Direkt zum Inhalt

Kommunen

Kommunenname & Kurzinformation
Anschrift
Duisburg-Werthausen

Duisburg-Werthausen

Von 85 n. Chr. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. befand sich im heutigen Duisburg-Werthausen ein sogenanntes Kleinkastell. Seine Position auf der damals rechten Rheinseite belegt den römischen Einfluss auch über den Fluss hinweg. Neben der Kastellmauer mit zwei Toren sind zwei Türme und eine Zisterne im Bereich der ehemaligen Lagerstraße nachgewiesen. Vor Ort weisen eine Markierung im Straßenasphalt und eine Informationstafel auf den ehemaligen Kastellbereich hin.

Grüner Weg 1
47228 Duisburg
Deutschland

N 51°25'19" E 6°42'41"
Moers-Asberg

Moers-Asberg

Das im heutigen Moers-Asberg gelegen Kastell Asciburgium mit seinen zahlreichen Nutzungsphasen ist ein Beispiel für die frühe Stationierung von Hilfstruppen am Niedergermanischen Limes. Um 15/16 v. Chr. gegründet, war das Lager zunächst von einer Holz-Erde-Mauer und einem Doppelgraben umgeben. Eine Innenbebauung ist nicht bekannt, die Soldaten lebten wohl in Zelten. Um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. wurden dann feste Bauten errichtet und eine Reitereinheit hierhin verlegt. Schließlich, nachdem der Platz zuvor schon seit langer Zeit nicht mehr genutzt worden war, errichteten die Römer hier in der Spätantike eine starke Befestigungsanlage, einen sog. burgus. Heute ist das Gelände weitgehend überbaut.

Hochemmericher Str. 150
47441 Moers
Deutschland

N 51°25'55" E 6°40'10"
Alpen-Drüpt

Alpen-Drüpt

Das 2015 bei Alpen-Drüpt entdeckte Hilfstruppenkastell datiert in das 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Zwei große Marschlager bisher unbekannter Datierung zeigen ferner, dass hier, zwischen Vetera castra bei Xanten und Asciburgium/Moers-Asberg ein strategisch bedeutsamer Ort war. Die Lagerflächen sind teilweise überbaut und werden heute mehrheitlich landwirtschaftlich genutzt. Der Fundplatz wird von der L137 gequert und ist zum Teil über Feldwege zugänglich.

Zugänglichkeit: teils öffentlich

Drüpter Straße 62
46519 Alpen
Deutschland

N 51°35'20" E 6°32'38"
Xanten-Fürstenberg

Xanten-Fürstenberg

Auf dem Gelände des Fürstenbergs bei Xanten liegen die archäologischen Überreste der beiden größten Lager für gleich zwei Legionen im Römischen Reich, die hier nacheinander bestanden. Ebenfalls nachgewiesen sind die Strukturen zweier Aufmarsch- und Trainingsgelände (campi), eines Amphitheaters sowie einer zivilen Ansiedlung. Das Gelände ist bis heute nicht überbaut. 

Römerstraße
46509 Xanten
Deutschland

N 51°38'17" E 6°28'26"
Xanten - Colonia Ulpia Traiana

Xanten - Colonia Ulpia Traiana

Vor den Toren des heutigen Xanten liegen im LVR-Archäologischen Park Xanten (APX) die Spuren der Colonia Ulpia Traiana, einer von zwei Städten in der Provinz Niedergermanien mit höchstem römischen Stadtrecht. Ihre Errichtung und Entwicklung steht in Zusammenhang mit dem bedeutenden  Militärstandort Vetera castra in unmittelbarer Nähe. Bedeutende Strukturen im Stadtgebiet der CUT sind neben den Siedlungsbereichen mit Thermen, Tempeln und Amphitheater die Limesstraße, der Hafen sowie die Festung Tricensima, die während der Spätantike mitten im Zentrum der Stadt errichtet worden war. Das Areal ist bis heute weitgehend unbebaut und wird durch den APX mit seinen zahlreichen Rekonstruktionen erschlossen.

Am Rheintor
46509 Xanten
Deutschland

N 51°40'2" E 6°27'13"
Wesel-Flürener Feld

Wesel-Flürener Feld

Im Flürener Feld wurden insgesamt acht Übungslager und damit ein nahezu vollständiges Manövergebiet des römischen Militärs entdeckt. Bei vier der Übungslager sind die Erdwälle heute noch etwa 0,5 m hoch erhalten. Die Lager stammen aus der Zeit vom 1. bis 3. Jahrhundert.

Flürener Weg
46487 Wesel
Deutschland

N 51°40'52" E 6°34'51"
Uedem-Hochwald

Uedem-Hochwald

Im Uedemer Hochwald wurde 1994 mit insgesamt 13 Übungslagern ein vollständiges Manöverareal des römischen Militärs entdeckt. Bis heute sind die etwa 0,5 m hoch erhaltenen Erdwälle der Lager größtenteils gut erkennbar. Die Lager wurden zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert errichtet.

Am Bohrturm
47589 Uedem
Deutschland

N 51°40'32" E 6°17'37"
Kalkar-Bornsches Feld

Kalkar-Bornsches Feld

Der Fundplatz Burginatium umfasst eine Vielzahl archäologischer Befunde. Nachgewiesen wurden ein Reiterlager, ein Vicus, ein Straßensystem sowie ein Gräberfeld, die vom 1. bis 5. Jh. n. Chr. bestanden. Außerdem sind Spuren eines Uferkastells vom Anfang des 1. Jh. n. Chr. und die Reste eines weiteren Lagers unbekannter Zeitstellung entdeckt worden. Das Kastellgelände wird von der B57 gequert, die Straße Burginatium verläuft durch den antiken Vicus. 

Xantener Straße
47546 Kalkar
Deutschland

N 51°43'8" E 6°18'32"
Kalkar-Kalkarberg

Kalkar-Kalkarberg

Im Bereich des Kalkarberges lag ein Heiligtum für die germanische Kriegsgöttin Vagdavercustis, der auch römische Militärangehörige gerne huldigten. Es bestand vom 1. bis 4. Jahrhundert nach Christus und lag nahe dem Reiterlager Burginatium, war aber auch für die in Xanten stationierten Legionäre erreichbar. Neben einem gallo-römischen Umgangstempel sind ein weiteres Kultgebäude sowie ein Wohngebäude in dem Tempelbezirk nachgewiesen. 

Römerstraße
47546 Kalkar
Deutschland

N 51°43'31" E 6°17'14"
Bedburg-Hau

Bedburg-Hau

Im Ortsteil Till-Moyland zeigen insgesamt sieben Militärlager und ein Hilfstruppenkastell, dass sich hier während der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts und dem Anfang des 2. Jahrhunderts einer der wichtigsten Militärstandorte am Niedergermanischen Limes befand. Die Flächen der Lager sind teilweise überbaut und werden heute mehrheitlich landwirtschaftlich genutzt. Das Areal ist heute durch die Sommerlandstraße auch für Fahrräder gut erschlossen.

Sommerlandstraße 71
47551 Bedburg-Hau
Deutschland

N 51°46'36" E 6°14'23"