ebenso vertrauten wie bisher nie gezeigten archäologischen Exponaten und erleben das Museum in neuem Gewand.
Zwei der größten und bekanntesten Denkmäler des römischen Köln – das Dionysos-Mosaik und das Poblicius- Denkmal – können weiterhin im Museum neben dem Kölner Dom besichtigt werden.

N 50°56'8" E 6°57'1"
> Weitere Informationen

RomaNEum Neuss

Brückstraße 1
41460 Neuss
Deutschland

Das „RomaNEum“, das die Volkshochschule, die Musikschule und die Fernuniversität Hagen beherbergt, steht an einem historischen Ort. Im Gebäude sind Fundamente römischer Gebäude zu besichtigen. Vor dem RomaNEum sind die Grundrisse einer Herberge im Pflaster markiert.

N 51°11'53" E 6°41'43"
> Weitere Informationen

Spätrömischer Burgus "Villenhaus"

Brühl
50321 Hürth
Deutschland

Römischer Straßenposten aus dem 3. Jh. am höchsten Punkt der Ville.

N 50°49'6" E 6°53'22"
> Weitere Informationen
Alle Limeskommunen in Nordrhein-Westfalen
Kleve-Keeken Kleve-Reichswald Bedburg-Hau Kalkar-Kalkarberg Kalkar-Altkalkar Uedem-Hochwald Wesel-Flürener Feld Xanten - Colonia Ulpia Traiana Xanten-Fürstenberg Alpen-Drüpt Moers-Asberg Duisburg-Werthausen Krefeld-Gellep Neuss-Gnadental Monheim Neuss-Reckberg Dormagen Köln-Mitte Köln-Deutz Köln-Alteburg Bonn-Castell Bornheim/Alfter/Swisttal/ Cluster Bonn - Cluster Bad Münstereifel - Iversheim
abonnieren