Direkt zum Inhalt
 
Datum:
22. Januar 2026
Uhrzeit:
12:00 -

Vortrag: Antike Aquädukte - Technische Weltwunder voller Schönheit und Rätsel

Spricht man von antiken Aquädukten, so denkt man gleich an den Pont du Gard in Südfrankreich. Als kühnes Bauwerk von 50 Metern Höhe überspannt er den Gardon, um kostbares Trinkwasser in das antike Nîmes zu transportieren. Derartige Bauwerke gab es in der Antike viele – sie beeindrucken uns überall im ehemaligen Imperium Romanum. Ihre Erforschung wird durch das Fehlen antiker Baupläne oder Ideenskizzen erschwert. Wer also den Schlüssel zu diesen technischen Wundern finden will, muss ihre Entwicklung von der Planung bis zur Bauausführung aus Sicht des antiken Ingenieurs nachvollziehen.

In seinem Vortrag blickt Prof. Dr. Klaus Grewe, wissenschaftlicher Leiter des Römerkanal-Informationszentrums in Rheinbach und bester Kenner historischer Wasserversorgungseinrichtungen, auf diese technischen Meisterwerke der Antike, stellt zahlreiche Beispiele vor und lüftet das ein oder andere Rätsel rund um römische Aquädukte.

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Adresse:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich
Deutschland

Veranstalter:

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
19. Januar 2026
Uhrzeit:
12:00 -

Montagsvorträge im LVR-Römermuseum

An jedem dritten Montag im Monat zwischen Oktober und Mai berichten Archäologinnen und Archäologen über die jüngsten Ergebnisse ihrer Untersuchungen. Die Vorträge dauern rund eine Stunde und setzen keine speziellen Kenntnisse voraus. Anschließend bietet sich die Gelegenheit, zwanglos mit den Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Die Vorträge finden in Zusammenarbeit mit dem Niederrheinischen Altertumsverein Xanten (NAVX) und der Volkshochschule Xanten (VHS) statt.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
28. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Führung: Masken für die Lebenden - Masken für die Toten

Masken und das griechisch-römische Theater gehören untrennbar zusammen. In Tragödien und Komödien wurden die Figuren damit gekennzeichnet und oft auch überzeichnet. Die typischen Charaktere waren jedem im Publikum bekannt. Und auch auf Fresken findet man oft Masken. Masken gehören aber ebenso zu den Verstorbenen: die Totenmasken der Vorfahren hingen im Haus und Theatermasken finden sich auf vielen Grabmälern, auch im römischen Köln. Wie aber passen Tod und Theater zusammen? Hier spielen Jenseitsvorstellungen und auch der Gott Dionysos eine wichtige Rolle...

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Mit: Ilka Richter | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 23.112025

Adresse:

Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Deutschland

Veranstalter:

Museumsdienst Köln / Römisch-Germanisches Museum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
01. November 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Ausstellung: Archäologie im Rheinland 2024

Ausstellungsdauer: 4. September 2025 bis 4. Januar 2026

Millionen Jahre alte Baumfossilien, steinzeitliche Jagdwaffen, keltische Münzen, filigran gearbeitete römische Glasgefäße und ein Panzerhandschuh aus dem späten Mittelalter: Der archäologische und paläontologische Rückblick auf das Jahr 2024 präsentiert spannende Funde aus Ausgrabungen im gesamten Rheinland.

Die Sonderausstellung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland gastiert vom 4. September bis zum 4. Januar im Untergeschoss des Römermuseums im APX.

Die Besucher und Besucherinnen begeben sich auf einen Spaziergang durch die Zeit – von der Urgeschichte über die Römerzeit bis in die jüngste Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt Highlights und Schlaglichtfunde der bewegten Geschichte des Rheinlands, etwa ein römisches Schminkkästchen aus Bonn und einen Schokoladenbehälter aus einem Bunker des Zweiten Weltkriegs aus Moers-Meerbeck.

Offene Führungen durch die Sonderausstellung: Sonntags um 13:30 Uhr, 1 € Erwachsene, 0,50 € Kinder, ca. 30 Minuten.

Foto (Jürgen Vogel, LVR-LMB): Gesichtsurne aus der römischen Zivilsiedlung von Bonn.

Adresse:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Trajanstraße 10
46509 Xanten
Deutschland

Veranstalter:

LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
28. Dezember 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kunst & Kekse. NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss

Lassen Sie die Weihnachtstage bei uns im Museum ausklingen! Nach einer Führung durch unsere neu eröffnete Römerabteilung bietet sich bei einer leckeren Kaffeespezialität und feinem Gebäck die Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 11 € inkl. Kaffee und Kuchen.

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
10. Dezember 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kunst & Kuchen. Das Direktorinnen-Special: Antike Reloaded

Nach einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung mit der Direktorin und Kuratorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 11 € inkl. Kaffee und Kuchen.

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
07. Januar 2026
Uhrzeit:
12:00 -

Kunst & Kuchen. NOVAESIUM. Zeitreise ins antike Neuss

Nach einer Führung durch die Neupräsentation unserer Römischen Abteilung bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 11 € inkl. Kaffee und Kuchen.

 

 

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
04. Dezember 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Archäologie & Geschichte(n) – Vortrag von Till Lodemann

Der Verein der Freunde der Museen Burg Linn sowie das Museum Burg Linn laden ein zum Vortrag von Till Lodemann.

Till Lodemann von der Stadtarchäologie Neuss spricht in seinem spannenden Vortrag vom römischen Neuss und den Ausgrabungen und Funde aus 40 Jahren Neusser Stadtarchäologie.

Der Vortrag findet am 04.12.2025 um 19.00 Uhr in der Museumsscheune, Albert-Steeger-Straße 5, 47809 Krefeld-Linn, statt. Der Eintritt kostet 8,00 € – für Vereinsmitglieder 6,00 €. Personen bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Anschließend Diskussion und Getränke.

Adresse:

Verein der Freunde der Museen Burg Linn / Museum Burg Linn
Museumsscheune
Albert-Steeger-Str. 5
47809 Krefeld
Deutschland

Veranstalter:

Verein der Freunde der Museen Burg Linn / Museum Burg Linn
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
17. Dezember 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Kurator*innenführung: NOVAESIUM. Eine Zeitreise in das antike Neuss

In einer Führung durch die Neupräsentation der römischen Sammlung erzählt der Kurator Dr. Carl Pause Spannendes zu ausgewählten Künstlerinnen und Kunstwerken sowie zum besonderen Konzept der Ausstellung.

Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt.

Anmeldung erforderlich.

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

Zur Veranstalterseite
 
Datum:
14. Dezember 2025
Uhrzeit:
12:00 -

Öffentliche Führung: NOVAESIUM. Eine Zeitreise ins antike Neuss

Öffentliche Führung zu ausgewählten Themen der Neupräsentation unserer Römerabteilung.

Teilnahmegebühr: 4 € zzgl. Eintritt

Adresse:

Clemens Sels Museum Neuss
Am Obertor
41460 Neuss
Deutschland

Veranstalter:

Clemens Sels Museum Neuss
Deutschland

Zur Veranstalterseite
abonnieren