Direkt zum Inhalt
 
Datum:
07. August 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Führung: Das römische Köln

Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubensvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln  | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos.a

Adresse:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
07. Juli 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Führung: Raubbau und Ressourcenschonung – die Römer und ihre Umwelt

Vor 2000 Jahren war Öl als Rohstoff ohne Bedeutung und Strom noch unbekannt. Für ihre Straßen, Gebäude und ihre Wirtschaft schonten die Römer die Umwelt nicht und verbrauchten Ressourcen wie Holz, Wasser und Lehm in enormen Mengen. Doch sie waren auch Meister des Recycling und nutzten viele Materialien oft mehrfach. Im Museum finden sich einige Objekte für beide Verhaltensweisen. Wir gehen der Frage nach, ob und wie Nachhaltigkeit im römischen Köln schon eine Rolle spielte.

Führung im Rahmen der 3. Kölner Klimawoche | Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Kathrin Jaschke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt. 

 

Adresse:

Römisch Germanische Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
28. Juni 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Vortrag: Himmlische Geschichten. Die römische Götterwelt der Antike

Die Götterfamilie der Römer war eine Großfamilie mit teilweise komplizierten, aber interessanten Verwandtschaftsbeziehungen. Aber wer gehört eigentlich zu wem? Und welche Bedeutung hatten die antiken Götter im Alltag der Römer? Wie wurde aus der ursprünglichen Bauernreligion eine Weltreligion, deren Spuren auch noch heute im Christentum zu finden sind? Wir wollen zusammen in den Götterhimmel aufsteigen und den alten Göttern und Göttinnen der Römer einen Besuch abstatten.

Referentin: Adelaïde Dechow | Eine Anmeldung ist erforderlich | Kosten: 8 € inkl. Getränk.

Adresse:

Römisches Museum Haus Bürgel
Urdenbacher Weg 1
40789 Monheim am Rhein
Deutschland

Veranstalter:

Römisches Museum Haus Bürgel
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
31. Mai 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Vortrag: Privatleben der römischen Kaiser. Erschreckendes und Amüsantes

Anders als bei mittelalterlichen und neuzeitlichen Herrschern haben wir zu den Imperatoren und Caesaren der römischen Kaiserzeit allerlei pikante und durchaus menschliche Informationen, die heute in so manchen Illustrierten oder Boulevarblättern Seiten füllen würden. Die Bandbreite reicht vom skrupellosen Machtmensch Augustus bis zum verkappten Künstler Nero, vom geisteskranken Caligula bis zum Philosophenkaiser Mark Aurel. Welcher Kaiser belobigte einen Papagei, der ihn nachäfft? Wer machte ein Pferd zum Konsul und welcher Imperator wurde beim Austreten ermordet? Welche Kaiserin nahm Nachhilfeunterricht im Giftmischen? Es wird sicher ein lehrreicher und amüsanter Nachmittag.

Leitung: Mario Becker | Eine Anmeldung ist erforderlich | Kosten: 8 € inkl. Getränk.

Adresse:

Römisches Museum Haus Bürgel
Urdenbacher Weg 1
40789 Monheim am Rhein
Deutschland

Veranstalter:

Römisches Museum Haus Bürgel
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
10. Mai 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Workshop: Von Moretum bis Globi – römisches Fingerfood

Die römische Küche bietet verschiedenste Gerichte für viele Geschmäcker an. Statt der großen Festessen lohnt sich aber insbesondere der Blick auf die leckeren Vorspeisen und das römische Fingerfood. Nach einer inhaltlichen Einführung stellen wir in diesem Workshop u. a. Klassiker wie Moretum , eine römische Käse Knoblauch Creme, und Globi her, die eine Art Quarkbällchen der Antike sind. Lasst Euch von weiteren Rezepten überraschen und taucht in die geschmacksintensive römische Küche ein.

Leitung: Miriam Stachiw | Eine Anmeldung ist erforderlich | Kosten: 26 € inkl. Zutaten, Rezepte und Verköstigung der Probierspeisen.

Adresse:

Römisches Museum Haus Bürgel
Urdenbacher Weg 1
40789 Monheim am Rhein
Deutschland

Veranstalter:

Römisches Museum Haus Bürgel
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
28. Juli 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kurs für Kinder: Spielen wie die Römer

Schon die Römer spielten gern und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2 000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein eigenes Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.

Für: Kinder von 6 bis 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Kosten: 10,50 € | Material: 2 € | Anmeldung: bis 26.07.2025.

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum Köln
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
25. Juli 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Führung: Statthalter, Flotte und Spätantike. Dreimal römisches UNESCO-Welterbe in Köln

Das UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes ist in Köln an drei Orten vertreten: der Statthalterpalast, das Flottenlager Alteburg und das Kastell Deutz. Alle sind zurzeit nur schwierig im Stadtbild zu erkennen. Doch von allen drei Orten finden sich Funde im Römisch-Germanischen Museum. Was erzählen diese über die Bedeutung des römischen Köln, der Hauptstadt der Provinz Niedergermanien? Lernen Sie die Arbeit der Archäologie kennen an diesen drei besonderen Beispielen der jarhundertelangen römischen Herrschaft am Rhein.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martin Wieland | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: 4,50 € | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 20.07.2025.

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum Köln
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Römisch Germanisches Museum (RGM)
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
17. Mai 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Offene Führung im LVR-RömerMuseum Xanten

Im LVR-RömerMuseum erwartet Sie ein faszinierender Gang durch die römischen Jahrhunderte in einem spektakulären Bauwerk. Unter fachkundiger Führung treffen Sie auf die ersten Legionäre , die kurz vor der Zeitenwende am Rhein eintrafen, erleben die dramatischen Auswirkungen des Bürgerkriegs in Rom auf den Niederrhein und werden Zeuge von Aufstieg und Niedergang der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Über 2.500 originale Funde aus der Colonia und den Legionslagern zeichnen ein anschauliches Bild des römischen Lebens in Germanien.

Die Führungen finden samstags, sonn- und feiertags statt. Sie starten im Foyer des RömerMuseums.
Kosten: Erwachsene 2 € zzgl. Eintritt, Kinder 1 €. 

Die Personenzahl ist begrenzt, bitte buchen Sie Termine über die Online-Tickets im Webshop.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
01. Juni 2025
Uhrzeit:
12:00 -

UNESCO-Welterbetag: Welterbestätten Praetorium und Kölner Dom

Thomas Otten, Sebastian Ristow und Ruth Stinnesbeck informieren am frühchristlichen Taufbecken der Kölner Domgrabung zu den beiden UNESCO-Stätten.

Im modern gestalteten Vorraum des frühchristlichen Baptisteriums werden die Welterbestätten Kölner Dom und das römische Praetorium als Teil des Niedergermanischen Limes präsentiert. An diesem Tag kann man das sonst verschlossene frühchristliche Taufbecken aus nächster Nähe bewundern. Über Rekonstruktionen und Filme können Interessierte und Neugierige in das römische Köln eintauchen, an geführten Touren teilnehmen und sich umfassend über Kölns prominente Welterbestätten, aber ebenso über den aktuellen Stand des Museumsprojekts MiQua informieren.

Mit: Mit PD Dr. Thomas Otten, Prof. Dr. Sebastian Ristow und Ruth Stinnesbeck M. A. (Dombauhütte Köln –Domgrabung). Die Führungen zum MiQua starten um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr am Baptisterium (unterhalb des Domchores), Am Domhof, 50667 Köln. Sie sind kostenfrei und auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Alter Markt 31
Rotes Rathaus
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
22. Mai 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Vergangenheit neu erleben: Mit Virtual Reality durch 2000 Jahre Stadtgeschichte

Erleben Sie die Geschichte Kölns aus einer völlig neuen Perspektive! Im Mai bietet sich die Möglichkeit, Virtual-Reality-Anwendungen auszuprobieren. Erkunden Sie mit VR-Brillen das römische Praetorium, die Synagoge in der Glockengasse und vieles mehr.

Fachkundig angeleitet werden Sie von Julia Rongen und Timo Riese aus dem MiQua-Team, die Sie gerne mit weiteren Informationen zu den gezeigten Orten aus der Vergangenheit und Gegenwart Kölns versorgen.

Eine Anwendung dauert maximal 5 Minuten. Sie können jederzeit dazukommen. Der Eintritt ist frei.

Adresse:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Alter Markt 31
Rotes Rathaus
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier
Deutschland

Zur Veranstalterseite
abonnieren